Franz Xaver Jelinek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jelinek, Franz Xaver''',* Kauřim/Böhmen 3.12.1818, † Salzburg 7.2.1880, Musiker und Archivar des Dommusikverein und →Mozarteum und der →Int.-Mozart-Stiftung (→Mozarteum).
+
Franz Xaver '''Jelinek''', * 3. Dezember 1818 in Kouřim, Tschechien, † 7. Februar 1880 in Salzburg; Musiker und Archivar des [[Dom-Musikverein und Mozarteum|Dom-Musikvereins und Mozarteums]] und der Internationalen Mozart-Stiftung.  
Studierte am Prager Konservatorium Musik und wirkte zunächst als Oboist in Linz. Von 1841 am Mozarteum angestellt als Oboen- und Gesangslehrer sowie Registrator. Als Archivar und Aufsichtsperson führte er auswärtige Gäste durch das im Chiemseehof untergebrachte Museums-Archiv. 1847 Gründungsmitglied, später Chormeister der Salzburger →Liedertafel, 1862 Konzertmeister, 1874 Domchordirektor. Nahm daneben weitere musikalische Ämter in Salzburg an. Im Alter offenbar Engpässe in der Versorgung seiner Frau, Kinder und illegitimen Kinder; seit 1879 krankheitsbedingt eingeschränkt und pensioniert. J. entwickelte eine hohe Fertigkeit in der Nachahmung von W. A. →Mozarts Handschrift; ob hiermit von Anfang an auch Täuschungsabsichten verbunden waren, ist bis heute nicht geklärt.
 
  
Lit.:  
+
Studierte am Prager Konservatorium Musik und wirkte zunächst als Oboist in Linz. Von 1841 an der [[Universität Mozarteum Salzburg|Universität Mozarteum]] angestellt als Oboen- und Gesangslehrer sowie Registrator.
 +
 
 +
Als Archivar und Aufsichtsperson führte er auswärtige Gäste durch das im Chiemseehof untergebrachte Museums-Archiv. 1847 Gründungsmitglied, später Chormeister der [[Salzburger Liedertafel]], 1862 Konzertmeister, 1874 Domchordirektor. Nahm daneben weitere musikalische Ämter in Salzburg an. Im Alter offenbar Engpässe in der Versorgung seiner Frau, Kinder und illegitimen Kinder; seit 1879 krankheitsbedingt eingeschränkt und pensioniert.
 +
 
 +
Jelinek entwickelte eine hohe Fertigkeit in der Nachahmung von [[Mozart, Wolfgang Amadeus|Wolfgang Amadeus Mozart]]s Handschrift; ob hiermit von Anfang an auch Täuschungsabsichten verbunden waren, ist bis heute nicht geklärt.
 +
 
 +
Lit.:
  
 
* Salzburger Mozart-Lexikon. Bad Honnef 2005.
 
* Salzburger Mozart-Lexikon. Bad Honnef 2005.
* W. Plath: Gefälschte Mozart-Autographe (II). Der Fall J.. In: Acta Mozartiana 26 (1979).
+
* W. Plath: Gefälschte Mozart-Autographe (II). Der Fall J. In: Acta Mozartiana 26 (1979).
  
 
C.G.
 
C.G.
  
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=101282702X}}
 +
 +
{{SORTIERUNG:Jelinek}}
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]
 
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2021, 12:49 Uhr

Franz Xaver Jelinek, * 3. Dezember 1818 in Kouřim, Tschechien, † 7. Februar 1880 in Salzburg; Musiker und Archivar des Dom-Musikvereins und Mozarteums und der Internationalen Mozart-Stiftung.

Studierte am Prager Konservatorium Musik und wirkte zunächst als Oboist in Linz. Von 1841 an der Universität Mozarteum angestellt als Oboen- und Gesangslehrer sowie Registrator.

Als Archivar und Aufsichtsperson führte er auswärtige Gäste durch das im Chiemseehof untergebrachte Museums-Archiv. 1847 Gründungsmitglied, später Chormeister der Salzburger Liedertafel, 1862 Konzertmeister, 1874 Domchordirektor. Nahm daneben weitere musikalische Ämter in Salzburg an. Im Alter offenbar Engpässe in der Versorgung seiner Frau, Kinder und illegitimen Kinder; seit 1879 krankheitsbedingt eingeschränkt und pensioniert.

Jelinek entwickelte eine hohe Fertigkeit in der Nachahmung von Wolfgang Amadeus Mozarts Handschrift; ob hiermit von Anfang an auch Täuschungsabsichten verbunden waren, ist bis heute nicht geklärt.

Lit.:

  • Salzburger Mozart-Lexikon. Bad Honnef 2005.
  • W. Plath: Gefälschte Mozart-Autographe (II). Der Fall J. In: Acta Mozartiana 26 (1979).

C.G.