Prangstangen: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Prangstangen''' | + | [[Datei:Prangstangen Bischofshofen, 1960er, SLIVK.jpg|miniatur|Bischofshofen (1960er)]] |
+ | '''Prangstangen''' werden als Prozessionsausstattung in Zederhaus (24. Juni, wie zu Fronleichnam mit Himmelschützen und Himmelträgern) und in Muhr (29. Juni) an den Kirchenpatrozinien in feierlicher Prozession umgetragen und in der Kirche bis Mariä Himmelfahrt (15. August, Großer Frauentag) aufgestellt. | ||
− | Nach Meinung der Bevölkerung gehen die Prangstangen auf ein Gelöbnis anlässlich einer großen Heuschreckenplage vor ca. 200 Jahren zurück. Ihre Herkunft könnte aber im gesamteuropäischen Schaugepränge gegenreformatorischer Prozessionen zu suchen sein (vgl. Prozessionsstangen und mehrere Meter hohe Wachsstangen). Die naturkultisch-nationale Erklärung als heidnische Fruchtbarkeitssymbole ist nicht haltbar. Eine Prangstange in der Prozession zu tragen ist Vorrecht einiger weniger Höfe | + | Nach Meinung der Bevölkerung gehen die Prangstangen auf ein Gelöbnis anlässlich einer großen Heuschreckenplage vor ca. 200 Jahren zurück. Ihre Herkunft könnte aber im gesamteuropäischen Schaugepränge gegenreformatorischer Prozessionen zu suchen sein (vgl. Prozessionsstangen und mehrere Meter hohe Wachsstangen). Die naturkultisch-nationale Erklärung als heidnische Fruchtbarkeitssymbole ist nicht haltbar. Eine Prangstange in der Prozession zu tragen ist Vorrecht einiger weniger Höfe. |
− | + | Die 6–8 m hohen und 80–85 kg schweren Prangstangen werden mit Girlanden aus etwa 50.000 Blüten (Margeriten, Blauer Enzian, Frauenmantel, Pechnelken, Arnika, Wundklee, Skabiosen etc. – spezielle Ausnahme vom Naturschutz) umwunden, eine Arbeit, die eine ganze Familie zwei Tage beschäftigt. Ein lediger Sohn oder Hoferbe der Familie trägt die Prangstange in der Prozession. Nach Mariä Himmelfahrt gelten die getrockneten Blüten als ebenso segensreich wie jene des Frauenbuschens (unterschiedliche Kräuter- und Zahlensymbolik), eines Kräuterbuschens, der in den meisten Pfarren am 15. August gesegnet und dann zum Räuchern gegen Gewitter und Krankheiten von Mensch und Vieh verwendet wird. | |
− | * R. Acker: Salzburger Prangstangen. In: SH 4/2, 1980, S. | + | Im Pongau, in Mitterberghütten, Hüttau, Werfen, Pfarrwerfen, Werfenweng sowie in Mühlbach am Hochkönig im Pinzgau (früher auch Rauris und Dorfgastein) werden die Enden der gekrümmten, schlanken Prangstangen mit Wolle umwickelt. In Mühlbach am Hochkönig werden sie zu Fronleichnam, am 1. Sonntag im Juli, am 15. August und zu Erntedank getragen. |
− | * R. Wolfram: Die Salzburger Prangstangen und ihre Verwandten. In: MGSLK 104, 1964, S. | + | |
− | + | Siehe auch [[Prozessionen]]. | |
+ | |||
+ | Lit.: | ||
+ | |||
+ | * B. Kletzer, D. Schadauer: Prangstangen. In: ÖZV 2008, S. 394–397. | ||
+ | * R. Acker: Salzburger Prangstangen. In: SH 4/2, 1980, S. 123ff. | ||
+ | * R. Wolfram: Die Salzburger Prangstangen und ihre Verwandten. In: MGSLK 104, 1964, S. 271ff. | ||
U.K. | U.K. |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2021, 14:17 Uhr
Prangstangen werden als Prozessionsausstattung in Zederhaus (24. Juni, wie zu Fronleichnam mit Himmelschützen und Himmelträgern) und in Muhr (29. Juni) an den Kirchenpatrozinien in feierlicher Prozession umgetragen und in der Kirche bis Mariä Himmelfahrt (15. August, Großer Frauentag) aufgestellt.
Nach Meinung der Bevölkerung gehen die Prangstangen auf ein Gelöbnis anlässlich einer großen Heuschreckenplage vor ca. 200 Jahren zurück. Ihre Herkunft könnte aber im gesamteuropäischen Schaugepränge gegenreformatorischer Prozessionen zu suchen sein (vgl. Prozessionsstangen und mehrere Meter hohe Wachsstangen). Die naturkultisch-nationale Erklärung als heidnische Fruchtbarkeitssymbole ist nicht haltbar. Eine Prangstange in der Prozession zu tragen ist Vorrecht einiger weniger Höfe.
Die 6–8 m hohen und 80–85 kg schweren Prangstangen werden mit Girlanden aus etwa 50.000 Blüten (Margeriten, Blauer Enzian, Frauenmantel, Pechnelken, Arnika, Wundklee, Skabiosen etc. – spezielle Ausnahme vom Naturschutz) umwunden, eine Arbeit, die eine ganze Familie zwei Tage beschäftigt. Ein lediger Sohn oder Hoferbe der Familie trägt die Prangstange in der Prozession. Nach Mariä Himmelfahrt gelten die getrockneten Blüten als ebenso segensreich wie jene des Frauenbuschens (unterschiedliche Kräuter- und Zahlensymbolik), eines Kräuterbuschens, der in den meisten Pfarren am 15. August gesegnet und dann zum Räuchern gegen Gewitter und Krankheiten von Mensch und Vieh verwendet wird.
Im Pongau, in Mitterberghütten, Hüttau, Werfen, Pfarrwerfen, Werfenweng sowie in Mühlbach am Hochkönig im Pinzgau (früher auch Rauris und Dorfgastein) werden die Enden der gekrümmten, schlanken Prangstangen mit Wolle umwickelt. In Mühlbach am Hochkönig werden sie zu Fronleichnam, am 1. Sonntag im Juli, am 15. August und zu Erntedank getragen.
Siehe auch Prozessionen.
Lit.:
- B. Kletzer, D. Schadauer: Prangstangen. In: ÖZV 2008, S. 394–397.
- R. Acker: Salzburger Prangstangen. In: SH 4/2, 1980, S. 123ff.
- R. Wolfram: Die Salzburger Prangstangen und ihre Verwandten. In: MGSLK 104, 1964, S. 271ff.
U.K.