Szene Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''Szene Salzburg''',  Veranstalter des Tanz- und Performancefestivals «Sommerszene», Betreiber der Spielstätte «republic» sowie Organisator von Projekten wie dem internationalen Tanznetzwerk #Apap#.  
+
'''Szene Salzburg''',  Veranstalter des Tanz- und Performancefestivals #Sommerszene#, Betreiber der Spielstätte #republic# sowie Organisator von Projekten wie dem internationalen Tanznetzwerk #Apap#.  
  
 
Die von Alfred Winter begründete #Szene# ging aus den Aktivitäten des Club 2000 hervor: Ende der 1960er-Jahre hatte eine Gruppe Salzburger Jugendlicher um Alfred Winter unter diesem Namen begonnen, in Eigeninitiative Konzerte, Ausstellungen oder Vorträge zu veranstalten und somit Gegenangebote zum traditionellen Kulturbetrieb zu setzen.  
 
Die von Alfred Winter begründete #Szene# ging aus den Aktivitäten des Club 2000 hervor: Ende der 1960er-Jahre hatte eine Gruppe Salzburger Jugendlicher um Alfred Winter unter diesem Namen begonnen, in Eigeninitiative Konzerte, Ausstellungen oder Vorträge zu veranstalten und somit Gegenangebote zum traditionellen Kulturbetrieb zu setzen.  
 
Das erste Sommerfestival der Initiative trug 1971 bereits den Namen Szene der Jugend. Es fand ein Jahr nach der Aufhebung des sog. #Festspielgesetzes# statt, das bis dahin während der Festspielzeit andere Kulturveranstaltungen unterbunden hatte. Die #Szene der Jugend# bot, nach dem Vorbild britischer Fringe-Festivals, zunächst vor allem jungen Kunstprojekten zwischen Musik, Theater und Literatur Bühnen im Petersbrunnhof und weiteren Spielstätten. Immer wieder kam es auch zu Polarisierungen zwischen den Salzburger Festspielen und der S. als einem Festival der Gegenkultur, zumal auch etablierte Künstler wie Oskar Werner, Friedrich Gulda oder Gidon Kremer begannen, bei der S. aufzutreten.     
 
Das erste Sommerfestival der Initiative trug 1971 bereits den Namen Szene der Jugend. Es fand ein Jahr nach der Aufhebung des sog. #Festspielgesetzes# statt, das bis dahin während der Festspielzeit andere Kulturveranstaltungen unterbunden hatte. Die #Szene der Jugend# bot, nach dem Vorbild britischer Fringe-Festivals, zunächst vor allem jungen Kunstprojekten zwischen Musik, Theater und Literatur Bühnen im Petersbrunnhof und weiteren Spielstätten. Immer wieder kam es auch zu Polarisierungen zwischen den Salzburger Festspielen und der S. als einem Festival der Gegenkultur, zumal auch etablierte Künstler wie Oskar Werner, Friedrich Gulda oder Gidon Kremer begannen, bei der S. aufzutreten.     
 
   
 
   
Unter der Leitung von Winters Nachfolger Michael Stolhofer (Intendanz 1981 – 2012) änderten sich Name, Ausrichtung sowie Spielorte: Als S. bezog die Kulturinitiative 1986 das ehemalige Stadtkino. Mit dem Festival #Sommerszene# erfolgte eine inhaltliche Konzentration auf die zeitgenössische Tanz- und Performancekunst, die zu der Zeit einen internationalen Aufbruch erlebte.   
+
Unter der Leitung von Winters Nachfolger Michael Stolhofer (Intendanz 1981–2012) änderten sich Name, Ausrichtung sowie Spielorte: Als S. bezog die Kulturinitiative 1986 das ehemalige Stadtkino. Mit dem Festival #Sommerszene# erfolgte eine inhaltliche Konzentration auf die zeitgenössische Tanz- und Performancekunst, die zu der Zeit einen internationalen Aufbruch erlebte.   
  
 
Eine zunehmende Aufsplitterung der Rollen – einerseits als Produzent des Festivals Sommerszene, andererseits als ganzjähriger Betreiber der Spielstätte Stadtkino mit  kommerziell orientiertem Veranstaltungsprogramm – führte 2002 zu einer weiteren namentlichen Trennung: Das Stadtkino erhielt als #republic – state of the arts#  eine eigene Marke.
 
Eine zunehmende Aufsplitterung der Rollen – einerseits als Produzent des Festivals Sommerszene, andererseits als ganzjähriger Betreiber der Spielstätte Stadtkino mit  kommerziell orientiertem Veranstaltungsprogramm – führte 2002 zu einer weiteren namentlichen Trennung: Das Stadtkino erhielt als #republic – state of the arts#  eine eigene Marke.

Version vom 30. Mai 2018, 15:43 Uhr

Szene Salzburg, Veranstalter des Tanz- und Performancefestivals #Sommerszene#, Betreiber der Spielstätte #republic# sowie Organisator von Projekten wie dem internationalen Tanznetzwerk #Apap#.

Die von Alfred Winter begründete #Szene# ging aus den Aktivitäten des Club 2000 hervor: Ende der 1960er-Jahre hatte eine Gruppe Salzburger Jugendlicher um Alfred Winter unter diesem Namen begonnen, in Eigeninitiative Konzerte, Ausstellungen oder Vorträge zu veranstalten und somit Gegenangebote zum traditionellen Kulturbetrieb zu setzen. Das erste Sommerfestival der Initiative trug 1971 bereits den Namen Szene der Jugend. Es fand ein Jahr nach der Aufhebung des sog. #Festspielgesetzes# statt, das bis dahin während der Festspielzeit andere Kulturveranstaltungen unterbunden hatte. Die #Szene der Jugend# bot, nach dem Vorbild britischer Fringe-Festivals, zunächst vor allem jungen Kunstprojekten zwischen Musik, Theater und Literatur Bühnen im Petersbrunnhof und weiteren Spielstätten. Immer wieder kam es auch zu Polarisierungen zwischen den Salzburger Festspielen und der S. als einem Festival der Gegenkultur, zumal auch etablierte Künstler wie Oskar Werner, Friedrich Gulda oder Gidon Kremer begannen, bei der S. aufzutreten.

Unter der Leitung von Winters Nachfolger Michael Stolhofer (Intendanz 1981–2012) änderten sich Name, Ausrichtung sowie Spielorte: Als S. bezog die Kulturinitiative 1986 das ehemalige Stadtkino. Mit dem Festival #Sommerszene# erfolgte eine inhaltliche Konzentration auf die zeitgenössische Tanz- und Performancekunst, die zu der Zeit einen internationalen Aufbruch erlebte.

Eine zunehmende Aufsplitterung der Rollen – einerseits als Produzent des Festivals Sommerszene, andererseits als ganzjähriger Betreiber der Spielstätte Stadtkino mit kommerziell orientiertem Veranstaltungsprogramm – führte 2002 zu einer weiteren namentlichen Trennung: Das Stadtkino erhielt als #republic – state of the arts# eine eigene Marke.

Im Jahr 2000 gründete die S. zudem mit mehreren europäischen Partnerinstitutionen das internationale Netzwerk #Advancing Performing Arts Project# (Apap) mit dem Ziel der Förderung zeitgenössischer performativer Künste. Ein eigenes Festival, das im Zweijahresrhythmus Projekte zeigt, die im Rahmen von #Apap# entstehen, fand unter dem Namen #Performing New Europe# erstmals 2012 statt.

Seit 2012 ist Angela Glechner Intendantin der S.

Lit.:

  • Zukunftsräume öffnen, 40 Jahre Szene, 1969 bis 2009, hg. v. Szene Salzburg, Salzburg 2009.
  • R. Floimair (Hg.): Aus Leidenschaft. 22 Jahre Szene Salzburg, Salzburg 1992.

C. P.