Sonnwendfeuer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (unsigniert raus)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sonnwend auf der Salzach'''.
+
Lemma bitte ändern in Sonnwendfeuer''
 +
'Sonnwendfeuer und Sonnwend auf der Salzach'''.
 +
 
 +
Zur Sommersonnenwende stellen Sonnwend- oder Johannisfeuer rund um den 24. Juni den sichtbaren Einzug von Sommer und Erntezeit dar. Johannisfeuer, der Feuersprung und der festliche Tanz waren zwischen Mittelalter und Barockzeit ein Teil höfischer, städtischer wie ländlicher Sommerfestlichkeiten. Die Aufklärungszeit
 +
schaffte sie ab und das 19. Jh. nahm sie in vielfältig veränderter Form im Umkreis der Städte wieder auf.
 +
Heute unterlieben die Sonnwendfeuer des Landesgesetzen, als Ausnahmeverordnung vom Verbot des Verbrennens biogener Materialien. Während der NS-Zeit politische Instrumentalisation.
 +
Neben vielen Sonnwendfeuern der Gemeinden im ganzen Land ist die Sonnwend auf der Salzach die Erneuerung eines alten Sonnwendbrauches aus Oberndorf. Die Salzachschiffer fertigten dazu einst zahlreiche Holzkistchen an, füllten sie mit brennbarem Material, entzündeten sie nach Einbruch der Dunkelheit und übergaben sie der Salzach. Heute findet die Sonnwendfeier in Oberndorf in organisierter, volksfestartiger Form unter Beteiligung von zahlreichen Musikkapellen, Heimatvereinen, Prangerstutzenschützen und Fackelträgern usw. statt. Der Höhepunkt der vielbestaunten S. ist erreicht, wenn etwa 2000 z. T. kunstvoll gefertigte Lichter die Salzach hinunterschwimmen und die Oberndorfer Schiffer in fackelbeleuchteten Booten salzachabwärts fahren.
 +
 
 +
U.K.
  
Neben vielen großen und kleinen Sonnwendfeuern im ganzen Land ist die S. auf der Salzach die Erneuerung eines alten Sonnwendbrauches aus Oberndorf. Die Salzachschiffer fertigten dazu einst zahlreiche Holzkistchen an, füllten sie mit brennbarem Material, entzündeten sie nach Einbruch der Dunkelheit und übergaben sie der Salzach. Heute findet die S. in organisierter, volksfestartiger Form unter Beteiligung von zahlreichen Musikkapellen, Heimatvereinen, Prangerstutzenschützen und Fackelträgern usw. statt. Der Höhepunkt der vielbestaunten S. ist erreicht, wenn etwa 2000 z. T. kunstvoll gefertigte Lichter die Salzach hinunterschwimmen und die Oberndorfer Schiffer in fackelbeleuchteten Booten salzachabwärts fahren.
 
  
 
[[Kategorie:Volks- und Alltagskultur]]
 
[[Kategorie:Volks- und Alltagskultur]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]

Version vom 27. August 2018, 15:48 Uhr

Lemma bitte ändern in Sonnwendfeuer 'Sonnwendfeuer und Sonnwend auf der Salzach.

Zur Sommersonnenwende stellen Sonnwend- oder Johannisfeuer rund um den 24. Juni den sichtbaren Einzug von Sommer und Erntezeit dar. Johannisfeuer, der Feuersprung und der festliche Tanz waren zwischen Mittelalter und Barockzeit ein Teil höfischer, städtischer wie ländlicher Sommerfestlichkeiten. Die Aufklärungszeit schaffte sie ab und das 19. Jh. nahm sie in vielfältig veränderter Form im Umkreis der Städte wieder auf. Heute unterlieben die Sonnwendfeuer des Landesgesetzen, als Ausnahmeverordnung vom Verbot des Verbrennens biogener Materialien. Während der NS-Zeit politische Instrumentalisation. Neben vielen Sonnwendfeuern der Gemeinden im ganzen Land ist die Sonnwend auf der Salzach die Erneuerung eines alten Sonnwendbrauches aus Oberndorf. Die Salzachschiffer fertigten dazu einst zahlreiche Holzkistchen an, füllten sie mit brennbarem Material, entzündeten sie nach Einbruch der Dunkelheit und übergaben sie der Salzach. Heute findet die Sonnwendfeier in Oberndorf in organisierter, volksfestartiger Form unter Beteiligung von zahlreichen Musikkapellen, Heimatvereinen, Prangerstutzenschützen und Fackelträgern usw. statt. Der Höhepunkt der vielbestaunten S. ist erreicht, wenn etwa 2000 z. T. kunstvoll gefertigte Lichter die Salzach hinunterschwimmen und die Oberndorfer Schiffer in fackelbeleuchteten Booten salzachabwärts fahren.

U.K.