Ausstellungsorte für aktuelle Kunst: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Im Sommer 1907 öffnete die Mayrische Buchhandlung am Ludwig-Viktor-Platz (heute Alter Markt) im ersten Stock einen Raum als Gelegenheit für kleinere ständige Ausstellungen, den »Kunstsalon Swatschek«. Vorläufer dieser ersten Salzburger Privatgalerie waren die Schaufenster-Präsentationen in Buch- bzw. Rahmenhandlungen. Dem Beispiel von Max Swatschek, der bis ca. 1927 Ausstellungen veranstaltete, folgte 1924 die Buchhandlung Mora mit einem recht ambitionierten Ausstellungsprogramm. Die Moderne im Gefolge des →»Wassermann« hatte sich im März 1921 mit der »Neuen Galerie«, die in einem Obergeschoss des Kaufhauses Schwarz am Alten Markt untergebracht war, eine permanente Ausstellungsmöglichkeit geschaffen, die im Juli 1922 in die Villa Wittek (Schwarzstraße 7) übersiedelte und auch dort nur kurz existierte. Ab Sommer 1934 zeigte F. →Welz in der Sigmund-Haffner-Gasse 16 (zunächst im 3. Stock) ein engagiertes Programm mit österr. und europ. Gegenwartsmalerei (→Kokoschka, Klimt, Schiele, Gerstl, Kolig, →Steinhart, →Kubin, Jean Egger). Neben dem →Kunstverein veranstaltete während der Zwischenkriegszeit auch der Wirtschaftsverband bild. Künstler regelmäßig Ausstellungen, die im Künstlersaal von Schloss Mirabell stattfanden. Nach dem Krieg beschränkte sich das Ausstellungsleben zunächst auf das Künstlerhaus und den von →Salzburg Museum und städtischem Kulturamt gemeinsam bespielten Museumspavillon, das ehemalige Vogelhaus am Eingang in den Mirabellgarten, sowie die Galerie Welz, die bald wieder an ihre tonangebende Rolle anknüpfte. | Im Sommer 1907 öffnete die Mayrische Buchhandlung am Ludwig-Viktor-Platz (heute Alter Markt) im ersten Stock einen Raum als Gelegenheit für kleinere ständige Ausstellungen, den »Kunstsalon Swatschek«. Vorläufer dieser ersten Salzburger Privatgalerie waren die Schaufenster-Präsentationen in Buch- bzw. Rahmenhandlungen. Dem Beispiel von Max Swatschek, der bis ca. 1927 Ausstellungen veranstaltete, folgte 1924 die Buchhandlung Mora mit einem recht ambitionierten Ausstellungsprogramm. Die Moderne im Gefolge des →»Wassermann« hatte sich im März 1921 mit der »Neuen Galerie«, die in einem Obergeschoss des Kaufhauses Schwarz am Alten Markt untergebracht war, eine permanente Ausstellungsmöglichkeit geschaffen, die im Juli 1922 in die Villa Wittek (Schwarzstraße 7) übersiedelte und auch dort nur kurz existierte. Ab Sommer 1934 zeigte F. →Welz in der Sigmund-Haffner-Gasse 16 (zunächst im 3. Stock) ein engagiertes Programm mit österr. und europ. Gegenwartsmalerei (→Kokoschka, Klimt, Schiele, Gerstl, Kolig, →Steinhart, →Kubin, Jean Egger). Neben dem →Kunstverein veranstaltete während der Zwischenkriegszeit auch der Wirtschaftsverband bild. Künstler regelmäßig Ausstellungen, die im Künstlersaal von Schloss Mirabell stattfanden. Nach dem Krieg beschränkte sich das Ausstellungsleben zunächst auf das Künstlerhaus und den von →Salzburg Museum und städtischem Kulturamt gemeinsam bespielten Museumspavillon, das ehemalige Vogelhaus am Eingang in den Mirabellgarten, sowie die Galerie Welz, die bald wieder an ihre tonangebende Rolle anknüpfte. | ||
− | Der Kunstverein erweiterte seine Ausstellungstätigkeit auf die ihm zwischen 1954 und 1973 zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten in der →Residenz, wo auch die »Gesellschaft für Moderne Kunst« (MOKU) ihren Standort hatte. Auch die →»Berufsvereinigung bildender Künstler« wickelte zwischen 1961 und 1968 im damaligen Mirabellcasino (Hannibaltrakt) einen Galeriebetrieb ab, an den sie erst 1992 in ihrem Domizil | + | Der Kunstverein erweiterte seine Ausstellungstätigkeit auf die ihm zwischen 1954 und 1973 zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten in der →Residenz, wo auch die »Gesellschaft für Moderne Kunst« (MOKU) ihren Standort hatte. Auch die →»Berufsvereinigung bildender Künstler« wickelte zwischen 1961 und 1968 im damaligen Mirabellcasino (Hannibaltrakt) einen Galeriebetrieb ab, an den sie erst 1992 in ihrem Domizil im Nonntal als „art bv Berchtoldvilla“ wieder anschließen konnte. Privatgalerien mit eigenständigem Profil sind erst gegen Ende der 60er Jahre zu registrieren (z. B. »Galerie in der Goldgasse«), zumeist kurzlebige Gründungen. Pionierarbeit auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst leisteten die Galeristen Hans →Widrich und Georg Armstorfer. |
− | Von den bestehenden Galerien ist am rangältesten neben »Welz« die 1972 im Residenzhof eingerichtete »Galerie Academia« Mario Mauroners, die mit Studenteneditionen begann und heute mit hochkarätiger Moderne renommiert. 1981 startete Siegfried Karrer an der Peripherie in einem bischöflichen Gutshof bei Morzg die »Galerie Weihergut« ein abwechslungsreiches Programm. Sie erhielt 1990 eine Dependance in der Linzergasse, die sie seit 2012 ausschließlich bespielt. 1984 nahm Ferdinand Altnöder seinen Galeriebetrieb auf, der auf klassische und allerjüngste österreichische Moderne zugeschnitten war und 2014 endete. Die benachbarte Galerie von Thomas Seywald, 1987 gegründet,2017 geschlossen, zeigte vorzugsweise Graphik und Cartoons. Eine Erweiterung des Spektrums in Hinblick auf aktuelle amerikanische und europäische Trends brachte seit | + | Von den bestehenden Galerien ist am rangältesten neben »Welz« die 1972 im Residenzhof eingerichtete »Galerie Academia« Mario Mauroners, die mit Studenteneditionen begann und heute mit hochkarätiger Moderne renommiert. 1981 startete Siegfried Karrer an der Peripherie in einem bischöflichen Gutshof bei Morzg die »Galerie Weihergut« ein abwechslungsreiches Programm. Sie erhielt 1990 eine Dependance in der Linzergasse, die sie seit 2012 ausschließlich bespielt. 1984 nahm Ferdinand Altnöder seinen Galeriebetrieb auf, der auf klassische und allerjüngste österreichische Moderne zugeschnitten war und 2014 endete. Die benachbarte Galerie von Thomas Seywald, 1987 gegründet, 2017 geschlossen, zeigte vorzugsweise Graphik und Cartoons. Eine Erweiterung des Spektrums in Hinblick auf aktuelle amerikanische und europäische Trends brachte seit 1983 die »Galerie Thaddaeus →Ropac«. Die „Galerie Thomas Salis“ zeigt seit 1982 klassische Moderne und Aktuelles. Die Wiener „Galerie Frey“ übernahm die ehemaligen Räume des Fotohofs im Nonntal, weiter im Süden liegt die Galerie Ruzicska. Ambitionierten Zuwachs erfuhr die aktuelle Galerieszene 2013 durch die Galerie von Gerald Trapp in der Griesgasse und 2017 durch die Galerie Patrick Ebensperger (ursprünglich in Graz, seit 2010 in Berlin) in der Kaigasse. |
− | Im öffentlich geförderten Bereich widmen sich der | + | |
− | Aus dem ländlichen Raum sind der | + | Im öffentlich geförderten Bereich widmen sich der Gegenwartskunst derzeit der →Kunstverein, →Kunst im Traklhaus (als Galerie im Traklhaus seit 1973), die »Galerie 5020«, die »Galerie Eboran«, „Fünfzigzwanzig" und die »Galerie Fotohof«, die auf Fotografie und neue Medien spezialisiert ist. Ambitionierten Zuwachs erfuhr die aktuelle Galerieszene 2013 durch die Galerie von Gerald Trapp in der Griesgasse. Das Kulturamt leistet sich seit 2012 zusätzlich zum in „Galerie der Stadt Salzburg" umbenannten Museumspavillon am dezentralen Standort Stadtwerkeareal in Lehen ein großräumiges neues Quartier. |
+ | Aus dem ländlichen Raum sind der „Kunstraum pro Arte" und das »Kunstforum Hallein« sowie die zwischen 1967 und 2005 bestehende Galerie Gadenstätter im Schloß Rosenberg in Zell am See erwähnenswert. Das Kunsthaus „Nexus" in Saalfelden wurde 2002 errichtet und bietet seither auch ein ambitioniertes Ausstellungsprogramm. | ||
N.Sch. | N.Sch. |
Version vom 19. Februar 2018, 15:13 Uhr
Galerien.
Im Sommer 1907 öffnete die Mayrische Buchhandlung am Ludwig-Viktor-Platz (heute Alter Markt) im ersten Stock einen Raum als Gelegenheit für kleinere ständige Ausstellungen, den »Kunstsalon Swatschek«. Vorläufer dieser ersten Salzburger Privatgalerie waren die Schaufenster-Präsentationen in Buch- bzw. Rahmenhandlungen. Dem Beispiel von Max Swatschek, der bis ca. 1927 Ausstellungen veranstaltete, folgte 1924 die Buchhandlung Mora mit einem recht ambitionierten Ausstellungsprogramm. Die Moderne im Gefolge des →»Wassermann« hatte sich im März 1921 mit der »Neuen Galerie«, die in einem Obergeschoss des Kaufhauses Schwarz am Alten Markt untergebracht war, eine permanente Ausstellungsmöglichkeit geschaffen, die im Juli 1922 in die Villa Wittek (Schwarzstraße 7) übersiedelte und auch dort nur kurz existierte. Ab Sommer 1934 zeigte F. →Welz in der Sigmund-Haffner-Gasse 16 (zunächst im 3. Stock) ein engagiertes Programm mit österr. und europ. Gegenwartsmalerei (→Kokoschka, Klimt, Schiele, Gerstl, Kolig, →Steinhart, →Kubin, Jean Egger). Neben dem →Kunstverein veranstaltete während der Zwischenkriegszeit auch der Wirtschaftsverband bild. Künstler regelmäßig Ausstellungen, die im Künstlersaal von Schloss Mirabell stattfanden. Nach dem Krieg beschränkte sich das Ausstellungsleben zunächst auf das Künstlerhaus und den von →Salzburg Museum und städtischem Kulturamt gemeinsam bespielten Museumspavillon, das ehemalige Vogelhaus am Eingang in den Mirabellgarten, sowie die Galerie Welz, die bald wieder an ihre tonangebende Rolle anknüpfte. Der Kunstverein erweiterte seine Ausstellungstätigkeit auf die ihm zwischen 1954 und 1973 zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten in der →Residenz, wo auch die »Gesellschaft für Moderne Kunst« (MOKU) ihren Standort hatte. Auch die →»Berufsvereinigung bildender Künstler« wickelte zwischen 1961 und 1968 im damaligen Mirabellcasino (Hannibaltrakt) einen Galeriebetrieb ab, an den sie erst 1992 in ihrem Domizil im Nonntal als „art bv Berchtoldvilla“ wieder anschließen konnte. Privatgalerien mit eigenständigem Profil sind erst gegen Ende der 60er Jahre zu registrieren (z. B. »Galerie in der Goldgasse«), zumeist kurzlebige Gründungen. Pionierarbeit auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst leisteten die Galeristen Hans →Widrich und Georg Armstorfer.
Von den bestehenden Galerien ist am rangältesten neben »Welz« die 1972 im Residenzhof eingerichtete »Galerie Academia« Mario Mauroners, die mit Studenteneditionen begann und heute mit hochkarätiger Moderne renommiert. 1981 startete Siegfried Karrer an der Peripherie in einem bischöflichen Gutshof bei Morzg die »Galerie Weihergut« ein abwechslungsreiches Programm. Sie erhielt 1990 eine Dependance in der Linzergasse, die sie seit 2012 ausschließlich bespielt. 1984 nahm Ferdinand Altnöder seinen Galeriebetrieb auf, der auf klassische und allerjüngste österreichische Moderne zugeschnitten war und 2014 endete. Die benachbarte Galerie von Thomas Seywald, 1987 gegründet, 2017 geschlossen, zeigte vorzugsweise Graphik und Cartoons. Eine Erweiterung des Spektrums in Hinblick auf aktuelle amerikanische und europäische Trends brachte seit 1983 die »Galerie Thaddaeus →Ropac«. Die „Galerie Thomas Salis“ zeigt seit 1982 klassische Moderne und Aktuelles. Die Wiener „Galerie Frey“ übernahm die ehemaligen Räume des Fotohofs im Nonntal, weiter im Süden liegt die Galerie Ruzicska. Ambitionierten Zuwachs erfuhr die aktuelle Galerieszene 2013 durch die Galerie von Gerald Trapp in der Griesgasse und 2017 durch die Galerie Patrick Ebensperger (ursprünglich in Graz, seit 2010 in Berlin) in der Kaigasse.
Im öffentlich geförderten Bereich widmen sich der Gegenwartskunst derzeit der →Kunstverein, →Kunst im Traklhaus (als Galerie im Traklhaus seit 1973), die »Galerie 5020«, die »Galerie Eboran«, „Fünfzigzwanzig" und die »Galerie Fotohof«, die auf Fotografie und neue Medien spezialisiert ist. Ambitionierten Zuwachs erfuhr die aktuelle Galerieszene 2013 durch die Galerie von Gerald Trapp in der Griesgasse. Das Kulturamt leistet sich seit 2012 zusätzlich zum in „Galerie der Stadt Salzburg" umbenannten Museumspavillon am dezentralen Standort Stadtwerkeareal in Lehen ein großräumiges neues Quartier. Aus dem ländlichen Raum sind der „Kunstraum pro Arte" und das »Kunstforum Hallein« sowie die zwischen 1967 und 2005 bestehende Galerie Gadenstätter im Schloß Rosenberg in Zell am See erwähnenswert. Das Kunsthaus „Nexus" in Saalfelden wurde 2002 errichtet und bietet seither auch ein ambitioniertes Ausstellungsprogramm.
N.Sch.