Hilfe:Arbeitsanleitung zur Textgestaltung
Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Gestaltung der Texte
Formatierung
- Keine Formatierungen außer kursiv. Wörter, die im Satz kursiv sein sollen, bitte im Wiki mit entweder händisch per ''Wort'' formatieren, oder den kursiv zu setzenden Text markieren und das Symbol für kursiv im Menu über dem Eingabefenster anklicken (K). Kursiv nur für Werk-, Reihen- und Zeitschriftentitel verwenden.
- Keine Silbentrennung.
Rechtschreibung
- Für die Schreibung aller Wörter und Namen ist der Duden verbindlich.
- Es gelten die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung.
- In unklaren Fällen folgen Sie bitte den Empfehlungen des Duden.
- Gendern: entweder beide Formen ausschreiben (Autorinnen und Autoren) oder mit Gender-Sternchen markieren (Autor*innen).
Stil/Tempus
- Die Sachartikel sollen im Präsens gehalten sein; zur Beschreibung historischer Abläufe wählen Sie bitte das Präteritum.
Aufbau biografischer Artikel
- Bitte halten Sie sich an folgenden Aufbau:
- Beispiel: Wolfgang Amadeus Mozart, * 27. Jänner 1756 in Salzburg, † 5. Dezember 1791 in Wien, Komponist.
- Nachname fett formatieren: '''Nachname''' (oder Name markieren, Symbol F im Menu klicken.)
- Sofern zum Ort weitere Angaben (Bundesland, Staat etc.) nötig sind, diese ausschließlich mit Kommata trennen.
- Beispiel: Pola, Österreich-Ungarn, heute Pula, Kroatien,
- Bitte führen Sie keine Titel an, z.B. Professor, Doktor etc.
Zeitangaben
- Bei allen Zeitspannen, auch bei jenen innerhalb eines Jahrunderts, volle Jahreszahlen verwenden (z.B. 1756–1791; 1850–1910).
- Einheitlich: 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Literaturangaben
- Zwischen dem Artikel und dem Literaturhinweis befinden sich zwei Leerzeilen.
- Bitte ordnen Sie die Titel rückschreitend chronologisch.
- Die Angaben in dieser Reihenfolge: Literatur, Doppelpunkt, <neue Zeile>, Sternchen (*), Abstand, Verfasser (Vorname Familienname Doppelpunkt), Buchtitel, Punkt, eventuell Untertitel, Bearbeiter und/oder Herausgeber, Punkt, eventuell Auflage (abgekürzt), Punkt, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr(e), Punkt, eventuell Bandzahlen, Punkt. (Eventuell Nachdruck oder Neudruck mit Jahr und Bandzahl).
- Beispiel:
- Friedrich Kohlrausch: Praktische Physik zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Hg. von Hermann Ebert und Eduard Justi. Stuttgart 1960–1962. 2 Bände.
- Wenn die Publikation keine eigene(n) Autor*innen hat, sondern unter dem(n) Namen der Herausgeber*innen einzuordnen ist, kann deren Nennung auch zu Beginn der Angabe stehen.
- Beispiel:
- Peter Mittermayr und Heinrich Spängler (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. Erweiterte und verbesserte Neuauflage. Salzburg und Wien 2019.
- Beiträge aus Periodika, nach der Nennung des Beitragstitels: In, Doppelpunkt, Titel des Periodikums, Jahrgang, Komma, Jahr, Komma, Nummer des Hefts, Komma, Seitenzahl(en).
- Beispiel:
- [Titel des zitierten Beitrags]. In: Maske und Kothurn 13, 1967, Heft 4, S. 12.
- Titel sollen in den Literaturangaben nicht abgekürzt oder mit Ausführungszeichen versehen oder kursiv gesetzt werden.
- Biographische Artikel: Werke des Stichwortträgers gehören nicht in die Literaturangaben, sondern in den Text oder unter der Rubrik „Werke“ aufgelistet ebenfalls in den Text.
Abkürzungen
- Abkürzungen weitgehend vermeiden, ausgenommen gängige Formen wie z.B., u.a., ca., d.h., bzw., KV (bei Mozart) ... Diese jedoch bitte nicht am Anfang eines Satzes verwenden.
Sonderzeichen
Binde- und Gedankenstriche
- Strich für „bis“: Der Strich (mittellang, Halbgeviertstrich, im Wiki einzufügen über die Sonderzeichenleiste) wird bei Verwendung für „bis“ ohne Zwischenraum gesetzt. Beispiel: 1991–2005
Anführungszeichen und Apostrophe
- Beispiel: („“) und nicht ("). Sind auch über das Menu einfügbar, unter Sonderzeichen die Gruppe Symbole auswählen.
Auslassungspunkte
- Die drei Auslassungspunkte … sind ein einzelnes typographisches Zeichen, das im Wiki über die Sonderzeichenleiste verfügbar ist.
- Stehen die Auslassungspunkte am Ende eines Satzes im Text, entfällt der Schlusspunkt: …
- Alle anderen Zeichen werden ohne Leerschritt vorher gesetzt: …?, …!, …“)
- Stehen die Auslassungspunkte in Zitaten, sind die Punkte in eckige Klammern zu setzen: […]
Schrägstrich
- Immer ohne Leerschritt davor und danach: ich/wir; März/April; London/New York.
- Auch bei Personennamen, wenn nur Nachnamen genannt werden: Creischer/Siekmann.
- ABER mit Abstand, wenn Vorname und Nachname genannt werden: Alice Creischer / Andreas Siekmann
Leerzeichen
- Keine Leerzeichen bei Gradzeichen nach einer Ziffer: 10°, aber 10 °C
- Kein Leerzeichen zwischen Seitenangabe und „f“: S. 5f. (Punkt)
- Leerzeichen nach Paragraphenzeichen: § 5.
Zahlen
Schreibung von Zahlen, Jahreszahlen, Datumsangaben
- Ziahlen von eins bis zwölf werden ausgeschrieben („Zwölfer-Regel“), ab 13 in Ziffern (numerisch).
- Zahlen im Text – bei 1000ern Trennung mit Punkt: 10.000. Gilt ab 1.000
- Runde Zahlen werden ausgeschrieben: achtzig, zwanzig
- Ordnungszahlen (erstes Obergeschoß, Zweiter Weltkrieg, erster Preis, ... ) werden ausgeschrieben.
- Nicht ausschreiben (Beispiel: Neunzigerjahre), sondern numerisch anführen (Beispiel: 1990er-Jahre).
- Zeitraum von mehr als zwei Jahren: 1499–1534
- Aufeinanderfolgende Jahre und „um“: 1997/98, um 2001/03
- Monate im Fließtext ausschreiben
- Flächen- und Längenmaße werden abgekürzt: cm, m², 4 x 8 m; alte Maße bitte ausschreiben: Klafter, Elle,