Ignaz Anton Weiser: Unterschied zwischen den Versionen
(Wikifizierung) |
K (Hildemar Holl verschob die Seite Weiser, Ignaz Anton nach Ignaz Anton Weiser: Wikifizierung) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 17. September 2020, 14:03 Uhr
Ignaz Anton Weiser, * 1. März 1701 in Salzburg, † 26. Dezember 1785 in Salzburg, Textilkaufmann, Dramatiker.
Erbte von seinem Vater das „große Weiserhaus“ am Alten Markt (heute Salzburger Sparkasse), ab 1749 Mitglied des Stadtrats, 1772 Bürgermeister, Rücktritt 1775 nach Konflikt mit Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo. Seit mindestens 1741 mit Leopold Mozart befreundet, Autor von Intermedien (Zwischenspielen) für das Theater der Benediktineruniversität. Werke u.a.: Christus begraben (Cantata, 1741), Christus verurteilt (Cantata, 1743), beide von Leopold Mozart vertont; drei dramatische Zwischenspiele in deutscher Sprache zu den Captivi von Plautus (1745); Der Wachendträumende König Riepl (1749) und Die Geadelte Bauren oder Die ihr selbst unbekannte Alcinde (1750), beides Singspiele in Salzburger Mundart mit Musik von Johann Ernst Eberlin; das Oratorium Die Schuldigkeit des ersten und fürnehmsten Gebottes (1767), dessen ersten Teil Wolfgang Amadeus Mozart vertonte (KV 35); die beiden weiteren, einige Tage später aufgeführten Teile versahen Johann Michael Haydn und Anton Cajetan Adlgasser mit Musik. Um 1770 verfasste Weiser in deutschen Versen eine Ode an den jungen Mozart. Weisers mundartliche Singspiele beeinflussten die Mundartkomödien des Lambacher Benediktiners Maurus Lindemayr (Vertonung z.T. durch Johann Michael Haydn), der sie um 1750 in Salzburg kennengelernt hatte.
Lit.:
- I. Reiffenstein: Sprachvariation auf dem Salzburger Hoftheater. Die Dialektstücke von I.A.W. (1749/1750). In: H. Bergmann u.a. (Hg.): Fokus Dialekt. Hildesheim u.a. 2010, S. 239–252.
- H. Boberski: Das Theater der Benediktiner an der Alten Universität Salzburg (1617–1778). Wien 1978.
H.H.