Seidensticker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seidensticker''', auch '''Seidennater''', '''Seidennäher''' genannt.
+
Die '''Seidensticker''', auch Seidennater oder Seidennäher, waren im Gegensatz zu anderen europäischen Städten in Salzburg nicht den Malern, sondern der Zunft der Goldschmiede angeschlossen. Ihr handwerklicher Beruf wurde von Männern ausgeübt und wies im 14. und 15. Jahrhundert bedeutende Werkstätten in Wien und Salzburg auf. Der erste namentlich bekannte Seidensticker Salzburgs war '''Seidlin''' (= Siegfried) '''von Pettau''' zur Zeit Erzbischof Friedrichs von Leibnitz (1315–38). Von ihm stammt das Antependium aus dem mittelalterlichen [[Dom]], heute im Österreichischen Museum für angewandte Kunst in Wien. Von Beginn des 15. Jahrhunderts bis zum Amtsantritt Erzbischof [[Wolf Dietrich von Raitenau]]s, 1587, verzeichnete Salzburg 26 Seidensticker.
  
Im Gegensatz zu anderen europ. Städten waren in Salzburg die S. nicht den Malern, sondern der Zunft der Goldschmiede angeschlossen. Ihr handwerklicher Beruf wurde von Männern ausgeübt und wies im 14. und 15. Jh. bedeutende Werkstätten in Wien und Salzburg auf. Der erste namentlich bekannte S. Salzburgs war Seidlin (=Siegfried) von Pettau zur Zeit Eb. Friedrichs von Leibnitz (1315-38). Von ihm stammt das Antependium aus dem ma. →Dom, heute im Österr.Museum für angewandte Kunst in Wien. Von Beginn des 15. Jh.s bis zum Amtsantritt Eb. →Wolf Dietrichs, 1587, verzeichnete Salzburg 26 S. Der seit 1442 in Salzburg tätige Hans Goldfuss (Goldfuess) ist als Sticker von drei Mitren des →Domschatzes bekannt. Aus Seekirchen stammten Hans, Jörg, Heinrich und Gabriel Breitfuss, eine Dynastie von S., die von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jh.s arbeitete. Von 1450 bis nach 1500 wurden die Stickereien, vor allem auf den Kaselkreuzen, immer mehr zur Reliefarbeit, ja manchmal zu freiplastisch gearbeiteten Teilen. »Peter der Seydenater « (=Peter Schulthuß oder Schulthaiß) war ab 1556 in Salzburg tätig und schuf für Eb. Michael von Kuenburg u. a. einen perlenbestickten Ornat mit gesticktem Kreuz. Die berühmte Mitra des Abtes von →St. Peter, Rupert Keutzl, aus dem 3. Drittel des 15. Jh.s gilt als bedeutende Schöpfung eines Salzburger S., die unter großzügiger Verwendung aufgebrachter Steine die Grenzen zur Goldschmiedekunst zu verwischen vermag.  
+
Der seit 1442 in Salzburg tätige '''Hans Goldfuss''' (Goldfuess) ist als Sticker von drei Mitren des [[Domschatz]]es bekannt. Aus Seekirchen stammten '''Hans, Jörg, Heinrich''' und '''Gabriel Breitfuss''', eine Dynastie von Seidenstickern, die von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts arbeitete. Von 1450 bis nach 1500 wurden die Stickereien, v.a. auf den Kaselkreuzen, immer mehr zur Reliefarbeit, ja manchmal zu freiplastisch gearbeiteten Teilen.
 +
 
 +
'''Peter der Seydenater''' (= Peter Schulthuß oder Schulthaiß) war ab 1556 in Salzburg tätig und schuf für Erzbischof Michael von Kuenburg (1554–60) u.a. einen perlenbestickten Ornat mit gesticktem Kreuz. Die berühmte Mitra des Abtes von [[St. Peter]], Rupert Keutzl, aus dem dritten Drittel des 15. Jahrhunderts gilt als bedeutende Schöpfung eines Salzburger Seidenstickers, die unter großzügiger Verwendung aufgebrachter Steine die Grenzen zur Goldschmiedekunst zu verwischen vermag.
  
 
Lit.:
 
Lit.:
  
* F. Wagner: Seidenstickerei. In: Kat. Spätgotik in Salzburg. Die Malerei. SMCA, Bd.17, 1972, S.204 ff.
+
* F. Wagner: Seidenstickerei. In: Kat. Spätgotik in Salzburg. Die Malerei. SMCA, Bd.17, 1972, S. 204ff.
* F. Pirckmayer: Seidennater. In: MGSLK 44, 1904, S. 270 ff.
+
* F. Pirckmayer: Seidennater. In: MGSLK 44, 1904, S. 270ff.
  
 
Ch.S.
 
Ch.S.
Zeile 12: Zeile 14:
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 +
[[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2021, 18:33 Uhr

Die Seidensticker, auch Seidennater oder Seidennäher, waren im Gegensatz zu anderen europäischen Städten in Salzburg nicht den Malern, sondern der Zunft der Goldschmiede angeschlossen. Ihr handwerklicher Beruf wurde von Männern ausgeübt und wies im 14. und 15. Jahrhundert bedeutende Werkstätten in Wien und Salzburg auf. Der erste namentlich bekannte Seidensticker Salzburgs war Seidlin (= Siegfried) von Pettau zur Zeit Erzbischof Friedrichs von Leibnitz (1315–38). Von ihm stammt das Antependium aus dem mittelalterlichen Dom, heute im Österreichischen Museum für angewandte Kunst in Wien. Von Beginn des 15. Jahrhunderts bis zum Amtsantritt Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenaus, 1587, verzeichnete Salzburg 26 Seidensticker.

Der seit 1442 in Salzburg tätige Hans Goldfuss (Goldfuess) ist als Sticker von drei Mitren des Domschatzes bekannt. Aus Seekirchen stammten Hans, Jörg, Heinrich und Gabriel Breitfuss, eine Dynastie von Seidenstickern, die von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts arbeitete. Von 1450 bis nach 1500 wurden die Stickereien, v.a. auf den Kaselkreuzen, immer mehr zur Reliefarbeit, ja manchmal zu freiplastisch gearbeiteten Teilen.

Peter der Seydenater (= Peter Schulthuß oder Schulthaiß) war ab 1556 in Salzburg tätig und schuf für Erzbischof Michael von Kuenburg (1554–60) u.a. einen perlenbestickten Ornat mit gesticktem Kreuz. Die berühmte Mitra des Abtes von St. Peter, Rupert Keutzl, aus dem dritten Drittel des 15. Jahrhunderts gilt als bedeutende Schöpfung eines Salzburger Seidenstickers, die unter großzügiger Verwendung aufgebrachter Steine die Grenzen zur Goldschmiedekunst zu verwischen vermag.

Lit.:

  • F. Wagner: Seidenstickerei. In: Kat. Spätgotik in Salzburg. Die Malerei. SMCA, Bd.17, 1972, S. 204ff.
  • F. Pirckmayer: Seidennater. In: MGSLK 44, 1904, S. 270ff.

Ch.S.