Architekturreform: Unterschied zwischen den Versionen
K (added Category:Freigabe Bereichsleitung using HotCat) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | In den 1970er-Jahren riefen großflächige Baulandausweisungen im Zuge des 1970 vom Gemeinderat beschlossenen Stadtentwicklungsmodells Bürgerinitiativen auf den Plan. Die Leitbilder des Wiederaufbaus mit seinem parteiübergreifenden Bekenntnis zu Wirtschaftswachstum und unbegrenzter Wohlstandssteigerung wurden in Frage gestellt. Die aus den Bürgerinitiativen hervorgegangene Bürgerliste zog 1977 in den Salzburger Gemeinderat ein. | |
− | + | Zur Erhaltung der besonderen Qualität Salzburgs als Symbiose von Stadt und Landschaft ([[Sedlmayr, Hans|Hans Sedlmayr]]) entstand das sogenannte Salzburg-Projekt als strukturelles Maßnahmenbündel: Neben der Altstadtinitiative als Maßnahme gegen die Zerstörung der historischen Bausubstanz und zur Wiederbelebung des historischen Zentrums sowie dem verkehrspolitischen Ziel- und Maßnahmenkonzept entstand die 1986 vom Gemeinderat beschlossene Grünlanddeklaration als wichtiger Schritt gegen eine weitere Zersiedelung der Salzburger Kulturlandschaft, sowie die sogenannte Architekturreform: Ziel war die Konkretisierung des „Entwurfs einer europäischen Stadt“. Der Initiator Stadtrat Johannes Voggenhuber (Bürgerliste, 1982–87) etablierte 1983 dazu den ersten [[Gestaltungsbeirat]] als Forum der Architekturbegutachtung. | |
− | Zur Erhaltung der besonderen Qualität Salzburgs als Symbiose von Stadt und Landschaft ( | + | |
− | Der Initiator Stadtrat Johannes Voggenhuber (Bürgerliste, 1982–87) etablierte 1983 dazu den ersten | + | Die Strukturen der Nachkriegsjahrzehnte mit der Zweckgemeinschaft Wohnbauträger–Architekt–Politiker sollten zerschlagen und der Bürger zum Bauherrn seiner Stadt gemacht werden. [[Achleitner, Friedrich|Friedrich Achleitner]] stellte die These auf, dass die besten Projekte in einer Auseinandersetzung fremder Kräfte von [[Scamozzi, Vincenzo|Vincenzo Scamozzi]] (1548–1616) bis [[Holzmeister, Clemens|Clemens Holzmeister]] (1886–1983) mit dem ''Genius loci'' entstanden waren. Daran wollte die Architekturreform mit der Einladung europäischer Stararchitekten anschließen. |
− | In der Folge | + | |
+ | In der Folge entstand ab 1984 eine beachtliche Zahl bedeutender Bauwerke von ausländischen bzw. auswärtigen Architekten. Für die ansässige Architektenschaft, die keineswegs pauschal Teil der Zweckgemeinschaft war, bedeutete die neue, durchaus autoritäre Vorgangsweise die Erschütterung langer Bauherren–Architekten–Beziehungen, aber auch positive, anspornende Herausforderungen ([[Lorenz, Fritz|Fritz Lorenz]]). Das Verdienst der Architekturreform, die Architekturdiskussion zu kultivieren und öffentlich zu machen, erleidet immer wieder, besonders in der medialen Begleitung, starke Rückschläge. Siehe auch [[Stadtentwicklung]]. | ||
Lit.: | Lit.: | ||
− | * Baukunst in Salzburg seit 1980. Ein Führer zu 600 sehenswerten Beispielen in Stadt und Land | + | |
− | + | * Baukunst in Salzburg seit 1980. Ein Führer zu 600 sehenswerten Beispielen in Stadt und Land. Salzburg 2010. | |
− | * J. Voggenhuber: Berichte an den Souverän. Salzburg: Der Bürger und seine Stadt | + | * J. Voggenhuber: Berichte an den Souverän. Salzburg: Der Bürger und seine Stadt. Salzburg 1988. |
* D. Steiner (Hg.): Das Salzburg-Projekt. Wien 1986. | * D. Steiner (Hg.): Das Salzburg-Projekt. Wien 1986. | ||
− | + | ||
N.M. | N.M. | ||
− | |||
[[Kategorie:Architektur]] | [[Kategorie:Architektur]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2021, 11:24 Uhr
In den 1970er-Jahren riefen großflächige Baulandausweisungen im Zuge des 1970 vom Gemeinderat beschlossenen Stadtentwicklungsmodells Bürgerinitiativen auf den Plan. Die Leitbilder des Wiederaufbaus mit seinem parteiübergreifenden Bekenntnis zu Wirtschaftswachstum und unbegrenzter Wohlstandssteigerung wurden in Frage gestellt. Die aus den Bürgerinitiativen hervorgegangene Bürgerliste zog 1977 in den Salzburger Gemeinderat ein.
Zur Erhaltung der besonderen Qualität Salzburgs als Symbiose von Stadt und Landschaft (Hans Sedlmayr) entstand das sogenannte Salzburg-Projekt als strukturelles Maßnahmenbündel: Neben der Altstadtinitiative als Maßnahme gegen die Zerstörung der historischen Bausubstanz und zur Wiederbelebung des historischen Zentrums sowie dem verkehrspolitischen Ziel- und Maßnahmenkonzept entstand die 1986 vom Gemeinderat beschlossene Grünlanddeklaration als wichtiger Schritt gegen eine weitere Zersiedelung der Salzburger Kulturlandschaft, sowie die sogenannte Architekturreform: Ziel war die Konkretisierung des „Entwurfs einer europäischen Stadt“. Der Initiator Stadtrat Johannes Voggenhuber (Bürgerliste, 1982–87) etablierte 1983 dazu den ersten Gestaltungsbeirat als Forum der Architekturbegutachtung.
Die Strukturen der Nachkriegsjahrzehnte mit der Zweckgemeinschaft Wohnbauträger–Architekt–Politiker sollten zerschlagen und der Bürger zum Bauherrn seiner Stadt gemacht werden. Friedrich Achleitner stellte die These auf, dass die besten Projekte in einer Auseinandersetzung fremder Kräfte von Vincenzo Scamozzi (1548–1616) bis Clemens Holzmeister (1886–1983) mit dem Genius loci entstanden waren. Daran wollte die Architekturreform mit der Einladung europäischer Stararchitekten anschließen.
In der Folge entstand ab 1984 eine beachtliche Zahl bedeutender Bauwerke von ausländischen bzw. auswärtigen Architekten. Für die ansässige Architektenschaft, die keineswegs pauschal Teil der Zweckgemeinschaft war, bedeutete die neue, durchaus autoritäre Vorgangsweise die Erschütterung langer Bauherren–Architekten–Beziehungen, aber auch positive, anspornende Herausforderungen (Fritz Lorenz). Das Verdienst der Architekturreform, die Architekturdiskussion zu kultivieren und öffentlich zu machen, erleidet immer wieder, besonders in der medialen Begleitung, starke Rückschläge. Siehe auch Stadtentwicklung.
Lit.:
- Baukunst in Salzburg seit 1980. Ein Führer zu 600 sehenswerten Beispielen in Stadt und Land. Salzburg 2010.
- J. Voggenhuber: Berichte an den Souverän. Salzburg: Der Bürger und seine Stadt. Salzburg 1988.
- D. Steiner (Hg.): Das Salzburg-Projekt. Wien 1986.
N.M.