Fotografie

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fotografie.

Über die Erfindung der Daguerreotypie, deren Bekanntgabe am 19.8.1839 vor der Akad. der Wissenschaften in Paris allgemein als die Geburtsstunde der F. bezeichnet wird, berichtete die #Salzburger Zeitung# bereits am 28.1.1839. Die ersten Daguerreotypien verfertigte in Salzburg 1840 der Magister pharmaciae Johann Joseph Schgör, Angestellter der Hofapotheke, dann Apotheker und später Bürgermeister von Hallein. Er fotografierte „die Facade des Neubaues mit dem Glockenspielthurme, die oberen, über die übrigen Gebäude hervorragenden Stockwerke des k.k. Residenzschlosses Mirabell und das Kapuziner-Kloster“. Durchreisende Daguerreotypisten warben in Salzburger Zeitungen für ihre Porträtaufnahmen. 1858 eröffnete der Dommusikus Franz Segl das erste Atelier in der Kaigasse Nr. 170.

Von den zahlreichen nachfolgenden Fotoateliers war wohl Baldi & →Würthle das bedeutendste; seit 1863 in der Villa Baldi in der Riedenburg, 1866 Übersiedlung in das neue Haus in der Schwarzstraße Nr. 9 (später Nr. 11); nicht nur für Porträtaufnahmen konsultiert, sondern berühmt für seine Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen und Städtebilder. Gregor Baldi schied aus der Firma aus, Würthle verband sich mit seinem Schwager, dem Chemiker Hermann Spinnhirn. 1874–92 hieß die Firma Würthle & Spinnhirn, ab 1892, nach dem Tod Spinnhirns, Würthle & Sohn. 1904 wurde das Atelier an die Fotografen Bertel & Pietzner verkauft. Der Landschaftsverlag blieb im Familienbesitz, die Zentrale wurde nach Wien verlegt, 1908 wurden beide Betriebe getrennt. 1909 ging das Fotoatelier an Carl Ellinger, 1916 an Betty Steinhart, deren Bruder Anton →Steinhart 1921 Teilhaber wurde, über. Das Archiv Ellinger (1920–79) und das Archiv Anny Madner (1945–79) befinden sich mit über 100.000 Negativen von Festspielaufnahmen in der →Max-Reinhardt-Forschungs- und Gedenkstätte (Archiv der Salzburger Festspiele).

In den 1930er Jahren fotografierte der Amateurfotograf und Arbeiter des Aluminiumwerkes Lend, Fritz Macho (1899–1974), Bilder seiner alltäglichen Umgebung. Ein wichtiger Pressefotograf und Chronist der Ereignisse in Salzburg (Festspiele, Dokumentation der NS-Zeit)ist Franz →Krieger. Stefan →Kruckenhauser hat mit seinem Buch #Verborgene Schönheit# (1938) und anderen Büchern neue Standards der Landschafts- und Architekturfotografie gesetzt. 1879 wurde an der (Staats-)→Gewerbeschule eine Abteilung für Fotografie und Reproduktionsverfahren eingerichtet, Leiter war der Chemiker und Fotograf Anton Czurda, das Traditionsunternehmen Voigtländer bot der neuen Anstalt kostenlos die benötigten Objektive an. Die Abteilung (Vorläufer der Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie und Reproduktionsverfahren in Wien) wurde 1886 wieder geschlossen. 1893 Gründung des #Clubs der Amateurphotographen Salzburg#. 1974 wurde am Salzburg College in Leopoldskron von Doug Stuart ein Studienprogramm für künstlerische Fotografie eingerichtet, das von intern. renommierten Fotografen geleitet wurde. 1975 erwarb das Land Oberösterreich die intern. bekannte #Photogeschichtliche Sammlung Hans Frank#, die vorher in Salzburg im Schloß Arenberg untergebracht war, und präsentiert sie seither im Marmorschlößl im Kaiserpark in Bad Ischl als #Photomuseum des Landes Oberösterreich#.

1981 gründeten die jungen Salzburger Fotografen Kurt Kaindl, Michael Mauracher u.a. den #Verein zur Förderung der Autorenfotografie# und eröffneten die →#Galerie Fotohof#, die seitdem zeitgenössische Fotografie präsentiert, einen Verlag führt und 2015 das FOTOHOF archiv als Arbeits-, Forschungs- und Kompetenzzentrum eröffnet hat. Neben den im Fotohof aktiven Künstler/innen sind folgende Salzburger Foto-Künstler/innen, zu erwähnen: Irene Andessner, Oskar →Anrather, Josef Dapra, Dieter Huber, Aglaia →Konrad, Lois Renner, Werner Schnelle, Margherita →Spiluttini.

Das →Rupertinum (→Museum der Moderne) verfügt über eine bedeutende Sammlung (österreichischer) Autorenfotografie seit 1945. Die #Sammlung Fotografie# enthält umfangreiche Bestände (mehr als 22.000 Arbeiten) aus dem Besitz des Landes Salzburg und der Fotosammlung des Bundes. Das →Landesarchiv (u.a. Sammlung Johann Barth, Sammlung Laszlo Vuray, Sammlung Jurischek), das →Stadtarchiv Salzburg (800.000 Bildobjekte, u.a. Sammlung Krieger, Archiv der Salzburger Stadtwerke, Archiv Josef Kettenheumer, Nachlass von Carl von →Frey) und das →Salzburg Museum (Schwerpunkte: Topografie Stadt und Land Salzburg, Portraits, Bildpostkarten) haben qualitätvolle Fotografie-Sammlungen. Das Land Salzburg hat seit 2005 eine Mediendatenbank für Presse-Fotografien eingerichtet.

Weitere Dokumentationsfotosammlungen:

  • Archiv der Salzburger →Festspiele (Dokumentation von Proben und Aufführungen seit 1920, Schnappschüsse, Sammlung Photo Ellinger, Sammlung Foto Anny Madner, Max Reinhardt Forschungs- und Gedenkstätte)
  • Archiv der Erzdiözese Salzburg
  • Stiftsarchiv →St. Peter
  • Altstadtreferat (Fotoarchiv und Raumbücher)
  • Archiv Oskar Anrather (nicht öffentlich, auf Anfrage)

Lit.:

  • W. Morath (Hg.): Kronland Salzburg. Historische Fotografien von 1850 bis 1918 aus der Sammlung des SMCA, Begleitband zur Sonderausstellung im SMCA 30, 6.–1.10.2000.
  • I. Stegen: Salzburg – eine Chance für die künstlerische Fotografie. In: Oberösterreich 32, 1982, H. 4, S. 51ff.
  • H. Frank: Die alten Salzburger Photographen. In: MGSLK 105, 1965, S. 189ff., und MGSLK 106, 1966, S. 355ff.

M.O., D.G.