Egedacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (geringfügige Ergänzungen)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Sie bauten zahlreiche, vom ital. (E. Casparini) und elsässischen Orgelbau (A. Silbermann)angeregte gerühmte Orgeln im süddt.-österr. Raum, u. a. in Regensburg (St. Emmeram 1669), Augustinerklosterkirche Salzburg- Mülln (1679), Maria Plain (1682), Benediktbeuern (1686), Erhard-Kirche Salzburg-Nonntal (1688), Kajetanerkirche Salzburg (um 1700, noch erhalten), Klosterkirche Waldsassen (1698/99), Salzburger →Dom (1702/03, Erweiterungsbauten 1705 und 1718), Stuhlfelden (1706, teilweise erhalten), Universitätskirche Salzburg (1708), Stiftskirche →Mattsee (1710), St. Veit/Pongau (1714), Stiftskirche Salem (1714/16), Wallfahrtskirche Kirchenthal (1716), Pfarrkirche Brixen (1739), Thalgau (1750).  
 
Sie bauten zahlreiche, vom ital. (E. Casparini) und elsässischen Orgelbau (A. Silbermann)angeregte gerühmte Orgeln im süddt.-österr. Raum, u. a. in Regensburg (St. Emmeram 1669), Augustinerklosterkirche Salzburg- Mülln (1679), Maria Plain (1682), Benediktbeuern (1686), Erhard-Kirche Salzburg-Nonntal (1688), Kajetanerkirche Salzburg (um 1700, noch erhalten), Klosterkirche Waldsassen (1698/99), Salzburger →Dom (1702/03, Erweiterungsbauten 1705 und 1718), Stuhlfelden (1706, teilweise erhalten), Universitätskirche Salzburg (1708), Stiftskirche →Mattsee (1710), St. Veit/Pongau (1714), Stiftskirche Salem (1714/16), Wallfahrtskirche Kirchenthal (1716), Pfarrkirche Brixen (1739), Thalgau (1750).  
  
Literatur:
+
Lit.:
  
 
* Lexikon der Orgel. Laaber 2007.
 
* Lexikon der Orgel. Laaber 2007.

Version vom 8. Februar 2018, 22:24 Uhr

Egedacher, Orgelmacherfamilie.

Mitglieder waren durch drei Generationen in Salzburg tätig:

  • Christoph E. 1673-1706
  • Johann Christoph E. 1707-47
  • Johann Rochus E. 1747-85.

Sie bauten zahlreiche, vom ital. (E. Casparini) und elsässischen Orgelbau (A. Silbermann)angeregte gerühmte Orgeln im süddt.-österr. Raum, u. a. in Regensburg (St. Emmeram 1669), Augustinerklosterkirche Salzburg- Mülln (1679), Maria Plain (1682), Benediktbeuern (1686), Erhard-Kirche Salzburg-Nonntal (1688), Kajetanerkirche Salzburg (um 1700, noch erhalten), Klosterkirche Waldsassen (1698/99), Salzburger →Dom (1702/03, Erweiterungsbauten 1705 und 1718), Stuhlfelden (1706, teilweise erhalten), Universitätskirche Salzburg (1708), Stiftskirche →Mattsee (1710), St. Veit/Pongau (1714), Stiftskirche Salem (1714/16), Wallfahrtskirche Kirchenthal (1716), Pfarrkirche Brixen (1739), Thalgau (1750).

Lit.:

  • Lexikon der Orgel. Laaber 2007.
  • G.Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Diss. Salzburg 1982.

G.W.