Stephan Krumenauer: Unterschied zwischen den Versionen
K (added Category:Freigabe Bereichsleitung using HotCat) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Krumenauer | + | Stephan '''Krumenauer''', * um 1400 in Krumau, heute Český Krumlov, Tschechien, † 5. Juni 1461 in Braunau, Baumeister und Steinmetz, Sohn des Passauer Dombaumeisters Hans Krumenauer. |
− | Sohn des Passauer Dombaumeisters Hans | + | |
− | + | 1427–29 Mitglied der Wiener Bauhütte. 1445 als Nachfolger [[Hans von Burghausen]]s in Wasserburg am Inn, zu dieser Zeit wohl auch dessen Nachfolger beim Chorbau der Stadtpfarrkirche in Salzburg ([[Franziskanerkirche]]); dort sein Porträt (fraglich) neben dem des Hans von Burghausen. Urkundlich erst 1452 als „pawmeister und werkhmann des Erzbischofs von Salzburg“, d.h. als Hofbefreiter erwähnt. | |
− | + | ||
+ | Weder Bürger noch Mitglied der Zunft, daher 1459 Streit und Prozess mit der Salzburger Zeche. Doch unterschrieb Krumenauer 1459 auf der Regensburger Tagung die neue Hüttenordnung der Steinmetze als „maister der Styft zu Saltzburg“; in seinem Testament, 1461 in Salzburg abgefasst, „Bürger zu Prawnaw“ genannt. In Braunau ist er auch begraben, in der Grabschrift wird seiner als „ein Meister des Pawes“ gedacht. | ||
+ | |||
+ | Aus der böhmischen Bautradition (Parlerschule) kommend war er ein Meister der letzten Phase der deutschen Spätgotik und ein kongenialer Fortsetzer der Ideen von Burghausens. In Wasserburg errichtete er die ersten monumentalen Bogenrippengewölbe, in Salzburg geht wohl die Gewölbevereinheitlichung auf ihn zurück. Sein letztes Werk war die Pfarrkirche von Braunau 1439–61. Weiters wirkte er beim Bau der Pfarrkirche von Kitzbühel mit und war in Bayern beim Bau der Pfarrkirchen von Tittmoning und Erlach bei Simbach sowie der Friedhofskirche St. Michael in Altötting beteiligt. | ||
Lit.: | Lit.: | ||
− | * V. Liedke: S. K | + | |
− | * H. Puchta: Beiträge zur Tätigkeit S. K.s im Inn-Salzachgebiet. In: MGSLK 112/113, 1972/73, S. | + | * V. Liedke: S. K. In: Ars Bavarica, Bd. 39/40, München 1986, S. 128ff. |
− | * F. Pagitz: Zwei Beiträge über das Wirken S. K.s in Salzburg. In: MGSLK 106, 1966, S. | + | * H. Puchta: Beiträge zur Tätigkeit S. K.s im Inn-Salzachgebiet. In: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 331ff. |
+ | * F. Pagitz: Zwei Beiträge über das Wirken S. K.s in Salzburg. In: MGSLK 106, 1966, S. 141ff. | ||
+ | |||
L.T., G.P. | L.T., G.P. | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=135973074|VIAF=80397419}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=135973074|VIAF=80397419}} | ||
+ | {{SORTIERUNG:Krumenauer}} | ||
[[Kategorie:Architektur]] | [[Kategorie:Architektur]] | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Freigabe Autor]] | [[Kategorie:Freigabe Autor]] | ||
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] | [[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2021, 17:09 Uhr
Stephan Krumenauer, * um 1400 in Krumau, heute Český Krumlov, Tschechien, † 5. Juni 1461 in Braunau, Baumeister und Steinmetz, Sohn des Passauer Dombaumeisters Hans Krumenauer.
1427–29 Mitglied der Wiener Bauhütte. 1445 als Nachfolger Hans von Burghausens in Wasserburg am Inn, zu dieser Zeit wohl auch dessen Nachfolger beim Chorbau der Stadtpfarrkirche in Salzburg (Franziskanerkirche); dort sein Porträt (fraglich) neben dem des Hans von Burghausen. Urkundlich erst 1452 als „pawmeister und werkhmann des Erzbischofs von Salzburg“, d.h. als Hofbefreiter erwähnt.
Weder Bürger noch Mitglied der Zunft, daher 1459 Streit und Prozess mit der Salzburger Zeche. Doch unterschrieb Krumenauer 1459 auf der Regensburger Tagung die neue Hüttenordnung der Steinmetze als „maister der Styft zu Saltzburg“; in seinem Testament, 1461 in Salzburg abgefasst, „Bürger zu Prawnaw“ genannt. In Braunau ist er auch begraben, in der Grabschrift wird seiner als „ein Meister des Pawes“ gedacht.
Aus der böhmischen Bautradition (Parlerschule) kommend war er ein Meister der letzten Phase der deutschen Spätgotik und ein kongenialer Fortsetzer der Ideen von Burghausens. In Wasserburg errichtete er die ersten monumentalen Bogenrippengewölbe, in Salzburg geht wohl die Gewölbevereinheitlichung auf ihn zurück. Sein letztes Werk war die Pfarrkirche von Braunau 1439–61. Weiters wirkte er beim Bau der Pfarrkirche von Kitzbühel mit und war in Bayern beim Bau der Pfarrkirchen von Tittmoning und Erlach bei Simbach sowie der Friedhofskirche St. Michael in Altötting beteiligt.
Lit.:
- V. Liedke: S. K. In: Ars Bavarica, Bd. 39/40, München 1986, S. 128ff.
- H. Puchta: Beiträge zur Tätigkeit S. K.s im Inn-Salzachgebiet. In: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 331ff.
- F. Pagitz: Zwei Beiträge über das Wirken S. K.s in Salzburg. In: MGSLK 106, 1966, S. 141ff.
L.T., G.P.