Pan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Pan''', Salzburger Literatur- und Kunstgesellschaft, gegr. 1897 von Heinrich von Schullern, H. →Demel und A. →Brunetti-Pisano.  
 
'''Pan''', Salzburger Literatur- und Kunstgesellschaft, gegr. 1897 von Heinrich von Schullern, H. →Demel und A. →Brunetti-Pisano.  
  
Beeinflusst durch die Wiener Secession und die Zeitschrift #Ver sacrum# sowie durch das Programm der „Heimatkunstbewegung“. P. tagte zweimal pro Monat im Hotel „Roter Krebs“ am Mirabellplatz; 15 „ordentliche“ Mitglieder, darunter I.v. →Troll-Borostyáni, der Historiker H. →Widmann, der Bohemien und Essayist K. →Hauer sowie G. →Trakl (Oktober bis Dezember 1911). Die Mitglieder sahen sich als Opposition zum konservativen kulturellen Klima der Stadt.
+
Beeinflusst durch die Wiener Secession und die Zeitschrift #Ver sacrum# sowie durch das Programm der „Heimatkunstbewegung“. P. tagte zweimal pro Monat im Hotel „Roter Krebs“ am Mirabellplatz; 15 „ordentliche“ Mitglieder, darunter I.v. →Troll-Borostyáni, der Historiker H. →Widmann, der Bohemien und Essayist K. →Hauer sowie G. →Trakl (Okt.–Dez. 1911). Die Mitglieder sahen sich als Opposition zum konservativen kulturellen Klima der Stadt.
  
 
Lit.:  
 
Lit.:  
  
* Hanisch/Fleischer, S. 137ff.
+
* E. Hanisch, U. Fleischer: Im Schatten berühmter Zeiten. Salzburg in den Jahren G.T.s (1887–1914). Salzburg 1986, S. 137ff.
 
* L. Praehauser: „Pan“. Unverbindliche Erinnerungen. In: Der Pegasus, Salzburger Dichter-Almanach. Salzburg 1952, S. 219ff.
 
* L. Praehauser: „Pan“. Unverbindliche Erinnerungen. In: Der Pegasus, Salzburger Dichter-Almanach. Salzburg 1952, S. 219ff.
  

Version vom 22. August 2018, 23:37 Uhr

Pan, Salzburger Literatur- und Kunstgesellschaft, gegr. 1897 von Heinrich von Schullern, H. →Demel und A. →Brunetti-Pisano.

Beeinflusst durch die Wiener Secession und die Zeitschrift #Ver sacrum# sowie durch das Programm der „Heimatkunstbewegung“. P. tagte zweimal pro Monat im Hotel „Roter Krebs“ am Mirabellplatz; 15 „ordentliche“ Mitglieder, darunter I.v. →Troll-Borostyáni, der Historiker H. →Widmann, der Bohemien und Essayist K. →Hauer sowie G. →Trakl (Okt.–Dez. 1911). Die Mitglieder sahen sich als Opposition zum konservativen kulturellen Klima der Stadt.

Lit.:

  • E. Hanisch, U. Fleischer: Im Schatten berühmter Zeiten. Salzburg in den Jahren G.T.s (1887–1914). Salzburg 1986, S. 137ff.
  • L. Praehauser: „Pan“. Unverbindliche Erinnerungen. In: Der Pegasus, Salzburger Dichter-Almanach. Salzburg 1952, S. 219ff.

H.H.