Benutzer Diskussion:Andreas Sanders

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hallo Andreas![Bearbeiten]

Wie Du siehst, bin ich an der Arbeit. Einige Fragen bzw. Entscheidungen: Für Januar verwende ich Jänner Eb. schreibe ich aus = Erzbischof, Erzbischöfe geb. = geborene, gesch. = geschiedene (z.B. F. Zweig); verh. = verheiratet Jh. in allen Flexionen schreibe ich aus

Bitte folgende Verschiebungen überprüfen: Friderike Maria Zweig Poldi Wojtek

Gibt es keinen Georg-Trakl-Preis? (würde ich z.B. bei Maria Zittrauer brauchen) LG, --Hildemar Holl (Diskussion) 00:27, 7. Sep. 2020 (CEST)


Trakl-Preis für Lyrik der Salzburger Landesregierung

die verschiebungen passen

beispiel für externen link: BBC News

Beispiel ISBN 978-3-7657-3278-2

--Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 11:29, 9. Sep. 2020 (CEST)

nachtrag von wegen der in den Wiki Namensraum verschobenen seiten, hier eine liste selbiger: Keine Seiten entsprechen diesen Kriterien.

Wiki Seiten expandiert

Keine Seiten entsprechen diesen Kriterien.

--Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 11:52, 9. Sep. 2020 (CEST)

Hagenauer, Maria Theresia[Bearbeiten]

Lieber Andreas, bitte das Lemma M. Th. Hagenauer (sollte von Frau Dr. S. Veits-Falk bearbeitet werden) löschen. M. Th. Hagenauer war als Handelsfrau bedeutend, aber keine größere kulturelle Tätigkeit nachgewiesen. „Modeschule Hallein” habe ich an Prof. Knoll für den Artikel Schulwesen gemeldet. LG, Hildemar Holl (Diskussion)

Mirabell[Bearbeiten]

Lieber Andreas, wir haben im SKL nicht Schloss Mirabell, sondern nur Mirabell-Schloss. Dies ist m.M. sehr ungebäuchlich. Was meinst Du? LG, --Hildemar Holl (Diskussion)

auf Schloß Mirabell verschoben --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 12:59, 7. Mär. 2018 (CET)

Bajuwaren[Bearbeiten]

Lieber Andreas , für die Bajuwaren gibt es einen GND-Eintrag: Baiern <Germanen> PPN: 209175532 GND-Nummer: 4069084-2

nach rücksprache mit höglinger wie vereinbart. --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 12:59, 7. Mär. 2018 (CET)

Anführungszeichen[Bearbeiten]

Ist das brauchbar? Diskussion um die Anführungszeichen: „“ diese werden im Lesemodus zu den gewünschten Anführungszeichen (lt. Arbeitsanleitung);diese „” offenbar nicht. Sehe ich das richtig? LG, --Hildemar Holl (Diskussion) 19:58, 5. Mär. 2018 (CET)

Archive[Bearbeiten]

Lieber Andreas, die Archive sind alle zu uns (Kategorie: Literatur) gekommen, was sie aber nicht sollten. Daher bitte alle Archive zu Wissenschaft/Geschichte. Ausnahme: Literaturarchiv Salzburg. Darf ich Dich bitten, diese Information an Prof. M. Knoll / Prof. Reith weiterzuleiten. Habe mit Dr. Jung telefoniert, er wird bei Anfragen zur Schreibung der Lebensdaten (Datumsangaben et.) strikt auf die Arbeitsanleitung verweisen.

Mit herzlichem Gruß Hildemar


ASTEG[Bearbeiten]

Lieber Herr Sanders, ich habe den Leiter der Geschäftsstelle für die Altstadterhaltung - Viktor Brojatsch - gebeten, den Text zum ASTEG zu überarbeiten, da sich da doch einiges getan hat. Er würde als Autor nur für diesen Text im Buch vorkommen. Der Text ist naturgemäß etwas ausführlicher - und widerspricht daher der Vorgabe kürzer zu werden, aber er ist auch exakter. Bevor ich den Text zur Gäänze tausche, wollte ich das noch mit Ihnen kurz abstimmen. Mit den besten Grüßen Roman Höllbacher

Altstadterhaltungsgesetz 1980, Salzburger, StF LGBl Nr 50/1980, i.d.F. LGBl Nr 8/2017, Novelle des A. 1967, des ersten Gesetzeswerkes dieser Art in Österreich, stellt das Gebiet der Altstadt und der angrenzenden gründerzeitlichen Stadterweiterungsgebiete der Stadt Salzburg unter Schutz. Das Gebiet der Schutzzone I umfasst die Altstadt links und rechts der Salzach, Mönchsberg, Festungsberg, Kapuzinerberg, Innerer- und Äußerer Stein, Teile von Mülln und Nonntal. Mit der Schutzzone II schließen Bereiche von Nonntal, Riedenburg, Neustadt und Elisabethvorstadt an. Die Schutzgebiete umfassen ca. 5% des Stadtgebietes, von den ca. 1.400 Gebäuden sind rund 1.000 als schützenswert eingestuft. Das A. inklusiv zweier Verordnungen regelt mit Sonderbauvorschriften, der Sachverständigenkommission und dem Altstadterhaltungsfonds den Schutz und die bauliche Entwicklung der Altstadt. Die Sonderbauvorschriften enthalten ein Erhaltungsgebot und Demolierungsverbot, Schutz des Inneren charakteristischer Bauten, Schutz der Wohnfunktion und Regeln für die Gestaltung von Neubauten und Freiflächen. Als unabhängiges Gutachtergremium für die Behörden, ist die Sachverständigenkommission im Amt der Salzburger Landesregierung eingerichtet, die organisatorisch und fachlich durch eine Geschäftsstelle unterstütz wird. Der Salzburger Altstadterhaltungsfonds wird von Stadt und Land Salzburg getragen und werden damit Mehrkosten die Aufgrund Erhaltungsmaßnahmen an historischer Bausubstanz anfallen und über eine ordnungsgemäße Erhaltung hinausgehen, abgedeckt. Mit dem Fonds können auch Wohnraumschaffung und stadtbildpflegerische Maßnahmen gefördert werden. Das A. ist integraler Bestandteil des von der UNESCO anerkannten Welterbe-Managementplanes der Welterbestätte Altstadt von Salzburg. V.B.

Literatur: (Titel folgt im Oktober 2017 - Neuerscheinung zu 50 Jahre Altstadterhaltung)

Viktor Brojatsch (V.B.)

keinerlei einwände, bitte machen --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 23:20, 22. Aug. 2017 (CEST)

ok Roman Höllbacher

Anfrage: Autorenkürzel bei Neuautoren[Bearbeiten]

Lieber Herr Sanders,

bislang habe ich neue AutorInnen neuer oder überarbeiteter Lemmata ausgeschrieben. Soll ich dies einstweilen beibehalten oder freihändig Abkürzungen bilden? Danke für kurze Info. LG MK

ausgeschrieben dürfte besser sein, damit es nicht zu doppelungen kommen kann. lässt sich dann ja relativ leicht ersetzen. --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 23:39, 15. Jan. 2018 (CET)

ok, danke!

Schraubtaler goes Schraubmedaillen[Bearbeiten]

Lieber Herr Sanders, Erich Erker hat bei seiner Revision des Lemmas "Schraubtaler" aus Gründen der nomenklatorischen Richtigkeit empfohlen, das Lemma in "Schraubmedaillen" umzubenennen. Im Text habe ich das schon getan. An den Seitentitel müssten aber Sie ran.

LG MK

ist verschoben. --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 14:06, 27. Feb. 2018 (CET)

Lemma umbenennen Bauernfeind > Pauernfeind (Bauernfeind)[Bearbeiten]

Auch hier wäre das Lemma umzubenennen von "Bauernfeind, Johann Christian" in "Pauernfeind (Bauernfeind), Johann Christian" lg mk

ist verschoben. --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 14:07, 27. Feb. 2018 (CET)

Lemma umbennenen Russegger, Josef Ritter von in Russegger, Joseph von[Bearbeiten]

Auch hier wäre das Lemma umzubenennen von "Russegger, Josef Ritter von" in "Russegger, Joseph von" - laut GND. LG, Hildemar

ist erledigt --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 12:54, 7. Mär. 2018 (CET)

Lemma Rosenegger, Josef[Bearbeiten]

Lieber Herr Sanders,

ich habe gestern Herrn Holl Folgendes auf seine Diskussionsseite gestellt. Da nicht in meiner Zuständigkeit, bitte mit ihm, Th.W. und P.H. abklären. Danke!


Lieber Herr Holl,

habe folgenden überarbeiteten Textbestand von Th. W. ins Lemma eingefügt:

Rosenegger, Josef * Salzburg 4. 3. 1767, + Salzburg 31. 10. 1846, Gärtner, Wirt, Sammler. Nach seiner Ausbildung zum Gärtner im Hofgarten Hellbrunn erwarb R. 1791 das Gut Bürglstein (Schloss Arenberg) und eröffnete dort eine Weinschenke. 1792 entdeckte er in seinem Garten Funde aus römischer Zeit. Nachdem 1815 eine Grabung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften den Nachweis erbracht hatte, dass sich auf R.‘s Grund ein römisches Gräberfeld befand, wurde dieses von R. systematisch ausgegraben. R. stellte die Funde in seinem Haus zur Schau. 1833 und 1837 verkaufte R. seine mit vielen Fälschungen vermischte Antikensammlung König Ludwig I. von Bayern.

Lit.: H. Nimeth: Die Grabungen in der römischen Nekropole am Bürglstein in Salzburg 1791–1848. Ein kritischer Forschungsbericht, Diss., Salzburg 2013. – R. Glaser: Der Bürglstein in Salzburg. Baumgarten, Landgut, englischer Garten, römisches Gräberfeld, Salzburg 2008. – W. Schaber: Ausgräber und Fälscher am Bürglstein, in: E. M. Feldinger (Hg.): Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag, Salzburg 2005, S. 113 ff. –

Th. W.

Danach erfolgte deutliche Überarbeitung durch P.H. und Tilgung Autorenkürzel Th. W. > bitte mit Th. W. abstimmen. Danke!

LG MK

Mayday Gandolph > Gandolf[Bearbeiten]

Lieber Herr Sanders, bitte benennen Sie bei Kuenburg, Maximilian Gandolph Graf von, auch den Seitennamen um Gandolph > Gandolf. Ich krieg's nicht gebacken. Danke! LG MK

erledigt! --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 00:58, 15. Mär. 2018 (CET)

Bitte Umbenennen Pachler, Amand > Pächler, Amandus[Bearbeiten]

Bitte umbenennen, weil Pächler, Amandus Hauptschreibung in GND. Danke! LG MK

erledigt! --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 15:29, 16. Mär. 2018 (CET)

Bitte umbenennen: Severin > Severin von Noricum[Bearbeiten]

Bitte umbenennen: Severin > Severin von Noricum. Danke! LG MK

erledigt! --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 15:29, 16. Mär. 2018 (CET)

Archiv der Stadt Salzburg goes Stadtarchiv Salzburg[Bearbeiten]

Lieber Herr Sanders, auf Bitten von Archivdirektor P.F. Kramml habe ich ein neues Lemma "Stadtarchiv Salzburg" angelegt und dort den aktualisierten Text eingepflegt. Das bisherige Lemma "Archiv der Stadt Salzburg" habe ich bis auf einen Querverweis zu "Stadtarchiv Salzburg" geleert. Allerdings besteht noch eine Weiterleitung von "Stadtarchiv" (ohne Salzburg) auf "Archiv der Stadt Salzburg". Diese wäre zu löschen. Danke! Ein neues Lemma "Haus der Stadtgeschichte" dient auch nur als Querverweis zum "Stadtarchiv Salzburg". LG MK

alle drei in echte weiterleitungen auf das neue lemma umgewandelt, somit erledigt. --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 03:44, 23. Mär. 2018 (CET)

Bitte Lemmanamen aktualisieren[Bearbeiten]

Bitte Lemmanamen aktualisieren: Heißt jetzt nur noch Forschungsinstitut Gastein, zu streichen: -Tauernregion. Danke! LG MK

ist verschoben! --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 15:00, 11. Apr. 2018 (CEST)

Bitte "Jüdisches Salzburg" zu "Jüdisches Leben in Salzburg"[Bearbeiten]

Lieber Herr Sanders, nach Rücksprache mit Erstautor R.R.H. ändern Sie bitte den Lemmatitel von "Jüdisches Salzburg" in "Jüdisches Leben in Salzburg". Danke!

erledigt --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 19:17, 24. Mai 2018 (CEST)

Bitte Altlemma "Gold- und Silberbergbau" auf "Bergbau" umleiten[Bearbeiten]

Lieber Herr Sanders, setzen Sie bitte im Altlemma "Gold- und Silberbergbau" eine Umleitung auf das Lemma "Bergbau", weil dieses durch Integration der Altlemmata Bergbau und Gold- und Silberbergbau entstanden ist. Danke!

erledigt --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 19:19, 24. Mai 2018 (CEST)

Weinkamer, Gebrüder[Bearbeiten]

Lieber Andreas, Weinkamer, Gebrüder oder Gebrüder Weinkamer --- ich würde Weinkamer, Gebrüder vorziehen. Herzl. Gruß Hildemar Hildemar Holl (Diskussion) 16:15, 17. Sep. 2020 (CEST)--

ich wär ganz dringend für Gebrüder Weinkamer, der konsistenz wegen. --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 16:21, 17. Sep. 2020 (CEST)

1. Ginzkey, 2. Johann Weyringer[Bearbeiten]

Hallo, Andreas, danke für Verbesserung (Erherzog Rainer) des Ginzkey-Artikels. Beim Nachlesen bzw, Vergleich mit der 2. Aufl.. fiel mir auf, wie stark der Artikel gekürzt wurde, aber sie's drum!

2) Johann Weyringer: Schau Dir bitte die (ungeliebte) Salzburg-Wiki-Seite an, dagegen fallen wir schwach ab. Der dortige Schreiber, Peter Krackowitzer, lebt in Neumarkt a.W. und ist offenbar ein besonders begeisterter Lokalpatriot. Dessen ungeachtet würde ich einiges nachtragen - und da beginnt es nun in Arbeit auszuarten, weil N. Schaffer ja zustimmen soll:

Ergänzungsvorschlag: Via sacra im frei begehbaren Skulturenpark beim Atelier des Künstlers in Neumarkt am Wallersee mit der Erzengel-Michael-Säule (2014/15), der Mariensäule (2017/18) un der Dreifaltigkeitssäule (2019/20). Die Säulen sind zwischen 7,70m und 10,21m hoch. (Dann folgt der Satz mit den Glasfenstern). Auszeichnung: 2016 Ehrenbürgerschaft der Stadt Neumarkt a.W.

M.m. wichtig auch: Wort-Bild-Marke: Salzburger Land (2016)

Mit herzlichem Gruß --Hildemar Holl (Diskussion) 16:44, 19. Sep. 2020 (CEST)

Hans Waldburger[Bearbeiten]

Hallo, Andreas, im Artikel Hans Waldburger wird auf eine Künstlerfamilie Bocksberger verwiesen, die es aber im SKL nicht gibt, nur einen Ulrich B. und einen Hans B.d.Ä. Problem auch bei Pernegger, die nur als Bildhauerfamilie angesetzt ist. Leider hat der gute Niki Schaffer von den Künstlern Dengler und Zürn nur die Familienamen genannt, was mich zu ziemlich ausgedehnter Recherche gezwungen hat, da ich ja kein Kusthist. bin. Ich hoffe, ich habe die richtigen Kandidaten erwischt! Problem auch in diesem Artikel Hellbrunn!

Herzl. Gruß --Hildemar Holl (Diskussion) 19:24, 19. Sep. 2020 (CEST)

Volksmusik[Bearbeiten]

Hallo, Andreas - Als Frau Rumpold-Kunz diesen Artikel abschloss, hatte er 12.697 Bytes. Nun, nach meiner Bearbeitung (Wikifizierung), die viele Erweiterungen (Ausschreiben aller Abkürzungen etc.) brachte, hat er um 1.079 Bytes weniger, d.h. 11.618 Bytes. Ich habe die beiden Texte genau verglichen, es fehlt m. M. nichts. Ist da in einem "Zwischenschritt" etwas weggefallen? --Hildemar Holl (Diskussion) 22:31, 23. Sep. 2020 (CEST)

Nach der zeile "Auch der Volkstanz entstand in ständigem Wechselspiel zum Tanz reicherer Gesellschaftsgruppen." fehlt in der lexikonversion

"Während in den Oberschichten um 1700 das Menuett bevorzugt wurde, prägten Hüpf- und Drehtänze die Tanzvergnügen der Unterschichten, sie boten Freiraum für Improvisationen. Ende des 18. Jh.s beklagten die Tanzmeister das Eindringen der Volkstänze: „engl. Hopser“, Dreher, Ländler, Schleifer und Allemande. Ihre Entdeckung und Aufzeichnung hatte im 18. Jh. unter dem Titel #National- und Bauerntänze der Völker# begonnen und führte zur Entwicklung von Landler, Polka, Bayrischem und schließlich Walzer, als einer Revolution des Paartanzens in den Oberschichten. Diese neuen Formen der Gesellschaftsmusik des 19. Jhs. erhielten sich auch in Salzburg, speziell in den Alpentälern, bis heute in der V.. Seit der Jahrhundertwende kam es zur Fixierung und Stilisierung der Figuren und Schritte. Bei den heute von den Volkstanzgruppen vorgeführten Paar- und Figurentänzen (etwa beim Salzburger Kathreinstanz) überwiegt bei etwa 30 Grundformen die Bayrisch-Polka-Form. Im Flachgau gilt der „Gsätzl-Walzer“ als häufigste Form, Landlerformen sind in Salzburg selten. Im Zusammenhang mit den Volkstanzvereinen haben sich auch Tanznormen erhalten bzw. entwickelt, die sich vom gegenwärtigen Gesellschaftstanz unterscheiden."

das hat sie gestrichen, als die einzige, die tatsächlich den aufruf zur knappheit ernstgenommen hat. mE fette zeitverschwendung nach sowas zu suchen. --Andreas Sanders (Schreiben Sie mir) 03:10, 24. Sep. 2020 (CEST) ps: sowas findet man per versionsvergleich, siehe http://skl3.chc.sbg.ac.at/index.php?title=Volksmusik&type=revision&diff=27561&oldid=23007

Danke, lieber Andreas, für die Suche. Was Frau Kammerhofer gestrichen hat, scheint mir interessant. Sollten wir das einfügen - oder genügt uns der aktuelle Artikel? Hildemar Holl (Diskussion) 17:43, 25. Sep. 2020 (CEST)--

Verbindung, Glasfaserkabel[Bearbeiten]

Unglaublich, womit man rechnen muss. Hoffentlich kriegen die Techniker das bald hin - und ich wünsche Dir, dass Du sehr bald wieder ohne Verzögerungen und Ärger (SKL3.0 bietet von sich aus ja auch einiges an Ärger) wieder arbeiten kannst.