Architektur der Sommerfrische: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Architektur der Sommerfrische''' Lit. *J. Breuste: Jugendstil in Salzburg. Salzburg 2013. * C. Hintermaier: Sommerfrische versus Villégiature: Ein Vergle…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Architektur der Sommerfrische'''
 
'''Architektur der Sommerfrische'''
 +
Text folgt in Kürze
  
 
Lit.
 
Lit.

Version vom 23. April 2018, 16:27 Uhr

Architektur der Sommerfrische Text folgt in Kürze

Lit.

  • J. Breuste: Jugendstil in Salzburg. Salzburg 2013.
  • C. Hintermaier: Sommerfrische versus Villégiature: Ein Vergleich der sommerlichen Aktivitäten der Pariser und Wiener. Von 1800 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Dipl.arb. Univ. Salzburg 2007.
  • R. Kriechbaumer (Hrsg.): Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg. Wien / Köln / Weimar 2002.
  • H. Pinezits: Sommerfrische am Wolfgangsee. Villenarchitektur in Strobl zwischen 1880 und 1936. Dipl.arb. Univ. Salzburg 1997.
  • H. Haas: Die Sommerfrische – eine verlorene touristische Kulturform. In: H. Haas / R. Hoffmann / K. Luger: Weltbühne und Naturkulisse. Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg 1994. S. 67-75
  • H. Karrer: Die Entwicklung der Villenarchitektur in Aigen. Dipl.arb. Univ. Salzburg 1990.
  • M. Oberhammer: Sommervillen im Salzkammergut. Die spezifische Sommerfrischearchitektur des Salzkammergutes in der Zeit von 1830 bis 1918. Salzburg 1983.

J.B