Gustav Flesch-Brunningen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Flesch-Brunningen, Gustav (Vinzenz Gustav Anton)
+
Gustav (Vinzenz Gustav Anton) '''Flesch-Brunningen''', * 17. Dezember 1877 in Split, † 22. April 1939 in Wien, Architekt. Ausbildung an der Staatsgewerbeschule Wien, Akademie der bildenden Künste Wien (Julius Deininger, Otto Wagner). Bauten in Wien, St. Joachimstal bei Karlsbad (heute: Jáchymov, Tschechien) ab 1908. 1922–27 Professor an der [[Fachschule Hallein|Fachschule für Holz- und Steinbearbeitung in Hallein]] ; 1922 Festspielhausprojekt in Hellbrunn gemeinsam mit [[Wunibald Deininger]] und [[Knoll, Martin|Martin Knoll]] (1925 goldene Staatsmedaille); 1923 im Kuratorium der Residenzgalerie Salzburg, ließ sich 1927 krankheitshalber nach Wien versetzen. Onkel des Schriftstellers Hans Flesch-Brunningen, der seit 1972 mit Hilde Spiel verheiratet war.
Split 17.12.1877 – Wien † 22.04.1939, Architekt
 
Ausbildung an der Staatsgewerbeschule Wien, Akademie der bild. Künste Wien (Julius Deininger, Otto Wagner). Bauten in Wien, St. Joachimstal bei Karlsbad / Jachymov, CZ, Radiumkurortes, ab 1908, seit Mai 1922 bis Anfang 1927 Professor an der Fachschule für Holz- und Steinbearbeitung in Hallein, 1922 Festspielhausprojekt in Hellbrunn gemeinsam mit Wunibald Deininger und Martin Knoll (1925 goldene Staatsmedaille), 1923 im Kuratorium der Residenzgalerie Salzburg, ließ sich ab 1927 krankheitshalber nach Wien versetzen. Onkel des Schriftstellers Hans Flesch-Brunningen (1895-1981).
 
  
PG
+
Lit.:
  
Literatur:
+
* Architektenlexikon Wien 1770–1945. Architekturzentrum Wien: http://www.architektenlexikon.at/de/143.htm
 +
* G.A. F-B. (1879 [sic]–1939). In: G. Plasser, Residenzfähig. Sammlungsgeschichte der Residenzgalerie 1923–1938. Salzburg 1998, S. 264.
 +
* S. Greger: Wunibald Deininger (1879–1963). Ein Architekt zwischen Tradition und Moderne. Diss. Univ. Salzburg 1989.
  
* Architektenlexikon Wien 1770-1945, Architekturzentrum Wien: http://www.architektenlexikon.at/de/143.htm; (Abfrage 13.2.2018)
+
G.P.
* Gustav Anton Flesch-Brunningen (1879 [sic]-1939) in: Gerhard Plasser, Residenzfähig. Sammlungsgeschichte der Residenzgalerie 1923–1938. Salzburg 1998, S. 264.
 
* Sabine Greger: Wunibald Deininger (1879-1963). Ein Architekt zwischen Tradition und Moderne. Diss. Salzburg 1989.
 
  
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=1033464309}}
 +
 +
{{SORTIERUNG:Flesch-Brunningen}}
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
[[Kategorie:Architektur]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Autor]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]
 +
[[Kategorie:Person]]

Aktuelle Version vom 14. März 2021, 17:26 Uhr

Gustav (Vinzenz Gustav Anton) Flesch-Brunningen, * 17. Dezember 1877 in Split, † 22. April 1939 in Wien, Architekt. Ausbildung an der Staatsgewerbeschule Wien, Akademie der bildenden Künste Wien (Julius Deininger, Otto Wagner). Bauten in Wien, St. Joachimstal bei Karlsbad (heute: Jáchymov, Tschechien) ab 1908. 1922–27 Professor an der Fachschule für Holz- und Steinbearbeitung in Hallein ; 1922 Festspielhausprojekt in Hellbrunn gemeinsam mit Wunibald Deininger und Martin Knoll (1925 goldene Staatsmedaille); 1923 im Kuratorium der Residenzgalerie Salzburg, ließ sich 1927 krankheitshalber nach Wien versetzen. Onkel des Schriftstellers Hans Flesch-Brunningen, der seit 1972 mit Hilde Spiel verheiratet war.

Lit.:

  • Architektenlexikon Wien 1770–1945. Architekturzentrum Wien: http://www.architektenlexikon.at/de/143.htm
  • G.A. F-B. (1879 [sic]–1939). In: G. Plasser, Residenzfähig. Sammlungsgeschichte der Residenzgalerie 1923–1938. Salzburg 1998, S. 264.
  • S. Greger: Wunibald Deininger (1879–1963). Ein Architekt zwischen Tradition und Moderne. Diss. Univ. Salzburg 1989.

G.P.