Peter Harperger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Schützte „Harperger, Peter“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
K (Typographie)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Harperger, Peter''' (Lebensdaten unbekannt), Baumeister. 1430 urkundl. als „Meister Peter Harperger der mawrer“. Bauinschrift in St. Leonhard bei Tamsweg, 1433 datiert: „maister Petter Harperger von Saltzburg“, Harperger in ganzer Figur mit Winkelmaß dargestellt (C. →Laib). Bedeutendster Meister des 15. Jh.s in Salzburg. Herkunft aus der Schule des Hans von →Burghausen, vielleicht beim Bau des Chors der →Franziskanerkirche in Salzburg beschäftigt. Neue und folgenreiche Baugedanken: basilikaartiger Kapellensaal, Kapellen innerhalb der eingezogenen Wandpfeiler, sehr frühes Auftreten komplizierter Rippenfigurationen, in Erfindung und Ausführung hervorragend. Zugeschrieben: Pfarrkirche in Mülln, 1453 geweiht.  
+
'''Harperger, Peter''' (Lebensdaten unbekannt), Baumeister. 1430 urkundl. als „Meister Peter Harperger der mawrer“.
 +
 
 +
Bauinschrift in St. Leonhard bei Tamsweg, 1433 datiert: „maister Petter Harperger von Saltzburg“, Harperger in ganzer Figur mit Winkelmaß dargestellt (C. →Laib). Bedeutendster Meister des 15. Jh.s in Salzburg. Herkunft aus der Schule des Hans von →Burghausen, vielleicht beim Bau des Chors der →Franziskanerkirche in Salzburg beschäftigt. Neue und folgenreiche Baugedanken: basilikaartiger Kapellensaal, Kapellen innerhalb der eingezogenen Wandpfeiler, sehr frühes Auftreten komplizierter Rippenfigurationen, in Erfindung und Ausführung hervorragend. Zugeschrieben: Pfarrkirche in Mülln, 1453 geweiht.  
  
 
Lit.:
 
Lit.:

Version vom 23. September 2018, 19:52 Uhr

Harperger, Peter (Lebensdaten unbekannt), Baumeister. 1430 urkundl. als „Meister Peter Harperger der mawrer“.

Bauinschrift in St. Leonhard bei Tamsweg, 1433 datiert: „maister Petter Harperger von Saltzburg“, Harperger in ganzer Figur mit Winkelmaß dargestellt (C. →Laib). Bedeutendster Meister des 15. Jh.s in Salzburg. Herkunft aus der Schule des Hans von →Burghausen, vielleicht beim Bau des Chors der →Franziskanerkirche in Salzburg beschäftigt. Neue und folgenreiche Baugedanken: basilikaartiger Kapellensaal, Kapellen innerhalb der eingezogenen Wandpfeiler, sehr frühes Auftreten komplizierter Rippenfigurationen, in Erfindung und Ausführung hervorragend. Zugeschrieben: Pfarrkirche in Mülln, 1453 geweiht.

Lit.:

  • E. Bacher u.a.: Die mittelalterlichen Glasgemälde in Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Wien, Köln 2007, S. 128f.
  • F. Wagner: Peter Harperger und sein Werk. In: G. Neureiter: 550 Jahre St. Leonhard 1433 – 1983. Tamsweg [1983].
  • A. Hahnl: Zwei gotische #Pawmeister# entdeckt. In: 525 Jahre Pfarrkirche Mülln, Salzburg 1978, S. 14ff.

L.T., G.P.