Karl Pirich: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Pirich, Karl''', * Salzburg 27. 4. 1875, † Salzburg 23. 6. 1956, Architekt, | + | '''Pirich, Karl''', * Salzburg 27. 4. 1875, † Salzburg 23. 6. 1956, Architekt, Innenarchitekt. 1889-93 →Staatsgewerbeschule Salzburg. 1898-1901 Studium bei O. Wagner an der Akad. der bild. Künste Wien. 1893-07 Mitarbeiter der Baufirma →Ceconi (z.B. Entwurf 1899/1900 Villen Schmolzer/Schall Rudolfskai 52/50, 1906 Aufstockung Bazargebäude), ab 1907 selbstständiger Architekt, 1912-53 Diözesanarchitekt, ab 1913 Mitglied Verein für →Heimatschutz, 1940-45 Siedlungsamt Land Salzburg, 1945-47 Abt. Wiederaufbau Stadt Salzburg. Zusammenarbeit mit den Firmen →Comini (1911 Böcksteinerhof Bad Gastein) und →Crozzoli (1914 Römergasse 21). Die besten, früheren Werke in Morzg wenden den Jugendstil bei ungewöhnlichen Bauaufgaben an (1910 Erentrudishof, 1913 Saalbau Geissler - 1989 abgebrannt). P. arbeitete vor allem im Heimatschutzstil für die Brauereien Müllner Bräu (1908 Saal 1, 1914 Saal 2, 1926 Saal 3), Stiegl (1913 Rochushof, 1912/18 Klostermeierhof, 1913 Rochuskaserne), Mattighofen (1927 Platzlkeller) und J. Sigl Obertrum (1918 Braugasthof) bzw. bei Wiederaufbauten in Nußdorf am Haunsberg (1913 Pfarrkirche), Obertrum (u.a. 1917-21 Pfarrkirche) und Wagrain (v.a. 1927 Marktkirche). |
− | |||
− | 1898-1901 | ||
Lit.: | Lit.: |
Version vom 16. März 2018, 12:51 Uhr
Pirich, Karl, * Salzburg 27. 4. 1875, † Salzburg 23. 6. 1956, Architekt, Innenarchitekt. 1889-93 →Staatsgewerbeschule Salzburg. 1898-1901 Studium bei O. Wagner an der Akad. der bild. Künste Wien. 1893-07 Mitarbeiter der Baufirma →Ceconi (z.B. Entwurf 1899/1900 Villen Schmolzer/Schall Rudolfskai 52/50, 1906 Aufstockung Bazargebäude), ab 1907 selbstständiger Architekt, 1912-53 Diözesanarchitekt, ab 1913 Mitglied Verein für →Heimatschutz, 1940-45 Siedlungsamt Land Salzburg, 1945-47 Abt. Wiederaufbau Stadt Salzburg. Zusammenarbeit mit den Firmen →Comini (1911 Böcksteinerhof Bad Gastein) und →Crozzoli (1914 Römergasse 21). Die besten, früheren Werke in Morzg wenden den Jugendstil bei ungewöhnlichen Bauaufgaben an (1910 Erentrudishof, 1913 Saalbau Geissler - 1989 abgebrannt). P. arbeitete vor allem im Heimatschutzstil für die Brauereien Müllner Bräu (1908 Saal 1, 1914 Saal 2, 1926 Saal 3), Stiegl (1913 Rochushof, 1912/18 Klostermeierhof, 1913 Rochuskaserne), Mattighofen (1927 Platzlkeller) und J. Sigl Obertrum (1918 Braugasthof) bzw. bei Wiederaufbauten in Nußdorf am Haunsberg (1913 Pfarrkirche), Obertrum (u.a. 1917-21 Pfarrkirche) und Wagrain (v.a. 1927 Marktkirche).
Lit.:
- A. Kisovec-Rapposch: Karl Pirich. Architekt 1875-1956, Traditionalist der Salzburger Baugeschichte, Diss. Salzburg 1994.
- J. Maltzan: Studien zum Werk des Salzburger Architekten Karl Pirich (1875-1956). In: MGSLK 132, 1992.
- M. Pozzetto: Die Schule Otto Wagners 1894- 1912. Wien 1980.
- Nekr. in MGSLK 97, 1957.
M.O.