Johann Georg Itzlfeldner: Unterschied zwischen den Versionen
K (added Category:Bildende Kunst using HotCat) |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Itzlfeldner | + | [[Datei:Itzlfeldner, Johann Georg, Filialkirche Untereching, Hl. Leonhard, Foto Kral.jpg|miniatur|Hl. Leonhard, Filialkirche Untereching]] |
+ | Johann Georg '''Itzlfeldner''', * 1706, † 31. August 1790 in Tittmoning, Bayern; Bildhauer und Stuckateur. | ||
− | Seit 1727 in Tittmoning ansässig, entwarf und schnitzte in erster Linie hölzerne Kircheneinrichtungen wie Altäre, Kanzeln, Tabernakel und Konsolfiguren | + | Seit 1727 in Tittmoning ansässig, entwarf und schnitzte in erster Linie hölzerne Kircheneinrichtungen wie Altäre, Kanzeln, Tabernakel und Konsolfiguren – die wichtigsten in St. Jakob am Thurn (1733/34), Asten (1747), Arnsdorf (1752–66), Maria Bühel (1755), St. Georgen bei Salzburg (1755, 1763), Wagrain (1764), Ostermiething (1765/66), Zederhaus (1772/74), St. Koloman in der Taugl (1773) und Untereching (1774); daneben auch einige Marmorarbeiten wie die Mariensäule in Tittmoning (1758), ein „Schulbeispiel ländlichen Rokokos“. |
− | + | Itzlfeldner begab sich in einem auf Salzburger Boden unüblichen Ausmaß in die Einflusssphäre des südbayerischen Rokokos. Nach anfänglichen Bezügen zum Landshuter Kunstkreis, wie Wenzel Jorhan in Griesbach, nahm er sich schließlich den Münchner Hofbildhauer Ignaz Günther zum Vorbild, dem er in der Gestaltung von Putten am nächsten kommt. Itzlfeldner ist als Lehrer [[Johann Baptist Hagenauer]]s überliefert. | |
+ | |||
+ | Lit.: | ||
* H. Schindler: Bayerische Bildhauer. München 1985. | * H. Schindler: Bayerische Bildhauer. München 1985. | ||
− | * R. Preiß: J. G. I. Weißenhorn 1983. | + | * R. Preiß: J. G. I. Weißenhorn 1983. – Pretzell. |
− | + | ||
+ | N.Sch. | ||
− | + | {{Normdaten|TYP=p|GND=118711008}} | |
+ | {{SORTIERUNG:Itzlfeldner}} | ||
[[Kategorie:Bildende Kunst]] | [[Kategorie:Bildende Kunst]] | ||
+ | [[Kategorie:Person]] | ||
+ | [[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]] | ||
+ | [[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2021, 11:01 Uhr
Johann Georg Itzlfeldner, * 1706, † 31. August 1790 in Tittmoning, Bayern; Bildhauer und Stuckateur.
Seit 1727 in Tittmoning ansässig, entwarf und schnitzte in erster Linie hölzerne Kircheneinrichtungen wie Altäre, Kanzeln, Tabernakel und Konsolfiguren – die wichtigsten in St. Jakob am Thurn (1733/34), Asten (1747), Arnsdorf (1752–66), Maria Bühel (1755), St. Georgen bei Salzburg (1755, 1763), Wagrain (1764), Ostermiething (1765/66), Zederhaus (1772/74), St. Koloman in der Taugl (1773) und Untereching (1774); daneben auch einige Marmorarbeiten wie die Mariensäule in Tittmoning (1758), ein „Schulbeispiel ländlichen Rokokos“.
Itzlfeldner begab sich in einem auf Salzburger Boden unüblichen Ausmaß in die Einflusssphäre des südbayerischen Rokokos. Nach anfänglichen Bezügen zum Landshuter Kunstkreis, wie Wenzel Jorhan in Griesbach, nahm er sich schließlich den Münchner Hofbildhauer Ignaz Günther zum Vorbild, dem er in der Gestaltung von Putten am nächsten kommt. Itzlfeldner ist als Lehrer Johann Baptist Hagenauers überliefert.
Lit.:
- H. Schindler: Bayerische Bildhauer. München 1985.
- R. Preiß: J. G. I. Weißenhorn 1983. – Pretzell.
N.Sch.