Jakob Gerold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Jakob '''Gerold''', * 1602 in Salzburg, † zwischen 1677 und 1684, Bildhauer.  
+
Jakob '''Gerold''', * 1602 in Salzburg, † zwischen 1677 und 1684; Bildhauer.  
  
 
Er trat 1616 in die Werkstatt seines Vormundes, des Bildhauers [[Waldburger, Hans|Hans Waldburger]], ein und arbeitete an dessen Mondseer Hochaltar mit.
 
Er trat 1616 in die Werkstatt seines Vormundes, des Bildhauers [[Waldburger, Hans|Hans Waldburger]], ein und arbeitete an dessen Mondseer Hochaltar mit.
Zeile 5: Zeile 5:
 
Ab 1628 in Prag kehrte er 1641 nach Salzburg zurück und nahm hier als Holzplastiker die wichtigste Stelle ein. Gerold führte mit einer gewissen bäuerlichen Urtümlichkeit den filigranen, flächigen Figurenstil Waldburgers in eine freiere, weniger frontale Gestaltung über. Einfacher Aufbau und geringe Variationsbreite an Gesten und Faltenschwüngen halten die räumlichen Entfaltungsmöglichkeiten noch in Grenzen. Die fortschrittlichsten Züge an seinem einzigen in der ursprünglichen Gestalt erhalten gebliebenen und beurkundeten Werk, dem Hochaltar von St. Leonhard bei Tamsweg (1658–61), gehen vermutlich auf die Mitarbeit Thomas Schwanthalers zurück.
 
Ab 1628 in Prag kehrte er 1641 nach Salzburg zurück und nahm hier als Holzplastiker die wichtigste Stelle ein. Gerold führte mit einer gewissen bäuerlichen Urtümlichkeit den filigranen, flächigen Figurenstil Waldburgers in eine freiere, weniger frontale Gestaltung über. Einfacher Aufbau und geringe Variationsbreite an Gesten und Faltenschwüngen halten die räumlichen Entfaltungsmöglichkeiten noch in Grenzen. Die fortschrittlichsten Züge an seinem einzigen in der ursprünglichen Gestalt erhalten gebliebenen und beurkundeten Werk, dem Hochaltar von St. Leonhard bei Tamsweg (1658–61), gehen vermutlich auf die Mitarbeit Thomas Schwanthalers zurück.
  
Eine an spätgotische Vorbilder anschließende Ausdruckssteigerung der Gesichter zeigen am deutlichsten die mächtigen Figuren aus Köstendorf von 1664 (heute [[Dommuseum]]). Die späten Altäre Gerold ([[Michaelbeuern]], St. Margarethen im Lungau, Sommerholz, St. Leonhard, Seitenaltäre) weisen große Qualitätsschwankungen auf. „Seine Figuren stehen mehr in der Tradition heimischer Schnitzkunst, als daß sie als typische Vertreter des Barock bezeichnet werden könnten“ (Ramharter).
+
Eine an spätgotische Vorbilder anschließende Ausdruckssteigerung der Gesichter zeigen am deutlichsten die mächtigen Figuren aus Köstendorf von 1664 (heute [[Dommuseum]]). Die späten Altäre Gerolds ([[Michaelbeuern]], St. Margarethen im Lungau, Sommerholz, St. Leonhard, Seitenaltäre) weisen große Qualitätsschwankungen auf. „Seine Figuren stehen mehr in der Tradition heimischer Schnitzkunst, als daß sie als typische Vertreter des Barock bezeichnet werden könnten“ (Ramharter).
  
 
Lit.:
 
Lit.:

Aktuelle Version vom 3. Juni 2021, 11:07 Uhr

Jakob Gerold, * 1602 in Salzburg, † zwischen 1677 und 1684; Bildhauer.

Er trat 1616 in die Werkstatt seines Vormundes, des Bildhauers Hans Waldburger, ein und arbeitete an dessen Mondseer Hochaltar mit.

Ab 1628 in Prag kehrte er 1641 nach Salzburg zurück und nahm hier als Holzplastiker die wichtigste Stelle ein. Gerold führte mit einer gewissen bäuerlichen Urtümlichkeit den filigranen, flächigen Figurenstil Waldburgers in eine freiere, weniger frontale Gestaltung über. Einfacher Aufbau und geringe Variationsbreite an Gesten und Faltenschwüngen halten die räumlichen Entfaltungsmöglichkeiten noch in Grenzen. Die fortschrittlichsten Züge an seinem einzigen in der ursprünglichen Gestalt erhalten gebliebenen und beurkundeten Werk, dem Hochaltar von St. Leonhard bei Tamsweg (1658–61), gehen vermutlich auf die Mitarbeit Thomas Schwanthalers zurück.

Eine an spätgotische Vorbilder anschließende Ausdruckssteigerung der Gesichter zeigen am deutlichsten die mächtigen Figuren aus Köstendorf von 1664 (heute Dommuseum). Die späten Altäre Gerolds (Michaelbeuern, St. Margarethen im Lungau, Sommerholz, St. Leonhard, Seitenaltäre) weisen große Qualitätsschwankungen auf. „Seine Figuren stehen mehr in der Tradition heimischer Schnitzkunst, als daß sie als typische Vertreter des Barock bezeichnet werden könnten“ (Ramharter).

Lit.:

  • AKL 52, 2006.
  • J. Ramharter: Zwischen Manierismus und Barock. In: MGSLK 133. 1993. S. 71–176.
  • Pretzell.

N.​Sch.