Internationale Sommerakademie Mozarteum Salzburg

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Version vom 19. Juli 2018, 15:13 Uhr von Regina Rumpold (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Internationale Sommerakademie Mozarteum“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))

Wechseln zu: Navigation, Suche

Internationale Sommerakademie Mozarteum.

Im Sommer 1916 begann L. →Lehmann im neuen Mozarthaus (→Mozarteumsgebäude) mit alljährlichen Gesangskursen, die wegen der im Mittelpunkt stehenden Mozart-Interpretationen auch Mozart-Kurse genannt wurden und die bis 1928 um Violin-, Klavier-, Kompositions-, Dirigenten- und Opernkurse erweitert wurden. Nachdem Lehmann kurz vor Beginn der Kurse von 1929 verstorben war, übernahm der US-Amerikaner Julian Friedman die Fortsetzung und Finanzierung der Kurse als #Orchestral Academy#, von 1930 bis 1933 unter Beteiligung des Hausherrn, der Int. Stiftung →Mozarteum, als Mitveranstalter, die speziell auf die Interessen von Teilnehmern aus den Vereinigten Staaten zugeschnitten waren. Nach einer – bis heute dubiosen, offenbar antisemitisch geprägten – Affäre wurde Friedman 1933 zur unerwünschten Person in Österreich, und die Stiftung Mozarteum führte die Kurse als #Mozarteums-Sommerakademie# bis 1939 allein durch, wobei 1938 jüdische Künstler (wie Tilla Durieux und Felix Salzer) kurzfristig ausgeladen wurden. Die #Mozarteums-Sommerakademie# wurde 1940 abgelöst durch Meisterkurse innerhalb des Georg Schünemann unterstehenden Dt. Musikinstituts für Ausländer (Berlin-Potsdam). Als die Kurse 1947 unter B. →Paumgartner mit internationaler Beteiligung wiederaufgenommen wurden, wurde der bis heute bestehende Name #Internationale Sommerakademie Mozarteum# eingeführt. 1960 übernahm E. →Preussner die alleinige Leitung. Weitere Sommerakademie-Leiter waren 1963/64 H. →Scholz, 1966 Robert Wagner, 1972 P. →Schilhawsky und 1983 R. →Liebermann. Darauf folgte 1988 P. →Lang, 1991 Paul Roczek, 2003 Alexander Müllenbach, 2014 Reinhart v. Gutzeit sowie 2015 Siegfried Mauser und ab 2016 Wolfgang Holzmair. Während der Ära Liebermann stand 1985 erstmals mit Iannis Xenakis ein #Composer in residence# im Mittelpunkt, aber auch viele maßgebliche zeitgenössische Komponisten wie Karl-Heinz Stockhausen, Luciano Berio, Alfred Schnittke, Udo Zimmermann, Sofia Gubaidulina, György Kurtág und Mauricio Kagel wurden im Laufe der Zeit eingeladen. Auch die Dozenten zählen zu den bedeutendsten ihrer Zeit, u. a. Walter Berry, Grace Bumbry, G. v. →Einem, Wolfgang Fortner, Wilhelm Furtwängler, Friedrich Gulda, P. →Hindemith, Hans Hotter, H. v.→Karajan, O. →Kokoschka, Gidon Kremer, Erich Leinsdorf, Christa Ludwig, Enrico Mainardi, Frank Martin, Yehudi Menuhin, C. →Orff, Julius Patzak, Wolfgang Sawallisch, Tatjana Nikolajewa, Wolfgang Schneiderhan, George Szell und Alexis Weissenberg. Wichtige Produktionen waren u.a. Mozarts #Le nozze di Figaro# (Peter Ustinov, Elisabeth Schwarzkopf, 1986), #Jazz-Academy# (Herbie Hancock, George Gruntz, 1987) und #Bianca# (Robert Hirschfeld, Regie: George Tabori, 1991). Die Zahl der Studierenden hatte sich gegenüber den Anfängen stark erhöht. Gegenwärtig werden etwa 80 Kurse pro Jahr angeboten, die von mehr als 1000 Studierenden aus über 50 Ländern besucht werden.

Lit.:

C.G.