Virgil Reitgärtler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
K (added Category:Freigabe Bereichsleitung using HotCat) |
K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Wohnte 1552 am Mönchsberg und verfaste als Stuhlschreiber 1555-65 Bittschriften für verschiedene Parteien; er wird auch dt. Schulmeister in Salzburg genannt. R. übersetzte die »Kleine Salzburgische Chronik« eines unbekannten Verfassers, die in der Folge häufig kopiert wurde. Seine größere, bis 1560 (Nachträge 1570-1600) reichende Chronik von Salzburg, die bisher als verschollen galt, hat sich in der Erzabtei →St. Peter erhalten; sie war Vorlage der Chronik des J. B. →Fickler (1588). | Wohnte 1552 am Mönchsberg und verfaste als Stuhlschreiber 1555-65 Bittschriften für verschiedene Parteien; er wird auch dt. Schulmeister in Salzburg genannt. R. übersetzte die »Kleine Salzburgische Chronik« eines unbekannten Verfassers, die in der Folge häufig kopiert wurde. Seine größere, bis 1560 (Nachträge 1570-1600) reichende Chronik von Salzburg, die bisher als verschollen galt, hat sich in der Erzabtei →St. Peter erhalten; sie war Vorlage der Chronik des J. B. →Fickler (1588). | ||
− | + | Lit.: | |
* G. Hayer (Bearb.): Die dt. Handschriften des MA. der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Österr. Akad. der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 154, Wien 1982, S. 372. | * G. Hayer (Bearb.): Die dt. Handschriften des MA. der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Österr. Akad. der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 154, Wien 1982, S. 372. |
Version vom 13. März 2018, 20:12 Uhr
Reitgärtler, Virgil (Lebensdaten unbekannt), Chronist.
Wohnte 1552 am Mönchsberg und verfaste als Stuhlschreiber 1555-65 Bittschriften für verschiedene Parteien; er wird auch dt. Schulmeister in Salzburg genannt. R. übersetzte die »Kleine Salzburgische Chronik« eines unbekannten Verfassers, die in der Folge häufig kopiert wurde. Seine größere, bis 1560 (Nachträge 1570-1600) reichende Chronik von Salzburg, die bisher als verschollen galt, hat sich in der Erzabtei →St. Peter erhalten; sie war Vorlage der Chronik des J. B. →Fickler (1588).
Lit.:
- G. Hayer (Bearb.): Die dt. Handschriften des MA. der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Österr. Akad. der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 154, Wien 1982, S. 372.
- M. C. Trdán: Beiträge zur Kenntnis der salzburgischen Chronistik des 16. Jh.s. In: MGSLK 54, 1914, S. 135 ff., hier S. 142-148.
P.F.K.