Salzburger Kunstverein: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kunstverein, Salzburger''', 1844 auf Anregung von Kardinal Eb. Friedrich v. Schwarzenberg von Honoratioren der Stadt Salzburg und den Malern G. →Pezolt, J…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 9. November 2016, 04:10 Uhr
Kunstverein, Salzburger, 1844 auf Anregung von Kardinal Eb. Friedrich v. Schwarzenberg von Honoratioren der Stadt Salzburg und den Malern G. →Pezolt, J. →Fischbach und S. →Stief gegründet.
Nach den Kunstvereinen von Wien, Prag und Pest zählt er zu den ältesten im österr. Raum. Die Statuten, die sich nach jenen des »Älteren Wiener Kunstvereins« von 1830 richteten, bestimmten ihn als »eine allerhöchst genehmigte Gesellschaft, deren Zweck darin liegt, durch andauernde Ausstellung von Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen, Lithographien und plastischen Werken von anerkannt artistischem Werthe und durch Ankauf und alljährliche Verlosung einiger Gemälde die Kunstliebe zu erwecken und den Kunstsinn zu bilden«. Damit wurde er zum Mittler zwischen »freischaffenden« Künstlern und kunstsinnigem wie kauffreudigem Publikum. In den Anfangsjahren diente die →Residenz und dann der Anbau der Kollegienkirche als Ausstellungsraum. Die permanente Ausstellung mit ständig wechselnden Ausstellungsstücken war ein salzburgisches Spezifikum. Der Mitgliedsbeitrag berechtigte über einen Anteilschein (Aktie) zum Ausstellungsbesuch (gratis auch für Familienmitglieder), zu einem Prämienblatt als Jahresgabe und zur Teilnahme an der Jahresend-Verlosung der durch den Verein angekauften Kunstwerke. Prämienblätter erschienen seit dem Gründungsjahr als Druckgraphiken nach Vorlagen zumeist einheimischer Künstler. Auch Ausstellungen und Ankäufe durch den Verein bevorzugten in lokalpatriotischem Sinn Salzburger Künstler. Intern. Verbindungen reichten in alle Gebiete der Monarchie sowie nach Deutschland, Italien und Frankreich. Regelmäßige Jahresberichte brachten neben den Rechenschaftsberichten Verzeichnisse der Mitglieder und die Verlosungs-Gewinner. Seit Errichtung eines eigenen Künstlerhauses an der Hellbrunner Straße im Jahre 1885 durch Architekt Hyazinth Julius Michael Michel (* Wien 1846, † Öblarn 1904) finden dort Einzelausstellungen statt, die von Katalogen begleitet werden. (Zwischen 1844 und 1885 keine Kataloge, da ständig wechselnde Jahresausstellungen.) Als Art verspäteter Secession, die ein diplomatisches Arrangement mit dem bereits antiquierten Kunstverein einging, ist die 1918 gegründete Gruppe →»Wassermann« zu bezeichnen. Sie löste sich 1921 wieder auf und hinterließ einen scheintoten Kunstverein, der 1938 aufgelöst und vom nationalsozialistischen Regime in eine »Genossenschaft Salzburger Künstler« umgewandelt, und als solcher zwischen 1939 und 1947 geführt wurde. Erst 1947 konnte der Salzburger Kunstverein mit neuen Satzungen »wieder« gegründet werden und stellte sich in der Folge eine intensive Auseinandersetzung mit der Moderne zum Ziel, um sich dadurch auch internationale Anerkennung verschaffen zu können. Stadt und Land Salzburg sowie der Bund und private Sponsoren ermöglichen den nötigen finanziellen Rahmen: die Renovierung des Künstlerhauses 1951/52 ermöglichte endlich einen permanenten Ausstellungsraum für die Jahres-Ausstellung und weitere kleinere Sonderausstellungen, die auch in Räumen der Residenz stattfanden.
1951-69 schließen sich einheimische Künstler in losem Verband zur »Salzburger Gruppe« zusammen. Der Kunstverein ist um die »Förderung der modernen Kunst ohne Kunstströmungen bemüht und sieht seine Aufgabe in der Hilfestellung der einheimischen Künstler«. 1973 Wiedereröffnung des renovierten Ausstellungssaals für eine verstärkte Ausstellungstätigkeit. 1973-79 schließen sich die »abstrakten« Künstler des Vereins vereinsmässig zur »Gruppe 73« zusammen; gleichzeitig bilden die Salzburger KünstlerInnen des Kunstvereins eine eigene Gruppe der »Salzburger Naiven« in loser Verbindung zum Kunstverein.
Ende der 80er Jahre wird die Idee eines »Kulturzentrums Kunstverein« durch die Konzentration auf die Ausstellungstätigkeit zu einer Kunsthalle mit international renommierten Ausstellungen mit angeschlossenen Künstlerateliers realisiert.
Ab 1991 Wechsel der alten Selbstverwaltung mit Vorstand zu einem Direktoriumsmodell (erste Direktorin Hildegund Amanshauser). Der Salzburger Kunstverein sieht heute seine Aufgabe in der Förderung der kreativen Arbeit der zeitgenössischen Künstler sowie in der Vermittler-Funktion als Kultureinrichtung mit Veranstaltungen und Ausstellungen zu aktuellen Tendenzen internationaler bildender Kunst.
Literatur:
- 150 Jahre Kunstverein, Kunst und Öffentlichkeitsarbeit, Hg. Salzburger Kunstverein, Salzburg, 1994.
- Ch. Svoboda: Der Salzburger Kunstverein 1844-1922. Diss. Salzburg 1977.
Ch.S.