Gerold Tusch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tusch, Gerold''', * Villach 2.8.1969, Keramikkünstler.
+
Gerold '''Tusch''', * 2. August 1969 in Villach; Keramikkünstler.  
  
Studiert Malerei und Keramik 1987-92 an der Hochschule Mozarteum, 1992- 94 Keramik an der Rietveld Akademie in Amsterdam. Seit 1994 eigenes Atelier in Salzburg. Die kleinen keramischen Objekte, bis zu 2 Meter hohe Vasen-Paraphrasen und die mehrteiligen Installationen entfernen sich durch Verformungen oder in Kombination mit anderen Materialien weitestgehend von einer ursprünglichen Gebrauchsform der Keramik. Hohlformen und Hüllen unterschiedlichster Gestalt kombiniert T. - nicht ohne Humor - zu ideenreichen Gebilden, die die Interpretation des Betrachters herausfordern. Vielfach als Gruppe oder wandfüllende Serien von Variationen einer Grundform. Glatte, glasierte Oberflächen, das Weiche und zugleich Fragile sowie die unterschiedlichsten Materialassoziationen spielen dabei eine besondere Rolle. Er kontrastiert sie bewusst mit matten Engoben oder überzieht seine oft üppigen Strukturen mit hellen, glänzenden Glasuren.
+
Studierte Malerei und Keramik 1987–92 an der [[Universität Mozarteum Salzburg]], 1992–94 Keramik an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam. Seit 1994 eigenes Atelier in Salzburg.  
  
 +
Die kleinen keramischen Objekte, bis zu zwei Meter hohe Vasen-Paraphrasen und die mehrteiligen Installationen entfernen sich durch Verformungen oder in Kombination mit anderen Materialien weitestgehend von einer ursprünglichen Gebrauchsform der Keramik. Hohlformen und Hüllen unterschiedlichster Gestalt kombiniert Tusch – nicht ohne Humor – zu ideenreichen Gebilden, die die Interpretation des Betrachters herausfordern. Vielfach als Gruppe oder wandfüllende Serien von Variationen einer Grundform. Glatte, glasierte Oberflächen, das Weiche und zugleich Fragile sowie die unterschiedlichsten Materialassoziationen spielen dabei eine besondere Rolle. Er kontrastiert sie bewusst mit matten Engoben oder überzieht seine oft üppigen Strukturen mit hellen, glänzenden Glasuren.
 +
 +
Im Belvedere in Wien und im [[DomQuartier]] sind seine Prunkvasen in den Dauerausstellungen.
 +
 +
<gallery widths=300px heights=220px>
 +
Datei:Tusch, Gerold, 2 Prunkvasen, DomQuartier, Langer Gang.jpg|2 Prunkvasen, DomQuartier
 +
Datei:Tusch, Gerold, Medusa, 2013, Intervention an der Prunkstiege im Oberen Belvedere, Wien, Keramik, mehrteilig, glasiert, Höhe 220 cm, Foto Gisela Erlacher.jpg|Medusa (2013)
 +
Datei:Tusch, Gerold, WELKE BLÜTE – REIFE FRUCHT, 2012, Keramik, glasiert, vielteilig, Detail, Wandhöhe 276 cm, Foto Ferdinand Neumüller.jpg|''Welke Blüte – Reife Frucht'' (2012)
 +
</gallery>
  
 
Lit.:
 
Lit.:
 +
 
* gerold tusch. Katalog. Verlag publication PN° 1 Bibliothek der Provinz, Weitra 2006.
 
* gerold tusch. Katalog. Verlag publication PN° 1 Bibliothek der Provinz, Weitra 2006.
 
* P. Weiermair: gerold tusch. Katalog Rupertinum. Salzburg 2001.
 
* P. Weiermair: gerold tusch. Katalog Rupertinum. Salzburg 2001.
Zeile 13: Zeile 23:
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=121677583}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=121677583}}
  
 +
{{SORTIERUNG:Tusch}}
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2021, 10:57 Uhr

Gerold Tusch, * 2. August 1969 in Villach; Keramikkünstler.

Studierte Malerei und Keramik 1987–92 an der Universität Mozarteum Salzburg, 1992–94 Keramik an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam. Seit 1994 eigenes Atelier in Salzburg.

Die kleinen keramischen Objekte, bis zu zwei Meter hohe Vasen-Paraphrasen und die mehrteiligen Installationen entfernen sich durch Verformungen oder in Kombination mit anderen Materialien weitestgehend von einer ursprünglichen Gebrauchsform der Keramik. Hohlformen und Hüllen unterschiedlichster Gestalt kombiniert Tusch – nicht ohne Humor – zu ideenreichen Gebilden, die die Interpretation des Betrachters herausfordern. Vielfach als Gruppe oder wandfüllende Serien von Variationen einer Grundform. Glatte, glasierte Oberflächen, das Weiche und zugleich Fragile sowie die unterschiedlichsten Materialassoziationen spielen dabei eine besondere Rolle. Er kontrastiert sie bewusst mit matten Engoben oder überzieht seine oft üppigen Strukturen mit hellen, glänzenden Glasuren.

Im Belvedere in Wien und im DomQuartier sind seine Prunkvasen in den Dauerausstellungen.

Lit.:

  • gerold tusch. Katalog. Verlag publication PN° 1 Bibliothek der Provinz, Weitra 2006.
  • P. Weiermair: gerold tusch. Katalog Rupertinum. Salzburg 2001.
  • Gebrannte Erde – Salzburger Keramik, Werfen 1995.

Ch.S., D.G.