Salzburg Biennale: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Salzburg Biennale''', 2009, 2011, 2013 und 2015 stattfindendes Festival zeitgenössischer Musik.<br /> | + | '''Salzburg Biennale''', ein 2009, 2011, 2013 und 2015 in der Stadt Salzburg stattfindendes Festival zeitgenössischer Musik.<br /> |
Die Initiative zur Gründung ging wesentlich von Hans Landesmann, Kulturmanager und zwischen 1989 und 2001 Konzertdirektor und Kaufmännischer Leiter der Salzburger Festspiele, aus. Sein Konzept sah ein Festival neuer Musik vor, das zweijährig an vier Wochenenden im Frühjahr stattfinden und der Begegnung mit und zwischen verschiedenen Musikkulturen auf jeweils höchstem interpretatorischen Niveau dienen sollte. Entsprechend erhielt die erste Biennale im März 2009 das Motto "Wahlverwandtschaften"; die vier Wochenenden mit insgesamt 27 Konzerten waren den Verbindungen "Beat Furrer – Flamenco", "Steve Reich – Gamelan", "Toshio Hosokawa – Musik aus Japan" und "Klaus Huber – Arabische Musik" gewidmet. Zu den durchwegs namhaften, mehrfach erstmals in Salzburg zu erlebenden Interpreten gehörten Al Kindi, das Ensemble Contrechamps, Ictus und Synergy Vocals. In der thematisch verwandten, zeitgleich stattfindenden Ausstellung "Fuentes" (Galerie Thaddäus Ropac) wurden Werke von Anselm Kiefer, Georg Baselitz und Alex Katz Skulpturen, Holzschnitten und Objekten aus Afrika, Japan und Indien gegenüberstellt.<br /> | Die Initiative zur Gründung ging wesentlich von Hans Landesmann, Kulturmanager und zwischen 1989 und 2001 Konzertdirektor und Kaufmännischer Leiter der Salzburger Festspiele, aus. Sein Konzept sah ein Festival neuer Musik vor, das zweijährig an vier Wochenenden im Frühjahr stattfinden und der Begegnung mit und zwischen verschiedenen Musikkulturen auf jeweils höchstem interpretatorischen Niveau dienen sollte. Entsprechend erhielt die erste Biennale im März 2009 das Motto "Wahlverwandtschaften"; die vier Wochenenden mit insgesamt 27 Konzerten waren den Verbindungen "Beat Furrer – Flamenco", "Steve Reich – Gamelan", "Toshio Hosokawa – Musik aus Japan" und "Klaus Huber – Arabische Musik" gewidmet. Zu den durchwegs namhaften, mehrfach erstmals in Salzburg zu erlebenden Interpreten gehörten Al Kindi, das Ensemble Contrechamps, Ictus und Synergy Vocals. In der thematisch verwandten, zeitgleich stattfindenden Ausstellung "Fuentes" (Galerie Thaddäus Ropac) wurden Werke von Anselm Kiefer, Georg Baselitz und Alex Katz Skulpturen, Holzschnitten und Objekten aus Afrika, Japan und Indien gegenüberstellt.<br /> |
Version vom 7. Februar 2018, 18:06 Uhr
Salzburg Biennale, ein 2009, 2011, 2013 und 2015 in der Stadt Salzburg stattfindendes Festival zeitgenössischer Musik.
Die Initiative zur Gründung ging wesentlich von Hans Landesmann, Kulturmanager und zwischen 1989 und 2001 Konzertdirektor und Kaufmännischer Leiter der Salzburger Festspiele, aus. Sein Konzept sah ein Festival neuer Musik vor, das zweijährig an vier Wochenenden im Frühjahr stattfinden und der Begegnung mit und zwischen verschiedenen Musikkulturen auf jeweils höchstem interpretatorischen Niveau dienen sollte. Entsprechend erhielt die erste Biennale im März 2009 das Motto "Wahlverwandtschaften"; die vier Wochenenden mit insgesamt 27 Konzerten waren den Verbindungen "Beat Furrer – Flamenco", "Steve Reich – Gamelan", "Toshio Hosokawa – Musik aus Japan" und "Klaus Huber – Arabische Musik" gewidmet. Zu den durchwegs namhaften, mehrfach erstmals in Salzburg zu erlebenden Interpreten gehörten Al Kindi, das Ensemble Contrechamps, Ictus und Synergy Vocals. In der thematisch verwandten, zeitgleich stattfindenden Ausstellung "Fuentes" (Galerie Thaddäus Ropac) wurden Werke von Anselm Kiefer, Georg Baselitz und Alex Katz Skulpturen, Holzschnitten und Objekten aus Afrika, Japan und Indien gegenüberstellt.
Die Intendantin der weiteren BiennalenAusgaben, Heike Hofmann, veränderte dieses Konzept zugunsten von stilistisch und thematisch heterogenen Programmschienen (z.B. "Zoom" "Focus“, "Lichtspielmusik" und "Szenenwechsel"). Der anders als bei der ersten Biennale meist mangelhafte Publikumszuspruch führte 2015 zum Intendantenwechsel, nach der vorzeitigen Vertragsauflösung mit dem designierten Nachfolger, Siegfried Mauser, wurde im Februar 2017 von der Generalversammlung der Salzburg Biennale die freiwillige Auflösung und damit das Ende des Festivals beschlossen.
Literatur: Salzburg Biennale - Festival für Neue Musik 2009. Wahlverwandtschaften, hg. von Wolfgang Gratzer, Saarbrücken 2009.
W.G.