Zauberflötenhäuschen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Schützte „Zauberflötenhäuschen“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Zauberflötenhäuschen''', Mozart-Häuschen. | '''Zauberflötenhäuschen''', Mozart-Häuschen. | ||
− | Einfache Holzhütte des 18. Jh.s im sog. Bastionsgarten, dem Garten zwischen dem →Mozarteumsgebäude und dem Mirabellgarten, stand urspr. in Wien in einem der Höfe des ehemaligen Wohnkomplexes | + | Einfache Holzhütte des 18. Jh.s im sog. Bastionsgarten, dem Garten zwischen dem →Mozarteumsgebäude und dem Mirabellgarten, stand urspr. in Wien in einem der Höfe des ehemaligen Wohnkomplexes „Freihaus“ im 4. Bezirk; in unmittelbarer Nachbarschaft befand sich auch das von E. Schikaneder betriebene Theater auf der Wieden, in dem die Oper #Die Zauberflöte# am 30.9.1791 uraufgeführt wurde. lm Z. schrieb W.A. →Mozart angeblich im Sommer 1791 an einigen Passagen dieser Oper. Als Geschenk von Camillo Heinrich Fürst von Starhemberg (Eferding, OÖ.) fand es in Salzburg zunächst im Zwerglgarten (1873/74), dann auf dem Kapuzinerberg (1877–1948) Aufstellung, wo es als anfangs vielbesuchte Mozart-Gedenkstätte diente; nach Beseitigung kriegsbedingter Beschädigungen befindet es sich seit 1950 im Bastionsgarten, wo es zur Zeit nur in Konzertpausen von Veranstaltungen im Mozarteumsgebäude besucht werden kann. |
Lit.: | Lit.: |
Version vom 1. Oktober 2018, 13:33 Uhr
Zauberflötenhäuschen, Mozart-Häuschen.
Einfache Holzhütte des 18. Jh.s im sog. Bastionsgarten, dem Garten zwischen dem →Mozarteumsgebäude und dem Mirabellgarten, stand urspr. in Wien in einem der Höfe des ehemaligen Wohnkomplexes „Freihaus“ im 4. Bezirk; in unmittelbarer Nachbarschaft befand sich auch das von E. Schikaneder betriebene Theater auf der Wieden, in dem die Oper #Die Zauberflöte# am 30.9.1791 uraufgeführt wurde. lm Z. schrieb W.A. →Mozart angeblich im Sommer 1791 an einigen Passagen dieser Oper. Als Geschenk von Camillo Heinrich Fürst von Starhemberg (Eferding, OÖ.) fand es in Salzburg zunächst im Zwerglgarten (1873/74), dann auf dem Kapuzinerberg (1877–1948) Aufstellung, wo es als anfangs vielbesuchte Mozart-Gedenkstätte diente; nach Beseitigung kriegsbedingter Beschädigungen befindet es sich seit 1950 im Bastionsgarten, wo es zur Zeit nur in Konzertpausen von Veranstaltungen im Mozarteumsgebäude besucht werden kann.
Lit.:
- J. Senigl: Mozart und Salzburg. Führer durch die Gedenkstätten. Salzburg 1990.
- H. Schurich: Kleine Chronik des Zauberflöten-Häuschens. Salzburg 1953.
C.G., U.L.