Andrea Rensi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Typographie)
K (Schloß → Schloss)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Rensi, Andrea''' (Geburtsdaten unbekannt), † (Sterbeort unbekannt) 12.12.1761, Maler.
 
'''Rensi, Andrea''' (Geburtsdaten unbekannt), † (Sterbeort unbekannt) 12.12.1761, Maler.
  
Stammt wie sein Bruder, der Passauer Hofmaler Giovanni Battista R., aus Trient, von dort durch Eb. Leopold Anton →Firmian nach Salzburg berufen. Er sollte hier, gemeinsam mit F. A. →Ebner, D. →Mascagnis und Ignazio Solaris Bilder im →Dom durch neue ersetzen, wovon aber nur das Hochaltarblatt zur Ausführung gelangte. Er malte zahlreiche Bilder (Porträts, Allegorien, Blumenstücke) für Schloß →Leopoldskron, die von denen Ebners schwer zu unterscheiden sind. 1742 wurde er eb. Truchsess.  
+
Stammt wie sein Bruder, der Passauer Hofmaler Giovanni Battista R., aus Trient, von dort durch Eb. Leopold Anton →Firmian nach Salzburg berufen. Er sollte hier, gemeinsam mit F. A. →Ebner, D. →Mascagnis und Ignazio Solaris Bilder im →Dom durch neue ersetzen, wovon aber nur das Hochaltarblatt zur Ausführung gelangte. Er malte zahlreiche Bilder (Porträts, Allegorien, Blumenstücke) für Schloss →Leopoldskron, die von denen Ebners schwer zu unterscheiden sind. 1742 wurde er eb. Truchsess.  
  
 
Lit.:
 
Lit.:

Version vom 19. September 2018, 16:39 Uhr

Rensi, Andrea (Geburtsdaten unbekannt), † (Sterbeort unbekannt) 12.12.1761, Maler.

Stammt wie sein Bruder, der Passauer Hofmaler Giovanni Battista R., aus Trient, von dort durch Eb. Leopold Anton →Firmian nach Salzburg berufen. Er sollte hier, gemeinsam mit F. A. →Ebner, D. →Mascagnis und Ignazio Solaris Bilder im →Dom durch neue ersetzen, wovon aber nur das Hochaltarblatt zur Ausführung gelangte. Er malte zahlreiche Bilder (Porträts, Allegorien, Blumenstücke) für Schloss →Leopoldskron, die von denen Ebners schwer zu unterscheiden sind. 1742 wurde er eb. Truchsess.

Lit.:

  • G. Heinz: Die Salzburger Barockmalerei im 18. Jh. Prüfungsarb. f. d. Inst. f. österr. Geschichtsforschung, Wien 1950.
  • Martin.
  • Thieme-Becker.

N.Sch.