Medaillen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Schützte „Medaillen“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
K (Hob den Schutz von „Medaillen“ auf)
(kein Unterschied)

Version vom 24. Juli 2018, 15:25 Uhr

Medaillen (oder Schaumünzen) sind münzähnliche Gedenkstücke ohne Zahlungsmittelfunktion. Sie wurden an der Salzburger →Münze seit Anfang des 16. Jahrhunderts bis zur Auflösung der Prägestätte 1810 aus Gold, Silber und unedlen Metallen meist im Prägeverfahren hergestellt und von den Landesfürsten als repräsentative Geschenke und Auszeichnungen vergeben.

Zu den wichtigsten Salzburger →Stempelschneidern zählten im 17. Jahrhundert Peter und Paul Seel sowie im 18. Jahrhundert G. R. →Donner und die Familie →Matzenkopf. Daneben beschäftigten die Erzbischöfe auch auswärtige Künstler. Eb. →Matthäus Lang beauftragte z.B. Hans Schwarz, einen der bedeutendsten deutschen Medailleure der Renaissance, um 1520 mit der Herstellung von Bronzegussm. mit seinem Porträt. Außerdem bestellte er bei Ulrich Ursentaler in Hall in Tirol Stempel für Prägem., u.a. 1521 anlässlich der Einweihung der Radiana-Kapelle auf Schloss Wellenburg.

Die häufigsten Motive auf den Salzburger M. sind Wappen und Porträts der Erzbischöfe sowie die Landesheiligen Rupert und Virgil. Dazu kommen weitere religiöse, allegorische und architektonische Darstellungen, die sich auf Herrschaftsgrundsätze und besondere Errungenschaften der Landesfürsten beziehen, etwa ein standhafter Turm, der Eb. →Wolf Dietrich repräsentiert, oder eine Eule auf den Wissenschaftsm. Eb. →Sigismunds von Schrattenbach. Bemerkenswert ist die prachtvolle Darstellung der Stadt Salzburg auf einer Goldm. des Augsburger Medailleurs P.H. Müller von 1711.

Die zahlreichen Salzburger Goldstücke im Gewicht mehrerer Dukaten sind ein Mittelding aus Münzen und M., weil sie für Geschenkzwecke gedacht, aber auch für Zahlungen geeignet waren. Die größte Salzburger Goldm. hatte ein Gewicht von 1.000 Dukaten (= 3,5 kg) und wurde 1568 von Eb. →Johann Jakob als Hochzeitsgeschenk an Herzog Wilhelm von Bayern überreicht. Sie ist nicht erhalten.

Neben den landesfürstlichen M. entstanden in Salzburg auch Wallfahrts-, Bruderschafts- und Weihemedaillen mit rein religiösem Charakter. Dazu kommen seit dem 19. Jahrhundert M. für verschiedene, oft private Auftraggeber, die sich auf Salzburg beziehen, in der Regel aber andernorts hergestellt werden. Eine Besonderheit sind die Augsburger →Schraubm., die an die Emigration der Salzburger Protestanten 1731/32 erinnern. Bedeutende Sammlungen Salzburger M. und Münzen befinden sich im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien, in der Staatlichen Münzsammlung München, im Salzburg Museum und im Bankhaus Spängler in Salzburg (→Familie Spängler).

Lit.:

  • H. Zöttl: Salzburg. Münzen und Medaillen 1500–1810, 2 Bde.. Salzburg 2008–2009.
  • P. Macho: Die Medaillen Salzburgs 1803–1945. Salzburg 1995.
  • A. M. Pachinger: Wallfahrts-, Bruderschafts- und Gnadenmedaillen des Herzogthums Salzburg. Wien 1908.

Ch.S., E.E.