Tourismus: Unterschied zwischen den Versionen
(→Wintertourismus) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Tourismuswirtschaft ist gegenwärtig einer der wichtigsten Arbeitgeber im Land Salzburg. Im Tourismusjahr 2016/17 wurde erstmals die 28-Millionen-Marke der Nächtigungszahlen überschritten. Insgesamt stellt der Dienstleistungssektor den dominanten Bruttowertschöpfungsfaktor der Salzburger Wirtschaft dar. Das Bundesland Salzburg entwickelte sich binnen zweier Jahrhunderte zu einer der bedeutsamsten Tourismusdestinationen Österreichs, sowohl für den Sommer-, als auch für den Wintertourismus. Waren in vorindustrieller Zeit Reisende als Pilger, Händler oder zum Besuch von Heilbädern unterwegs, so sind vornehmliche Beweggründe für Tourismus im Industriezeitalter Erholung, Belehrung und Vergnügen. Brachte die Technisierung, v.a. der Eisenbahnbau ab den 1860er-Jahren schon bedeutend mehr Menschen in die Stadt Salzburg und die Kurorte und "Sommerfrischen", so führte die Mobilisierung, der Freizeit- und Einkommenszuwachs der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Phänomen des "Massentourismus". | Die Tourismuswirtschaft ist gegenwärtig einer der wichtigsten Arbeitgeber im Land Salzburg. Im Tourismusjahr 2016/17 wurde erstmals die 28-Millionen-Marke der Nächtigungszahlen überschritten. Insgesamt stellt der Dienstleistungssektor den dominanten Bruttowertschöpfungsfaktor der Salzburger Wirtschaft dar. Das Bundesland Salzburg entwickelte sich binnen zweier Jahrhunderte zu einer der bedeutsamsten Tourismusdestinationen Österreichs, sowohl für den Sommer-, als auch für den Wintertourismus. Waren in vorindustrieller Zeit Reisende als Pilger, Händler oder zum Besuch von Heilbädern unterwegs, so sind vornehmliche Beweggründe für Tourismus im Industriezeitalter Erholung, Belehrung und Vergnügen. Brachte die Technisierung, v.a. der Eisenbahnbau ab den 1860er-Jahren schon bedeutend mehr Menschen in die Stadt Salzburg und die Kurorte und "Sommerfrischen", so führte die Mobilisierung, der Freizeit- und Einkommenszuwachs der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Phänomen des "Massentourismus". | ||
− | === | + | ===Sommertourismus bis 1945=== |
+ | ===Sommertourismus ab 1945=== | ||
+ | ===Wintertourismus bis 1945=== | ||
+ | ===Wintertourismus ab 1945=== | ||
+ | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Volks- und Alltagskultur]] | [[Kategorie:Volks- und Alltagskultur]] |
Version vom 22. Februar 2018, 17:50 Uhr
Die Tourismuswirtschaft ist gegenwärtig einer der wichtigsten Arbeitgeber im Land Salzburg. Im Tourismusjahr 2016/17 wurde erstmals die 28-Millionen-Marke der Nächtigungszahlen überschritten. Insgesamt stellt der Dienstleistungssektor den dominanten Bruttowertschöpfungsfaktor der Salzburger Wirtschaft dar. Das Bundesland Salzburg entwickelte sich binnen zweier Jahrhunderte zu einer der bedeutsamsten Tourismusdestinationen Österreichs, sowohl für den Sommer-, als auch für den Wintertourismus. Waren in vorindustrieller Zeit Reisende als Pilger, Händler oder zum Besuch von Heilbädern unterwegs, so sind vornehmliche Beweggründe für Tourismus im Industriezeitalter Erholung, Belehrung und Vergnügen. Brachte die Technisierung, v.a. der Eisenbahnbau ab den 1860er-Jahren schon bedeutend mehr Menschen in die Stadt Salzburg und die Kurorte und "Sommerfrischen", so führte die Mobilisierung, der Freizeit- und Einkommenszuwachs der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Phänomen des "Massentourismus".