Max Rieder: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
K (Schützte „Rieder, Max“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))) |
K (Typographie) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Nach einer Holzbildhauerlehre wurde er Schüler Anton Hanaks in Wien, der ihn 1934/35 bei der Ausgestaltung des neuen Regierungsviertels in Ankara beschäftigte. 1936–45 in München im Atelier von Josef →Thorak, fortan in Salzburg, ab 1970 leitet er Kurse an der Intern. →Sommerakad. | Nach einer Holzbildhauerlehre wurde er Schüler Anton Hanaks in Wien, der ihn 1934/35 bei der Ausgestaltung des neuen Regierungsviertels in Ankara beschäftigte. 1936–45 in München im Atelier von Josef →Thorak, fortan in Salzburg, ab 1970 leitet er Kurse an der Intern. →Sommerakad. | ||
− | R.s auf lapidare Schwerkraft und Geschlossenheit gegründete Figuren werden durch betont schlichte Formgebung in eine heiter-gelöste, still-versunkene oder | + | R.s auf lapidare Schwerkraft und Geschlossenheit gegründete Figuren werden durch betont schlichte Formgebung in eine heiter-gelöste, still-versunkene oder — in den sakralen Werken — idolhaft-starre Daseinsform versetzt. Zahlreiche öffentliche Aufträge für Kirchen, Plätze und Brücken in Holz, Stein und Bronze; kleinplastische Prozessionszüge. |
Lit.: | Lit.: |
Version vom 17. September 2018, 21:04 Uhr
Rieder, Max, * Salzburg 17.1.1909, † Salzburg 30.11.2000, Bildhauer.
Nach einer Holzbildhauerlehre wurde er Schüler Anton Hanaks in Wien, der ihn 1934/35 bei der Ausgestaltung des neuen Regierungsviertels in Ankara beschäftigte. 1936–45 in München im Atelier von Josef →Thorak, fortan in Salzburg, ab 1970 leitet er Kurse an der Intern. →Sommerakad. R.s auf lapidare Schwerkraft und Geschlossenheit gegründete Figuren werden durch betont schlichte Formgebung in eine heiter-gelöste, still-versunkene oder — in den sakralen Werken — idolhaft-starre Daseinsform versetzt. Zahlreiche öffentliche Aufträge für Kirchen, Plätze und Brücken in Holz, Stein und Bronze; kleinplastische Prozessionszüge.
Lit.:
- Ausstellungskat. Karl Weiser und seine Freunde. Berufsvereinigung bild. Künstler Salzburg 1992.
- Ausstellungskat. M. R. Romanischer Keller der Hypo, Salzburg 1989.
- Das Salzburger Jahr 1979/80.
- I. Stegen: Das schönste Atelier der Welt. Salzburg 1978, S. 182ff.
N.Sch.