Grand Hotel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literatur sortiert)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
* Th. Hellmuth, Wirtshäuser und Palasthotels, in: H. Haas/R. Hoffmann/K. Luger (Hg.), Weltbühne und Naturkulisse, Salzburg, 1994, S. 60-66.
 
* Th. Hellmuth, Wirtshäuser und Palasthotels, in: H. Haas/R. Hoffmann/K. Luger (Hg.), Weltbühne und Naturkulisse, Salzburg, 1994, S. 60-66.
 +
* L. Krisch, Die Geschichte des Grand Hôtel de l'Europe in Bad Gastein, Bad Gastein 2009.
 
* A. Kapeller, Hôtel de l'Europe, Salzburg 1997.
 
* A. Kapeller, Hôtel de l'Europe, Salzburg 1997.
* L. Krisch, Die Geschichte des Grand Hôtel de l'Europe in Bad Gastein, Bad Gastein 2009.
 
  
 
M. K.
 
M. K.

Version vom 7. Juni 2018, 15:33 Uhr

Grandhotel, Paradigmatischer Bau- und Betriebstypus des Belle-Époque-Tourismus, d. h. der tourismushistorischen Aufbruchperiode zwischen ca. 1850 und 1914, als in ganz Europa Infrastrukturen für die Ansprüche einer wachsenden Schicht zahlungskräftiger Reisender entstanden. Prominente Salzburger Beispiele sind in der Stadt Salzburg das Hôtel de l'Europe (eröffnet 1865, mehrfach erweitert, 1952 kriegsbeschädigt abgerissen), das Hôtel d'Autriche (Österreichischer Hof, heute: Hotel Sacher Salzburg), eröffnet 1866, das 1896 eröffnete und aus einem kleineren Vorgängerbau hervorgegangene Grand Hôtel in Zell am See und das Grand Hôtel de l'Europe in Bad Gastein (eröffnet 1909).

Lit.:

  • Th. Hellmuth, Wirtshäuser und Palasthotels, in: H. Haas/R. Hoffmann/K. Luger (Hg.), Weltbühne und Naturkulisse, Salzburg, 1994, S. 60-66.
  • L. Krisch, Die Geschichte des Grand Hôtel de l'Europe in Bad Gastein, Bad Gastein 2009.
  • A. Kapeller, Hôtel de l'Europe, Salzburg 1997.

M. K.