Peter Singer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Singer, Peter''', OFM, * Häselgehr (Tirol) 18. 7. 1810, † Salzburg 26. 1. 1882, Komponist, Orgelvirtuose und Instrumentenbauer; Mönch und Novizenmeister…“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Singer, Peter''', OFM, * Häselgehr (Tirol) 18. 7. 1810, † Salzburg 26. 1. 1882, Komponist, Orgelvirtuose und Instrumentenbauer; Mönch und Novizenmeister im Salzburger Franziskanerkloster, Chorregent und Organist der Klosterkirche.
+
Peter '''Singer''', * 18. Juli 1810 in Häselgehr, Tirol, † 26. Jänner 1882 in Salzburg; Ordenspriester, Komponist, Instrumentenbauer und Musiktheoretiker. Trat in den Franziskanerorden ein, lebte seit 1842 im Franziskanerkloster Salzburg.
  
Erlangte legendäre Berühmtheit mit dem Bau des Pansymphonikums, eines Kombinationsinstruments (→Claviorganum), das er täglich ab 10.30 Uhr vorführte und das Tausende Besucher, u. a. auch die bedeutenden Musiker der Zeit (Franz Liszt, A. →Bruckner, Giacomo Meyerbeer, Louis Spohr, Anton Rubinstein) anlockte. Mit dem Werk »Metaphysische Blicke in die Tonwelt« (1847) schuf er eine theologische Deutung des funktionalen Tonsystems als Basis seiner Harmonie- und Kompositionslehre. Weit verbreitet waren seine Kirchenkompositionen (101Messen, 600 Offertorien, Litaneien, Marienlieder). S.s Musikinstrumente werden heute im Museum des Franziskanerklosters aufbewahrt.  
+
Singer erlangte legendäre Berühmtheit mit dem Bau des „Pansymphonikums“, eines Kombinationsinstruments ([[Claviorganum]]), das er täglich ab 10.30 Uhr vorführte und das Tausende Besucher, u.a. auch bedeutende Musiker der Zeit ([[Anton Bruckner]], Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer, Louis Spohr, Anton Rubinstein, [[Richard Wagner]]) anlockte. Mit dem Werk ''Metaphysische Blicke in die Tonwelt'' (1847) schuf er ein eigenes Harmoniesystem, das er theologisch zu begründen und zu deuten versuchte. Weit verbreitet waren seine Kirchenkompositionen (101 Messen, 600 Offertorien, Litaneien, Marienlieder). Singers Musikinstrumente werden heute im Franziskanerkloster aufbewahrt.
  
Literatur:
+
Lit.:
  
 
* P. Hartmann v. An der Lan-Hochbrunn: P. S. Innsbruck 1910.
 
* P. Hartmann v. An der Lan-Hochbrunn: P. S. Innsbruck 1910.
Zeile 9: Zeile 9:
 
G.W.
 
G.W.
  
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=118974521}}
 +
 +
{{SORTIERUNG:Singer}}
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2021, 10:38 Uhr

Peter Singer, * 18. Juli 1810 in Häselgehr, Tirol, † 26. Jänner 1882 in Salzburg; Ordenspriester, Komponist, Instrumentenbauer und Musiktheoretiker. Trat in den Franziskanerorden ein, lebte seit 1842 im Franziskanerkloster Salzburg.

Singer erlangte legendäre Berühmtheit mit dem Bau des „Pansymphonikums“, eines Kombinationsinstruments (Claviorganum), das er täglich ab 10.30 Uhr vorführte und das Tausende Besucher, u.a. auch bedeutende Musiker der Zeit (Anton Bruckner, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer, Louis Spohr, Anton Rubinstein, Richard Wagner) anlockte. Mit dem Werk Metaphysische Blicke in die Tonwelt (1847) schuf er ein eigenes Harmoniesystem, das er theologisch zu begründen und zu deuten versuchte. Weit verbreitet waren seine Kirchenkompositionen (101 Messen, 600 Offertorien, Litaneien, Marienlieder). Singers Musikinstrumente werden heute im Franziskanerkloster aufbewahrt.

Lit.:

  • P. Hartmann v. An der Lan-Hochbrunn: P. S. Innsbruck 1910.

G.W.