Öffentliche Bibliotheken: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Neben der Salzburger →Universitätsbibliothek sowie weiteren | + | '''Bibliotheken, öffentliche''' |
+ | Neben der Salzburger →Universitätsbibliothek sowie weiteren #wissenschaftlichen und sonstigen Bibliotheken# (z. B. die →Haslauer-Bibliothek, die Bibliothek der →Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig oder die →Zukunftsbibliothek (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen) existieren in der Stadt (→Stadtbibliothek und weitere genauso wie öffentliche Bibliotheken der Stadtpfarren) und dem Bundesland Salzburg weitere 123 Öffentliche Bibliotheken (Stand: 2015, Landesbibliotheksplan) in 108 der 119 Salzburger Gemeinden, die mit „bibliothekarisch erschlossenen Mediensammlungen […] ihren Benutzern den Zugang zu gedruckter und/oder gespeicherter Information bieten und der Weiterbildung, Leseförderung und Unterhaltung einer breiten Öffentlichkeit dienen“. Träger der Öffentlichen Bibliotheken sind etwa Gemeinden, Pfarren, oder Vereine, wobei auch kooperative Trägerschaften wie bspw. zwischen Gemeinde und Pfarre möglich sind. Die Träger sind für Finanzierung, Ausstattung, Betrieb sowie das Personal zuständig. „Das Land Salzburg fördert – nach Maßgabe der Mittel – den Auf- und Ausbau leistungsfähiger Bibliotheken und unterstützt die Aktualisierung des Bestandes […]“ (Luckmann 2015). Öffentliche Bibliotheken erfüllen zahlreiche, auch international evaluierte Standards in puncto Personal, Raum, Medienbestand, Erneuerungsrate, Barrierefreiheit, Öffnungsstunden sowie Internetanbindung. Sie sind nicht auf Gewinn ausgerichtet. Sie sind nach den Schulen jene Bildungseinrichtungen, die am meisten Bürgerinnen und Bürger erreichen. In den Ludotheken in der Stadt und im gesamten Land Salzburg können Spiele für alle Altersstufen entlehnt, z.T. bei Spielnachmittagen auch ausprobiert werden. Die öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg werden von Seiten des Amtes der Salzburger Landesregierung von der #Stabsstelle Öffentliche Bibliotheken und Bildungsmedien# als Landesfachstelle sowie bei kooperativer Trägerschaft mit der Pfarre oder der Pfarre als alleiniger Trägerin, vom Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg, angesiedelt im Seelsorgeamt, betreut. Der #Landesbibliotheksplan 2015–2019# dient der systematischen Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg. Stadt und Land Salzburg bieten mit der #Mediathek# bzw. der #Virtuellen Stadtbibliothek Salzburg# eine Rund–um-die-Uhr-Online-Entlehnungs- und Download-Plattform für E-Medien. Über die #Frag’s App# können jederzeit Veranstaltungen in öffentlichen Bibliotheken abgefragt werden. Aktionen wie das Buchgeschenk #Buchstart-Buch#, Lesesommer, Read & Win und weitere Initiativen fördern die Leselust und -kompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern. Innerhalb der römisch-katholischen #Pfarrbibliotheken# (heute: öffentliche Bibliotheken der Pfarren) existieren auch jene #älteren# Typs (gewachsene, historische Bestände), zu deren Benutzung eine Genehmigung durch das Archiv der Erzdiözese vonnöten ist. Wenn Pfarrbibliotheken älteren Typs an Ort und Stelle nicht nach bibliothekarischen Standards betreut werden können, werden sie von der Diözesanbibliothek (dbs) mitbetreut und in der Stadt Salzburg eingelagert, gereinigt und signiert. Gemeinsam mit der Dienstbibliothek im Archiv der Erzdiözese Salzburg und der Priesterhausbibliothek bilden die Pfarrbibliotheken die dritte Säule des Bibliothekswesens der Erzdiözese Salzburg. In der Stadt Salzburg hat weiters das Österreichische Bibliothekswerk, ein von der Österreichischen Bischofskonferenz und dem Bundeskanzleramt gefördertes Forum für 1300 österreichische katholische Mitgliedsbibliotheken seinen Sitz. Gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt und den diözesanen Fachstellen organisiert das Bibliothekswerk gemeinsam mit dem Büchereiverband Österreichs (bvoe) die Bibliothekarsausbildungen, vertritt die Mitgliedsbibliotheken im bvoe und fördert mit Initiativen, aber auch den kostenlosen Bibliotheksnachrichten (bn), einem Rezensionsmagazin. Ein landesweites Forum für Anliegen der BibliothekarInnen ist der Bibliothekarsverband Salzburg (bvs), der sich sowohl für Fortbildungsmaßnahmen als auch für regionalen Austausch, Vernetzung und Initiativen einsetzt. | ||
Weblinks: | Weblinks: |
Version vom 6. August 2018, 15:14 Uhr
Bibliotheken, öffentliche Neben der Salzburger →Universitätsbibliothek sowie weiteren #wissenschaftlichen und sonstigen Bibliotheken# (z. B. die →Haslauer-Bibliothek, die Bibliothek der →Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig oder die →Zukunftsbibliothek (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen) existieren in der Stadt (→Stadtbibliothek und weitere genauso wie öffentliche Bibliotheken der Stadtpfarren) und dem Bundesland Salzburg weitere 123 Öffentliche Bibliotheken (Stand: 2015, Landesbibliotheksplan) in 108 der 119 Salzburger Gemeinden, die mit „bibliothekarisch erschlossenen Mediensammlungen […] ihren Benutzern den Zugang zu gedruckter und/oder gespeicherter Information bieten und der Weiterbildung, Leseförderung und Unterhaltung einer breiten Öffentlichkeit dienen“. Träger der Öffentlichen Bibliotheken sind etwa Gemeinden, Pfarren, oder Vereine, wobei auch kooperative Trägerschaften wie bspw. zwischen Gemeinde und Pfarre möglich sind. Die Träger sind für Finanzierung, Ausstattung, Betrieb sowie das Personal zuständig. „Das Land Salzburg fördert – nach Maßgabe der Mittel – den Auf- und Ausbau leistungsfähiger Bibliotheken und unterstützt die Aktualisierung des Bestandes […]“ (Luckmann 2015). Öffentliche Bibliotheken erfüllen zahlreiche, auch international evaluierte Standards in puncto Personal, Raum, Medienbestand, Erneuerungsrate, Barrierefreiheit, Öffnungsstunden sowie Internetanbindung. Sie sind nicht auf Gewinn ausgerichtet. Sie sind nach den Schulen jene Bildungseinrichtungen, die am meisten Bürgerinnen und Bürger erreichen. In den Ludotheken in der Stadt und im gesamten Land Salzburg können Spiele für alle Altersstufen entlehnt, z.T. bei Spielnachmittagen auch ausprobiert werden. Die öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg werden von Seiten des Amtes der Salzburger Landesregierung von der #Stabsstelle Öffentliche Bibliotheken und Bildungsmedien# als Landesfachstelle sowie bei kooperativer Trägerschaft mit der Pfarre oder der Pfarre als alleiniger Trägerin, vom Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg, angesiedelt im Seelsorgeamt, betreut. Der #Landesbibliotheksplan 2015–2019# dient der systematischen Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg. Stadt und Land Salzburg bieten mit der #Mediathek# bzw. der #Virtuellen Stadtbibliothek Salzburg# eine Rund–um-die-Uhr-Online-Entlehnungs- und Download-Plattform für E-Medien. Über die #Frag’s App# können jederzeit Veranstaltungen in öffentlichen Bibliotheken abgefragt werden. Aktionen wie das Buchgeschenk #Buchstart-Buch#, Lesesommer, Read & Win und weitere Initiativen fördern die Leselust und -kompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern. Innerhalb der römisch-katholischen #Pfarrbibliotheken# (heute: öffentliche Bibliotheken der Pfarren) existieren auch jene #älteren# Typs (gewachsene, historische Bestände), zu deren Benutzung eine Genehmigung durch das Archiv der Erzdiözese vonnöten ist. Wenn Pfarrbibliotheken älteren Typs an Ort und Stelle nicht nach bibliothekarischen Standards betreut werden können, werden sie von der Diözesanbibliothek (dbs) mitbetreut und in der Stadt Salzburg eingelagert, gereinigt und signiert. Gemeinsam mit der Dienstbibliothek im Archiv der Erzdiözese Salzburg und der Priesterhausbibliothek bilden die Pfarrbibliotheken die dritte Säule des Bibliothekswesens der Erzdiözese Salzburg. In der Stadt Salzburg hat weiters das Österreichische Bibliothekswerk, ein von der Österreichischen Bischofskonferenz und dem Bundeskanzleramt gefördertes Forum für 1300 österreichische katholische Mitgliedsbibliotheken seinen Sitz. Gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt und den diözesanen Fachstellen organisiert das Bibliothekswerk gemeinsam mit dem Büchereiverband Österreichs (bvoe) die Bibliothekarsausbildungen, vertritt die Mitgliedsbibliotheken im bvoe und fördert mit Initiativen, aber auch den kostenlosen Bibliotheksnachrichten (bn), einem Rezensionsmagazin. Ein landesweites Forum für Anliegen der BibliothekarInnen ist der Bibliothekarsverband Salzburg (bvs), der sich sowohl für Fortbildungsmaßnahmen als auch für regionalen Austausch, Vernetzung und Initiativen einsetzt.
Weblinks:
- https://www.salzburg.gv.at/themen/bildung/bibliotheken
- http://mediathek.salzburg.at/
- http://leseland.salzburg.at/
- http://www.kirchen.net/dbs/die-bibliothek/3-saeulen-der-dbs/pfarrbibliotheken/
- http://bibliotheken.salzburg.at/oeffentliche-bibliotheken.html
- http://bibliotheken.salzburg.at/ludotheken.html
- http://bibliotheken.salzburg.at/wissenschaftliche-und-sonstige-bibliotheken.html
- http://www.kirchen.net/seelsorgeamt/referate-und-servicestellen/bibliotheken-und-lesefoerderung/
- https://buch.stadt-salzburg.at/
- http://www.biblio.at/ueber/aufgaben.html
- http://www.bvs.bvoe.at/bvs
Lit:
- R. Luckmann: Landesbibliotheksplan 2015–2019. Salzburg 2015.
M.J.G., H.L., Ch.R.