Franz Pagitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Schützte „Pagitz, Franz“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Pagitz, Franz''', * Klagenfurt 20.1.1926, † Salzburg 4.11.1986, Historiker.
 
'''Pagitz, Franz''', * Klagenfurt 20.1.1926, † Salzburg 4.11.1986, Historiker.
  
Nach dem Kriegsdienst und Studien in Graz und Wien (Institut für Österr. Geschichtsforschung) kam P. nach beruflichen Zwischenstationen im Jahre 1963 an das Salzburger →Landesarchiv, dessen moderner und zweckentsprechender Neubau das größte Verdienst von P. darstellt; nach der Einweihung des Hauses im Jahre 1970 wurde er 1971 zum Direktor bestellt. Höhepunkt der beruflichen Laufbahn war sicher die vorbereitende Quellenarbeit und Unterstützung Hermann →Vetters’ bei der zweiten Domgrabung 1966 bis 1969.  
+
Nach dem Kriegsdienst und Studien in Graz und Wien (Institut für Österr. Geschichtsforschung) kam P. nach beruflichen Zwischenstationen im Jahre 1963 an das Salzburger →Landesarchiv, dessen moderner und zweckentsprechender Neubau das größte Verdienst von P. darstellt; nach der Einweihung des Hauses im Jahre 1970 wurde er 1971 zum Direktor bestellt. Höhepunkt der beruflichen Laufbahn war sicher die vorbereitende Quellenarbeit und Unterstützung H. →Vetters’ bei der zweiten Domgrabung 1966 bis 1969.  
  
 
Lit.:
 
Lit.:

Version vom 12. September 2018, 14:47 Uhr

Pagitz, Franz, * Klagenfurt 20.1.1926, † Salzburg 4.11.1986, Historiker.

Nach dem Kriegsdienst und Studien in Graz und Wien (Institut für Österr. Geschichtsforschung) kam P. nach beruflichen Zwischenstationen im Jahre 1963 an das Salzburger →Landesarchiv, dessen moderner und zweckentsprechender Neubau das größte Verdienst von P. darstellt; nach der Einweihung des Hauses im Jahre 1970 wurde er 1971 zum Direktor bestellt. Höhepunkt der beruflichen Laufbahn war sicher die vorbereitende Quellenarbeit und Unterstützung H. →Vetters’ bei der zweiten Domgrabung 1966 bis 1969.

Lit.:

  • F. Zaisberger: Nekr. F. P. In: MGSLK 127, 1987, S. 516ff.

R.R.H.