Münze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(keine Änderung)
(Querverweis auf Geld- und münzwesen, weil bei der Aktualisierung mit Lemma Geldwesen integriert)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Münze''', Münzstätte.
 
'''Münze''', Münzstätte.
  
Schon für das frühe 10. Jh. lässt sich mit dem Denar des Bayernherzogs Arnulf (909-937) eine Münzstätte in der Stadt Salzburg belegen (die Münz-Umschrift lautet: Arnulfus Rex, Ivvavo Civitas). 996 wurde dem Salzburger Eb. Hartwig von Kaiser Otto III. das Recht verliehen, Münzen nach dem Regensburger Fuß zu schlagen. Im ehemals salzburgischen Laufen wurden seit der Mitte des 12. Jh.s Münzen geprägt, schon um 1200 aber scheint diese Münzstätte nach Salzburg verlegt worden zu sein. Ab 1125/30 münzten die Salzburger Eb. auch im kärntnerischen Friesach, Einstellung dieser Münze 1350. Für die Münzstätte in der Stadt Salzburg ist seit dem Jahre 1200 eine Münzung belegbar, wenngleich zeitweise unterbrochen. So z. B. ruhte während der 2. H. des 15. Jh.s die Münzprägung ganz. Ab 1501 verpachtete Eb. →Leonhard von Keutschach das Münzregal an den aus Franken stammenden Münzmeister Hans Thenn, der mit Konrad Eber ein neuzeitliches Münzwesen in Salzburg gründete. 1572 wurde der Pachtvertrag der Familie →Thenn gekündigt und die Münzstätte in unmittelbare landesfürstliche Verwaltung übernommen. Die Salzburger Münze befand sich an verschiedenen Orten in der Stadt Salzburg, ehe sie den 1662 errichteten Neubau in der Griesgasse/Münzgasse bezog. Die Münzung wurde urspr. nach der Hammer-Amboss-Methode durchgeführt, in der Neuzeit Versuche mit Walzenprägung, mit Taschenwerken und Spindelwerken. (Eb. →Paris Lodron war nach Versuchen mit der Walzenprägung wieder zur Druck-, Schlag- und Schraubprägung zurückgekehrt.) Obwohl 1805 die Eigenstaatlichkeit Salzburgs endete, war die Münze noch länger tätig. Der für die Grazer Münze geltende Buchstabe »D« wurde mit 19. 3. 1806 auf die Salzburger Münzstätte übertragen. Als Salzburg unter bayerische Herrschaft kam, wurde die Münzstätte am 4. 12. 1810 geschlossen. →Geldwesen, →Stempelschneider.
+
→Geld- und Münzwesen
 
 
Lit.:
 
 
 
* B. Koch: Kleine Salzburger Münz- and Geldgeschichte. In: Tagungsbericht 15. österr. Historikertagung, Salzburg 1981.
 
* R. Landauer: Geld im alten Salzburg. Salzburg 1940.
 
* G. Zeller: Des Erzstiftes Salzburg Münzrecht und Münzwesen. 1883.
 
 
 
Ch.S.
 
  
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4134100-4}}
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4134100-4}}
  
 
[[Kategorie:Wissenschaft und Geschichte]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft und Geschichte]]

Version vom 24. Mai 2018, 17:45 Uhr

Münze, Münzstätte.

→Geld- und Münzwesen