Obereching: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Obereching''', Gem. St. Georgen, bedeutender prähistorischer Fundplatz.
+
'''Obereching''' in der Gemeinde St. Georgen ist ein bedeutender prähistorischer Fundplatz. 1971 und 1979/80 kamen in einer Schottergrube westlich des Ortes insgesamt vier Depots mit spangenförmigen Kupferbarren (zusammen ca. 500 Barren, Gewicht ca. 100 kg) zutage, die jeweils unter den Fußböden von einfachen Hüttengrundrissen einer ausgedehnten Siedlung der Frühen Bronzezeit (17. Jahrhundert v. Chr.) verborgen worden waren; der Befund lässt auf eine Handelsstation, einen Umschlagplatz für den Kupferhandel entlang der Salzach schließen. Die Siedlung wurde durch Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut.
  
1971/79/80 kamen in einer Schottergrube westlich des Ortes insgesamt vier Depots mit spangenförmigen Kupferbarren (zusammen ca. 500 Barren, Gewicht ca. 100 kg) zutage, die jeweils unter den Fußböden von einfachen Hüttengrundrissen einer ausgedehnten Siedlung der Frühen Bronzezeit (17. Jh. v. Chr.) verborgen worden waren; der Befund lässt auf eine Handelsstation, einen Umschlagplatz für den Kupferhandel entlang der Salzach schließen. Die Siedlung wurde durch Brand zerstört u. nicht wieder aufgebaut.
+
Erst rund 800 Jahre später wurde in demselben Areal ein Urnenfriedhof angelegt, rund 150 Gräber konnten freigelegt werden. Die zugehörige Siedlung könnte nach jüngeren Grabungsergebnissen aus dem Jahr 2010 am Nordrand des heutigen Weilers zu lokalisieren sein. Bei den Untersuchungen im Bereich des spätbronzezeitlichen Urnengräberfeldes wurde auch ein römischer Brunnen mit gut erhaltener Zimmerung aufgedeckt, er gehörte zu einer Eisenschmiede. Die Reste eines [[Römische Gutshöfe|römischen Gutshofes]] liegen rund 200 m entfernt in südlicher Richtung.
 
 
Erst rund 800 Jahre später wurde in demselben Areal ein Urnenfriedhof angelegt, rund 150 Gräber konnten freigelegt werden. Die zugehörige Siedlung könnte nach jüngeren Grabungsergebnissen 2010 am Nordrand des heutigen Weilers zu lokalisieren sein. Bei den Untersuchungen im Bereich des spätbronzezeitlichen Urnengräberfeldes wurde auch ein römischer Brunnen mit gut erhaltener Zimmerung aufgedeckt, er gehörte zu einer Eisenschmiede. Die Reste eines →römischen Gutshofes liegen rund 200 m entfernt in südlicher Richtung.
 
  
 
Lit.:
 
Lit.:
  
* P. Höglinger, U. Hampel: FÖ 49, 2010, S. 383  
+
* P. Höglinger, U. Hampel: FÖ 49, 2010, S. 383.
* P. Höglinger: Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Obereching. Archäologie in Salzburg 2, 1993.  
+
* P. Höglinger: Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Obereching. Archäologie in Salzburg 2, 1993.
* F. Moosleitner: Vier Depotfunde mit Spangenbarren aus Obereching. Land Salzburg. In: Germania 66, 1988, 29 ff.
+
* F. Moosleitner: Vier Depotfunde mit Spangenbarren aus Obereching. Land Salzburg. In: Germania 66, 1988, 29ff.
  
 
F.M., P.H.
 
F.M., P.H.

Aktuelle Version vom 29. April 2021, 17:20 Uhr

Obereching in der Gemeinde St. Georgen ist ein bedeutender prähistorischer Fundplatz. 1971 und 1979/80 kamen in einer Schottergrube westlich des Ortes insgesamt vier Depots mit spangenförmigen Kupferbarren (zusammen ca. 500 Barren, Gewicht ca. 100 kg) zutage, die jeweils unter den Fußböden von einfachen Hüttengrundrissen einer ausgedehnten Siedlung der Frühen Bronzezeit (17. Jahrhundert v. Chr.) verborgen worden waren; der Befund lässt auf eine Handelsstation, einen Umschlagplatz für den Kupferhandel entlang der Salzach schließen. Die Siedlung wurde durch Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Erst rund 800 Jahre später wurde in demselben Areal ein Urnenfriedhof angelegt, rund 150 Gräber konnten freigelegt werden. Die zugehörige Siedlung könnte nach jüngeren Grabungsergebnissen aus dem Jahr 2010 am Nordrand des heutigen Weilers zu lokalisieren sein. Bei den Untersuchungen im Bereich des spätbronzezeitlichen Urnengräberfeldes wurde auch ein römischer Brunnen mit gut erhaltener Zimmerung aufgedeckt, er gehörte zu einer Eisenschmiede. Die Reste eines römischen Gutshofes liegen rund 200 m entfernt in südlicher Richtung.

Lit.:

  • P. Höglinger, U. Hampel: FÖ 49, 2010, S. 383.
  • P. Höglinger: Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Obereching. Archäologie in Salzburg 2, 1993.
  • F. Moosleitner: Vier Depotfunde mit Spangenbarren aus Obereching. Land Salzburg. In: Germania 66, 1988, 29ff.

F.M., P.H.