Heimatmuseen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(unfertig)
(aktualisiert)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heimatmuseen''', Spezial-, Lokal- und Regionalsammlungen, die das Natur- und Kulturinventar eines begrenzten, als Heimat erlebten Raumes teils in Schwerpunkten in seiner kulturhistorischen Bedingtheit, teils identifikatorisch taxativ darstellen.
+
'''Heimatmuseen''', heute großteils benannt als Spezial-, Lokal- und Regionalsammlungen, die das Natur- und Kulturinventar eines begrenzten, als Heimat erlebten Raumes teils in Schwerpunkten in seiner kulturhistorischen Bedingtheit, teils identifikatorisch taxativ darstellen. H. befinden sich meist in Privat-, Vereins- oder Gemeindebesitz. Sie fungieren vielfach als Bildungseinrichtungen, Kommunikationszentren (Bildungswochen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen)und Touristenattraktion. Die H. wurden vom Salzburger Bildungswerk mit dem Arbeitskreis Salzburger Heimatmuseen begründet, ihnen steht ein Restaurator (Augustin Kloiber) zur Verfügung. Mit den Inventarisierungs- und Digitalisierungsprojekt betreut durch das »Referat Salzburger Volkskultur und Erhalt des kulturelles Erbes« entsteht eine vorbildliche, wissenschaftlich unterstützte Gesamtschau. Auch die H. sind in die Umsetzung des Salzburger Museumsleitplanes integriert. Der letzte Salzburger Museumsführer 2013, bzw. das Portal im Internet 2018 umfassen bereits 115 Museen und Spezialsammlungen, die hier taxativ aufgezählt werden. Die komplette Vielzahl der →Denkmalhöfe ist darin nicht erfasst.  »«,
  
Heimatmuseen befinden sich in Privat-, Vereins- oder Gemeindebesitz. Sie fungieren vielfach als Bildungseinrichtungen, Kommunikationszentren (Bildungswochen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen) und Touristenattraktion. Die H. wurden vom Salzburger Bildungswerk mit dem Arbeitskreis Salzburger Heimatmuseen (Leiter A. Watteck bis 1999, danach Friederike Zaisberger bis..... ) und von den Salzburger Heimatvereinigungen (Projekt elektronische Datenerfassung, Dagmar Bittricher) betreut, ihnen steht ein Restaurator (Augustin Kloiber) zur Verfügung.
+
* Abtenau (Denkmalhof Arlerhof, gegr. 1982)
 
+
* Altenmarkt (Heimathaus, 1958; Altes Bruderhaus, 1970; Dechanthoftenne, 1980)
Seit ...... beim Referat Salzburger Volkskultur und Erhalt des kulturellen Erbes angesiedelt
+
* Adnet (Marmormuseum, 1992)* Annaberg (Denkmalhof Gererhof, 1982)
-----
+
* Arnsdorf (Stille-Nacht-Museum, 1959)
+
* Bad Gastein (Gasteiner Museum, 1936/1974)
Salzburger Museumsportal online
+
* Bad Hofgstein (Mühlenensemble; Techn. Slg. Breyer)
 
+
* Bad Vigaun (Mesnerhäusl)
1998 gab es fast 70 Heimatmuseen, zu denen auch die →Denkmalhöfe gezählt werden (H. ohne Gründungsjahrzahl sind derzeit in Entstehung bzw. Ersterfassung):
+
* Bergheim (Privatsammlung Historische Hobel und Werkzeuge)  
* Abtenau (Denkmalhof »Arlerhof«, gegr. 1982)
 
* Altenmarkt (Heimatmuseum, 1958; Altes Bruderhaus, 1970; Dechanthofstadl, 1980)
 
* Adnet (Marmormuseum, 1992
 
* Annaberg (Denkmalhof »Gererhof «, 1982)
 
* Arnsdorf (Franz-Xaver-Gruber- Museum, 1959)
 
* Badgastein (Gasteiner Museum, 1936/1974)
 
 
* Böckstein (Montanmuseum Alt Böckstein als Ensembleschutz von neun Gebäuden, 1977, Montanmuseum Hohe Tauern, 1981/1985)
 
* Böckstein (Montanmuseum Alt Böckstein als Ensembleschutz von neun Gebäuden, 1977, Montanmuseum Hohe Tauern, 1981/1985)
 
* Bramberg (Wilhelmgut, 1961)
 
* Bramberg (Wilhelmgut, 1961)
* Bundschuh (Schmelzofenanlage, 1984)
+
* Bundschuh-Thomatal (Hochofenmuseum Bundschuh, 1974; Schmelzofenanlage, 1984)
 +
* Bürmoos (Museum der Geschichte Torf-Glas-Ziegel)
 +
* Dorfgastein (Burg Klammstein)
 
* Eben im Pongau (Tauernstraßenmuseum, 1990)
 
* Eben im Pongau (Tauernstraßenmuseum, 1990)
* Ebenau (Heimatmuseum, 1959)
+
* Ebenau (Museum im Fürstenstöckl, 1959)
* Elsbethen (Heimatmuseum, 1990)
+
* Elsbethen (Museum Zum Pulvermacher, 1990)
* Goldegg (Pongauer Heimatmuseum Schloß Goldegg, 1967, 1975, Sammlung Watteck)
+
* Filzmoos (Hofmuseum)
 +
* Goldegg (Pongauer Heimatmuseum Schloß Goldegg, 1967, Sammlung Watteck 1975)
 
* Golling (Heimatmuseum Burg Golling, 1969)
 
* Golling (Heimatmuseum Burg Golling, 1969)
 
* Gries im Pinzgau (Heimatmuseum St. Georgen, 1995)
 
* Gries im Pinzgau (Heimatmuseum St. Georgen, 1995)
* Grödig (Untersbergmuseum Fürstenbrunn, 1989)
+
* Grödig (Untersbergmuseum Fürstenbrunn, 1989; Radiomuseum)
* Großarl (Denkmalhof »Kößlerhäusl«, 1972)
+
* Großarl (Denkmalhof Kößlerhäusl, 1972)
* Hallein (→Keltenmuseum mit der Abteilung Stadtmuseum, 1882/1970, Ausgangsinstitut für umliegende Museen; Bindereimuseum Kaltenhausen, 1986; Stille-Nacht-Museum, 1993)
+
* Hallein (→Keltenmuseum mit der Abteilung Stadtmuseum, 1882/1970, Bindereimuseum Kaltenhausen, 1986; Stille-Nacht-Museum, 1993)
 
* Hintersee (Puppenmuseum, 1998)
 
* Hintersee (Puppenmuseum, 1998)
* Hof (Denkmalhof Rauchhaus »Mühlgrub«, 1965; Jagdmuseum Schloß Fuschl, 1970)
+
* Hof (Denkmalhof Rauchhaus Mühlgrub, 1965; Jagdmuseum Schloß Fuschl, 1970)
 
* Hollersbach (Heimatmuseum, 1957
 
* Hollersbach (Heimatmuseum, 1957
 
* Hüttau (Historische Kupferzeche am Larzenberg, 1997)
 
* Hüttau (Historische Kupferzeche am Larzenberg, 1997)
* Kaprun (Heimatmuseum, 1968)
+
* Hüttschlag (Talmuseum)
 +
* Kaprun (Heimatmuseum, 1968; Vötters Fahrzeugmuseum)
 
* Klammstein (Burg, Sammlung Ferner)
 
* Klammstein (Burg, Sammlung Ferner)
 
* Köstendorf (Heimatmuseum Kohbauernhaus, 1984)
 
* Köstendorf (Heimatmuseum Kohbauernhaus, 1984)
 +
* Krimml (Wasserwunderwelt Krimml)
 
* Kuchl (Heimatmuseum, 1960)
 
* Kuchl (Heimatmuseum, 1960)
* Leogang (Bergbaumuseum Hütten, 1992; Barbarastollen Schwarzleo, 1989)
+
* Leogang (Bergbaumuseum, 1992; Barbarastollen Schwarzleo, 1989; Kubinkabinett)
 
* Maishofen (Schloß Kammer)
 
* Maishofen (Schloß Kammer)
 +
* Mariapfarr (Lungauer Pfarr- und Wallfahrtsmuseum)
 
* Mattsee (Heimatmuseum, 1960; Museum und Kulturzentrum Stift Mattsee, 1977; Bajuwarengehöft)
 
* Mattsee (Heimatmuseum, 1960; Museum und Kulturzentrum Stift Mattsee, 1977; Bajuwarengehöft)
* Mauterndorf (Lungauer Landschaftsmuseum Burg Mauterndorf, 1971)
+
* Mauterndorf (Lungauer Landschaftsmuseum; Burg Mauterndorf, 1971)
 
* Michaelbeuern (Klostersammlung, 1957)
 
* Michaelbeuern (Klostersammlung, 1957)
* Mittersill (Nationalparkmuseum Felberturm, 1961/1969)
+
* Mittersill (Nationalparkmuseum und Museum Felberturm, 1961/1969)
* Mühlbach am Hochkönig (Bergbau- und Heimatmuseum, 1980)
+
* Moosham-Unternberg (Schloss Moosham)
* Muhr (Getreidemuseum), Neukirchen a. Gr. (Schaubergwerk »Hochfeld«)
+
* Mühlbach am Hochkönig (Bergbaumuseum, Schaustollen, 1980)
* Neumarkt am Wallersee (Heimatmuseum, 1984)
+
* Muhr (Getreidemuseum),  
* Oberndorf (Heimatmuseum Bruckmannhaus, Stille-Nacht-Gedenkstätte, 1960)
+
* Neukirchen a. Gr. (Schaubergwerk Hochfeld; Tauriska-Kammerlanderstall)
* Obertrum (Heimatmuseum, 1984)
+
* Neumarkt am Wallersee (Museum Fronfeste, 1984)
* Pfarrwerfen (Museumsprojekt sieben Mühlen)
+
* Niedernsill (Kulturverein Niedernsiller Schatztruhe)
 +
* Oberndorf (Stille-Nacht- und Heimatmuseum, 1960)
 +
* Obertrum (Museum im Einlegerhaus, 1984 und Privatsammlung Obertrumer Puppenwelt)
 +
* Pfarrwerfen (Freilichterlebnis Sieben Mühlen)
 
* Radstadt (Heimatmuseum Schloß Lerchen, 1985; Kapuzinerturm, 1990)
 
* Radstadt (Heimatmuseum Schloß Lerchen, 1985; Kapuzinerturm, 1990)
 
* Ramingstein (Silberbergwerk)
 
* Ramingstein (Silberbergwerk)
 
* Rauris (Rauriser Talmuseum, 1937)
 
* Rauris (Rauriser Talmuseum, 1937)
* Saalbach (Heimathaus Saalbach-Hinterglemm, 1990)
+
* Saalbach (Heimathaus und Schimuseum, 1990)
 
* Saalfelden (Pinzgauer Heimatmuseum Schloß Ritzen, 1965)
 
* Saalfelden (Pinzgauer Heimatmuseum Schloß Ritzen, 1965)
* Salzburg-Stadt (Wagenmuseum, 1997, Josef-Mohr-Geburtshaus, Trachtenmuseum Beuerle)
+
* Schleedorf (Erlebnismuseum Agri-Cultur)
 +
* Schwarzach (Tauernbahnmuseum)
 +
* Seeham (Brechelbadmuseum, Kugelmühle, Armbrustausstellung, 1955)
 +
* Seekirchen (Heimat- und Stiftsmuseum, Schloß Seeburg, 1951/1963)
 +
* Salzburg Stadt: Goldschmiedewerkstatt Eligius Scheibl; Gramiller Fleischermuseum; Glasschleiferei und Glasbläserei Fritz Kreis; Lieferinger Kultur-Wanderweg; Stiegl's Brauwelt; Wachszieherei und Lebzelterei Nagy; Wassermuseum am Berg)
 
* St. Georgen (Heimatmuseum Siglhaus, 1981)
 
* St. Georgen (Heimatmuseum Siglhaus, 1981)
* St. Gilgen (Heimatkundliches Museum Wetzlhäusl, 1980; altes Schulhaus)
+
* St. Gilgen (Heimatkundliches Museum Wetzlhäusl, 1980; Musikinstrumentenmuseum der Völker und Malerkolonie im alten Schulhaus; Mozarthaus)
 +
* St. Johann i.Pg. (Schaubergwerk Montandenkmal Arthurstollen)
 
* St. Koloman (Schulheimatstube und Mundartarchiv, 1967)
 
* St. Koloman (Schulheimatstube und Mundartarchiv, 1967)
 +
* St. Martin am Tennengebirge (Wagnerei-Werkstätte)
 
* St. Veit im Pongau (Seelackenmuseum, 1988)
 
* St. Veit im Pongau (Seelackenmuseum, 1988)
* Seeham (Heimatstube, 1955)
+
* Straßwalchen (Sammlungen)
* Seekirchen (Heimat- und Stiftsmuseum, Schloß Seeburg, 1951/1963)
 
* Straßwalchen (Sammlungen
 
 
* Strobl (Abersee Lipphaus, 1977)
 
* Strobl (Abersee Lipphaus, 1977)
 
* Tamsweg (Lungauer Heimatmuseum, 1962)
 
* Tamsweg (Lungauer Heimatmuseum, 1962)
 
* Thalgau (Hundsmarktmühle Thalgauegg, 1990)
 
* Thalgau (Hundsmarktmühle Thalgauegg, 1990)
* Thomatal (Hochofenmuseum Bundschuh, 1974)
+
* Unken (Heimatmuseum Kalchofengut, 1972; Felsritzbildermuseum Festung Kniepaß, 1991)
* Unken (Heimatmuseum »Kalchofengut «, 1972; Felsritzbildermuseum Festung Kniepaß, 1991)
 
 
* Unternberg (Schloß Moosham, Sammlung Wilczek)
 
* Unternberg (Schloß Moosham, Sammlung Wilczek)
 +
* Uttendorf (Kelten-Welt)
 
* Vigaun (Heimatmuseum, 1966)
 
* Vigaun (Heimatmuseum, 1966)
* Wagrain (Heimatmuseum, 1983; Karl- Heinrich-Waggerl-Haus, 1994)
+
* Wagrain (begr. 1983; Karl- Heinrich-Waggerl-Haus, 1994)
* Werfen (Landesschimuseum Wenghofstall, 1995)
+
* Wals-Siezenheim (Bachschmiede - Ausstellungs- und Kulturzentrum)
* Zederhaus (Denkmalhof »Maurerbauer«, 1978)
+
* Werfen (Burg Hohenwerfen; Landesschimuseum Wenghofstall, 1995)
* Zell a. S. (Stadtmuseum Vogtturm, 1973).  
+
* Zederhaus (Denkmalhof »Maurerhaus«, 1978; 1. Kodak History-Camera Museum)
 +
* Zell a. S. (Stadtmuseum Vogtturm, 1973; privates Sägenmuseum).  
  
 
Literatur:
 
Literatur:
* K. Gföllner, I. Auinger-Maierbrugger: Museen im Land Salzburg. (Schriftenreihe d. Landesmedienzentrum, Sonderpublikation 245) Salzburg 2013.
+
* K. Gföllner, L. Luidold: Museen im Land Salzburg. (Schriftenreihe d. Landesmedienzentrum, Sonderpublikation 245) Salzburg 2013.
 
* A. Watteck, R. Wintersteiger: Museen im Land Salzburg. Salzburger Bildungswerk. Salzburg 1995.
 
* A. Watteck, R. Wintersteiger: Museen im Land Salzburg. Salzburger Bildungswerk. Salzburg 1995.
* R. Acker-Sutter: Heimatmuseen im Lande Salzburg. Salzburg 1980.
 
  
 
U.K.
 
U.K.

Version vom 9. August 2018, 12:23 Uhr

Heimatmuseen, heute großteils benannt als Spezial-, Lokal- und Regionalsammlungen, die das Natur- und Kulturinventar eines begrenzten, als Heimat erlebten Raumes teils in Schwerpunkten in seiner kulturhistorischen Bedingtheit, teils identifikatorisch taxativ darstellen. H. befinden sich meist in Privat-, Vereins- oder Gemeindebesitz. Sie fungieren vielfach als Bildungseinrichtungen, Kommunikationszentren (Bildungswochen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen)und Touristenattraktion. Die H. wurden vom Salzburger Bildungswerk mit dem Arbeitskreis Salzburger Heimatmuseen begründet, ihnen steht ein Restaurator (Augustin Kloiber) zur Verfügung. Mit den Inventarisierungs- und Digitalisierungsprojekt betreut durch das »Referat Salzburger Volkskultur und Erhalt des kulturelles Erbes« entsteht eine vorbildliche, wissenschaftlich unterstützte Gesamtschau. Auch die H. sind in die Umsetzung des Salzburger Museumsleitplanes integriert. Der letzte Salzburger Museumsführer 2013, bzw. das Portal im Internet 2018 umfassen bereits 115 Museen und Spezialsammlungen, die hier taxativ aufgezählt werden. Die komplette Vielzahl der →Denkmalhöfe ist darin nicht erfasst.  »«,

  • Abtenau (Denkmalhof Arlerhof, gegr. 1982)
  • Altenmarkt (Heimathaus, 1958; Altes Bruderhaus, 1970; Dechanthoftenne, 1980)
  • Adnet (Marmormuseum, 1992)* Annaberg (Denkmalhof Gererhof, 1982)
  • Arnsdorf (Stille-Nacht-Museum, 1959)
  • Bad Gastein (Gasteiner Museum, 1936/1974)
  • Bad Hofgstein (Mühlenensemble; Techn. Slg. Breyer)
  • Bad Vigaun (Mesnerhäusl)
  • Bergheim (Privatsammlung Historische Hobel und Werkzeuge)
  • Böckstein (Montanmuseum Alt Böckstein als Ensembleschutz von neun Gebäuden, 1977, Montanmuseum Hohe Tauern, 1981/1985)
  • Bramberg (Wilhelmgut, 1961)
  • Bundschuh-Thomatal (Hochofenmuseum Bundschuh, 1974; Schmelzofenanlage, 1984)
  • Bürmoos (Museum der Geschichte Torf-Glas-Ziegel)
  • Dorfgastein (Burg Klammstein)
  • Eben im Pongau (Tauernstraßenmuseum, 1990)
  • Ebenau (Museum im Fürstenstöckl, 1959)
  • Elsbethen (Museum Zum Pulvermacher, 1990)
  • Filzmoos (Hofmuseum)
  • Goldegg (Pongauer Heimatmuseum Schloß Goldegg, 1967, Sammlung Watteck 1975)
  • Golling (Heimatmuseum Burg Golling, 1969)
  • Gries im Pinzgau (Heimatmuseum St. Georgen, 1995)
  • Grödig (Untersbergmuseum Fürstenbrunn, 1989; Radiomuseum)
  • Großarl (Denkmalhof Kößlerhäusl, 1972)
  • Hallein (→Keltenmuseum mit der Abteilung Stadtmuseum, 1882/1970, Bindereimuseum Kaltenhausen, 1986; Stille-Nacht-Museum, 1993)
  • Hintersee (Puppenmuseum, 1998)
  • Hof (Denkmalhof Rauchhaus Mühlgrub, 1965; Jagdmuseum Schloß Fuschl, 1970)
  • Hollersbach (Heimatmuseum, 1957
  • Hüttau (Historische Kupferzeche am Larzenberg, 1997)
  • Hüttschlag (Talmuseum)
  • Kaprun (Heimatmuseum, 1968; Vötters Fahrzeugmuseum)
  • Klammstein (Burg, Sammlung Ferner)
  • Köstendorf (Heimatmuseum Kohbauernhaus, 1984)
  • Krimml (Wasserwunderwelt Krimml)
  • Kuchl (Heimatmuseum, 1960)
  • Leogang (Bergbaumuseum, 1992; Barbarastollen Schwarzleo, 1989; Kubinkabinett)
  • Maishofen (Schloß Kammer)
  • Mariapfarr (Lungauer Pfarr- und Wallfahrtsmuseum)
  • Mattsee (Heimatmuseum, 1960; Museum und Kulturzentrum Stift Mattsee, 1977; Bajuwarengehöft)
  • Mauterndorf (Lungauer Landschaftsmuseum; Burg Mauterndorf, 1971)
  • Michaelbeuern (Klostersammlung, 1957)
  • Mittersill (Nationalparkmuseum und Museum Felberturm, 1961/1969)
  • Moosham-Unternberg (Schloss Moosham)
  • Mühlbach am Hochkönig (Bergbaumuseum, Schaustollen, 1980)
  • Muhr (Getreidemuseum),
  • Neukirchen a. Gr. (Schaubergwerk Hochfeld; Tauriska-Kammerlanderstall)
  • Neumarkt am Wallersee (Museum Fronfeste, 1984)
  • Niedernsill (Kulturverein Niedernsiller Schatztruhe)
  • Oberndorf (Stille-Nacht- und Heimatmuseum, 1960)
  • Obertrum (Museum im Einlegerhaus, 1984 und Privatsammlung Obertrumer Puppenwelt)
  • Pfarrwerfen (Freilichterlebnis Sieben Mühlen)
  • Radstadt (Heimatmuseum Schloß Lerchen, 1985; Kapuzinerturm, 1990)
  • Ramingstein (Silberbergwerk)
  • Rauris (Rauriser Talmuseum, 1937)
  • Saalbach (Heimathaus und Schimuseum, 1990)
  • Saalfelden (Pinzgauer Heimatmuseum Schloß Ritzen, 1965)
  • Schleedorf (Erlebnismuseum Agri-Cultur)
  • Schwarzach (Tauernbahnmuseum)
  • Seeham (Brechelbadmuseum, Kugelmühle, Armbrustausstellung, 1955)
  • Seekirchen (Heimat- und Stiftsmuseum, Schloß Seeburg, 1951/1963)
  • Salzburg Stadt: Goldschmiedewerkstatt Eligius Scheibl; Gramiller Fleischermuseum; Glasschleiferei und Glasbläserei Fritz Kreis; Lieferinger Kultur-Wanderweg; Stiegl's Brauwelt; Wachszieherei und Lebzelterei Nagy; Wassermuseum am Berg)
  • St. Georgen (Heimatmuseum Siglhaus, 1981)
  • St. Gilgen (Heimatkundliches Museum Wetzlhäusl, 1980; Musikinstrumentenmuseum der Völker und Malerkolonie im alten Schulhaus; Mozarthaus)
  • St. Johann i.Pg. (Schaubergwerk Montandenkmal Arthurstollen)
  • St. Koloman (Schulheimatstube und Mundartarchiv, 1967)
  • St. Martin am Tennengebirge (Wagnerei-Werkstätte)
  • St. Veit im Pongau (Seelackenmuseum, 1988)
  • Straßwalchen (Sammlungen)
  • Strobl (Abersee Lipphaus, 1977)
  • Tamsweg (Lungauer Heimatmuseum, 1962)
  • Thalgau (Hundsmarktmühle Thalgauegg, 1990)
  • Unken (Heimatmuseum Kalchofengut, 1972; Felsritzbildermuseum Festung Kniepaß, 1991)
  • Unternberg (Schloß Moosham, Sammlung Wilczek)
  • Uttendorf (Kelten-Welt)
  • Vigaun (Heimatmuseum, 1966)
  • Wagrain (begr. 1983; Karl- Heinrich-Waggerl-Haus, 1994)
  • Wals-Siezenheim (Bachschmiede - Ausstellungs- und Kulturzentrum)
  • Werfen (Burg Hohenwerfen; Landesschimuseum Wenghofstall, 1995)
  • Zederhaus (Denkmalhof »Maurerhaus«, 1978; 1. Kodak History-Camera Museum)
  • Zell a. S. (Stadtmuseum Vogtturm, 1973; privates Sägenmuseum).

Literatur:

  • K. Gföllner, L. Luidold: Museen im Land Salzburg. (Schriftenreihe d. Landesmedienzentrum, Sonderpublikation 245) Salzburg 2013.
  • A. Watteck, R. Wintersteiger: Museen im Land Salzburg. Salzburger Bildungswerk. Salzburg 1995.

U.K.