Paul Geppert d. Ä.: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Geppert, Paul d. Ä.''', * Wilten bei Innsbruck 29.6.1875, † Salzburg 23.5.1965, Architekt, Konservator, Gemeinderat. | + | '''Geppert, Paul d. Ä.''', * Wilten bei Innsbruck 29.6.1875, † Salzburg 23.5.1965, Architekt, Konservator, Gemeinderat. 1893–96 Studium an der k.k. Technischen Hochschule Wien, 1896-98 außerordentlicher Höher der Technischen Hochschule Prag, 1898 Volontärjahr bei J. →Ceconi, 1898−1900 Studium bei V. Luntz an der Akad. der bild. Künste in Wien, 1900–04 Praxisjahre bei G. Neumann, 1904 Übersiedlung als selbstständiger Architekt nach Salzburg, hier zahlreiche öffentliche Funktionen: 1904–07 Konservator der Denkmalpflege, Mitglied Verein →Heimatschutz, ab 1907 Christlichsoziale Partei, 1922 Obmann-Stv. Antisemitenbund, 1923–26 Gemeinderat. Trotz Kriegsgefangenschaft (1914–21) umfangreiches Werk vielfältiger Bauaufgaben v.a. in Salzburg und Bad Gastein, besonders öffentliche. Bei G.s zahlreichen Schulen Entwicklung zu Typologie mit integrierter Galerie-Turnhalle (1927 Volksschule Gnigl im Ensemble mit Lehrerhäusern – Abbruch 2015 bzw. 2019, 1928 Hauptschule Bischofshofen). Als Bodenreformer Engagement für sozialen Wohnbau (z.B. 1913 ''Sunhof'', 1926 Nikolaus-von-Lenau-Straße). G. ist ein Vertreter des Heimatschutzstils, teilweise mit Einflüssen aus dem Jugendstil (1905 Villa Geppert), Expressionismus und Neoklassizismus (1926 Orgelbauanstalt Cäcilia, Abbruch um 1970). Die reine Moderne erreichte er nur 1932 mit der Wiener Städtischen Versicherung. |
Lit.: | Lit.: |
Version vom 24. März 2018, 17:35 Uhr
Geppert, Paul d. Ä., * Wilten bei Innsbruck 29.6.1875, † Salzburg 23.5.1965, Architekt, Konservator, Gemeinderat. 1893–96 Studium an der k.k. Technischen Hochschule Wien, 1896-98 außerordentlicher Höher der Technischen Hochschule Prag, 1898 Volontärjahr bei J. →Ceconi, 1898−1900 Studium bei V. Luntz an der Akad. der bild. Künste in Wien, 1900–04 Praxisjahre bei G. Neumann, 1904 Übersiedlung als selbstständiger Architekt nach Salzburg, hier zahlreiche öffentliche Funktionen: 1904–07 Konservator der Denkmalpflege, Mitglied Verein →Heimatschutz, ab 1907 Christlichsoziale Partei, 1922 Obmann-Stv. Antisemitenbund, 1923–26 Gemeinderat. Trotz Kriegsgefangenschaft (1914–21) umfangreiches Werk vielfältiger Bauaufgaben v.a. in Salzburg und Bad Gastein, besonders öffentliche. Bei G.s zahlreichen Schulen Entwicklung zu Typologie mit integrierter Galerie-Turnhalle (1927 Volksschule Gnigl im Ensemble mit Lehrerhäusern – Abbruch 2015 bzw. 2019, 1928 Hauptschule Bischofshofen). Als Bodenreformer Engagement für sozialen Wohnbau (z.B. 1913 Sunhof, 1926 Nikolaus-von-Lenau-Straße). G. ist ein Vertreter des Heimatschutzstils, teilweise mit Einflüssen aus dem Jugendstil (1905 Villa Geppert), Expressionismus und Neoklassizismus (1926 Orgelbauanstalt Cäcilia, Abbruch um 1970). Die reine Moderne erreichte er nur 1932 mit der Wiener Städtischen Versicherung.
Lit.:
- J. Breuste: Jugendstil in Salzburg. Salzburg 2013, S. 109 und 111
- E. Mantsch: Der Salzburger Architekt Paul Geppert d. Ä. (1875-1965). In: Salzburg Archiv, Bd. 32, Salzburg 2007, S. 227-290.
- Achleitner 1980
M.O., J.B.