Josef Oberer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Oberer, Empfehlungskarte v. Josef Oberers Witwe, mit Abb.d. Hannibal-Platzes, nach 1843, mehrfärbiger Stich, 9,4 x 13,1 cm, Besitz und Foto Salzburg Museum.jpg|miniatur|Empfehlungskarte von Josef Oberers Witwe<br>mit Abbildung des Hannibal-Platzes (heute Makartplatz), nach 1843]]
 
[[Datei:Oberer, Empfehlungskarte v. Josef Oberers Witwe, mit Abb.d. Hannibal-Platzes, nach 1843, mehrfärbiger Stich, 9,4 x 13,1 cm, Besitz und Foto Salzburg Museum.jpg|miniatur|Empfehlungskarte von Josef Oberers Witwe<br>mit Abbildung des Hannibal-Platzes (heute Makartplatz), nach 1843]]
Josef '''Oberer''', * 31. März 1789 in Salzburg, † 15. Februar 1843 in Salzburg, Buchhändler und Verleger.  
+
Josef '''Oberer''', * 31. März 1789 in Salzburg, † 15. Februar 1843 in Salzburg; Buchhändler und Verleger.  
  
1809–15 abenteuerliche Lehr- und Wanderjahre, übernahm nach dem Tod seines Vaters Franz Xaver Oberer (1755–1826) die Buchdruckerei im Tanzmeisterhaus am Makartplatz. 1830 sandte er seinen Vetter Joseph Wappmannsberger (1810–82) nach München, um die Lithografie zu erlernen, 1831 eröffnete er die erste lithografische Anstalt Salzburgs, die in den folgenden Jahren eine rege Produktion an Ansichtenserien (u.a. von [[Pezolt, Georg|Georg Pezolt]] und Friedrich Loos) und Einzelblättern entfaltete. Die meisten davon lithografierte Josef Stießberger (1800–1872). Oberers Witwe heiratete Wappmannsberger, der die Lithografie 1850 seinem Mündel Franz Xaver Hufnagl († 1901) überließ.
+
1809–15 abenteuerliche Lehr- und Wanderjahre, übernahm nach dem Tod seines Vaters Franz Xaver Oberer (1755–1826) die Buchdruckerei im Tanzmeisterhaus am Makartplatz. 1830 sandte er seinen Vetter Joseph Wappmannsberger (1810–82) nach München, um die Lithografie zu erlernen, 1831 eröffnete er die erste lithografische Anstalt Salzburgs, die in den folgenden Jahren eine rege Produktion an Ansichtenserien (u.a. von [[Pezolt, Georg|Georg Pezolt]] und Friedrich Loos) und Einzelblättern entfaltete. Die meisten davon lithografierte Josef Stießberger (1800–1872). Oberers Witwe heiratete Joseph Wappmannsberger, der die Lithografie 1850 seinem Mündel Franz Xaver Hufnagl († 1901) überließ.
  
 
Lit.:
 
Lit.:

Aktuelle Version vom 2. Juni 2021, 09:42 Uhr

Empfehlungskarte von Josef Oberers Witwe
mit Abbildung des Hannibal-Platzes (heute Makartplatz), nach 1843

Josef Oberer, * 31. März 1789 in Salzburg, † 15. Februar 1843 in Salzburg; Buchhändler und Verleger.

1809–15 abenteuerliche Lehr- und Wanderjahre, übernahm nach dem Tod seines Vaters Franz Xaver Oberer (1755–1826) die Buchdruckerei im Tanzmeisterhaus am Makartplatz. 1830 sandte er seinen Vetter Joseph Wappmannsberger (1810–82) nach München, um die Lithografie zu erlernen, 1831 eröffnete er die erste lithografische Anstalt Salzburgs, die in den folgenden Jahren eine rege Produktion an Ansichtenserien (u.a. von Georg Pezolt und Friedrich Loos) und Einzelblättern entfaltete. Die meisten davon lithografierte Josef Stießberger (1800–1872). Oberers Witwe heiratete Joseph Wappmannsberger, der die Lithografie 1850 seinem Mündel Franz Xaver Hufnagl († 1901) überließ.

Lit.:

  • P. Matern: Die Lithographische Kunstanstalt J.O. Salzburg 2009.
  • C. Karbacher u.a.: Berchtesgaden in alten Ansichten. Berchtesgaden o. J. (1984).
  • Fuhrmann-Stadt u. Fuhrmann-Land.
  • H. Glaser: Salzburgs Buchdrucker. In: MGSLK 98, 1958, S. 149.

N.​Sch.