Franz Lactanz Graf von Firmian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ bild)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Firmian, Franz Lactanz Graf von''', * Trient 29.1.1709, † Nogaredo 6.3.1786, Sammler und Malerdilettant.
+
[[Datei:Firmian, Franz Laktanz, Portrait eines Mannes, Öl auf Leinwand, 45,5 x 37,5 cm. Copyright Salzburg Museum.jpg|miniatur|Portrait eines Mannes]]
 +
Franz Lactanz Graf von '''Firmian''', * 29. Jänner 1709 in Trient, † 6. März 1786 in Nogaredo; Sammler und Malerdilettant.  
  
Nach dem Tod des Eb. →Leopold Anton, seines Onkels, fiel ihm 1744 Schloß →Leopoldskron zu, wo er eine umfangreiche Sammlung von Kunst- und Naturobjekten mit leidenschaftlichem Eifer zusammentrug, aber auch selbst malte und modellierte. Nebenbei bekleidete er die Stelle eines Obersthofmeisters und Musikinspektors am Salzburger Hof. Seine lebhaften Bildnisköpfe der Hofgesellschaft, aber auch von Bediensteten, haben die für das späte Rokoko typische püppchenhafte Anmut. Von 508 erwähnten kleinen Kreideporträts, die teilweise vom Grafen selbst bzw. von C. →Schneeweis und Franz Schauer radiert wurden, besitzt das →Salzburg Museum einen Restbestand. Die Sammlung samt ihrer Galerie von Gemälden und Selbstporträts der bedeutendsten Meister wurde 1839 von seinen Nachkommen verschleudert.  
+
Nach dem Tod des Erzbischofs [[Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian]], seines Onkels, fiel ihm 1744 [[Leopoldskron, Schloss|Schloss Leopoldskron]] zu, wo er eine umfangreiche Sammlung von Kunst- und Naturobjekten mit leidenschaftlichem Eifer zusammentrug, aber auch selbst malte und modellierte.
 +
 
 +
Nebenbei bekleidete er die Stelle eines Obersthofmeisters und Musikinspektors am Salzburger Hof. Seine lebhaften Bildnisköpfe der Hofgesellschaft, aber auch von Bediensteten, haben die für das späte Rokoko typische püppchenhafte Anmut. Von 508 erwähnten kleinen Kreideporträts, die teilweise vom Grafen selbst bzw. von [[Schneeweis, Carl|Carl Schneeweis]] und Franz Schauer radiert wurden, besitzt das [[Salzburg Museum]] einen Restbestand. Die Sammlung samt ihrer Galerie von Gemälden und Selbstporträts der bedeutendsten Meister wurde 1839 von seinen Nachkommen verschleudert.
 +
 
 +
Lit.:
  
Literatur:
 
 
* AKL 40, 2004.
 
* AKL 40, 2004.
 
* Weltkunst Jg. 61, 1991, Nr. 14.
 
* Weltkunst Jg. 61, 1991, Nr. 14.
* Ausstellungskat. Salzburg zur Zeit der Mozart. SMCA 1991, S. 101 f., 195 f., 204.
+
* Ausstellungskat. Salzburg zur Zeit der Mozart. SMCA 1991, S. 101f., 195f., 204.
 
* Ch. W. Thomsen: Leopoldskron. Siegen 1983.
 
* Ch. W. Thomsen: Leopoldskron. Siegen 1983.
 
* Pillwein.
 
* Pillwein.
  
N.Sch.
+
N.​Sch.
  
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=1034032925}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=1034032925}}
  
 +
{{SORTIERUNG:Firmian, Franz Lactanz Graf von}}
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]]
 
[[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 10:36 Uhr

Portrait eines Mannes

Franz Lactanz Graf von Firmian, * 29. Jänner 1709 in Trient, † 6. März 1786 in Nogaredo; Sammler und Malerdilettant.

Nach dem Tod des Erzbischofs Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian, seines Onkels, fiel ihm 1744 Schloss Leopoldskron zu, wo er eine umfangreiche Sammlung von Kunst- und Naturobjekten mit leidenschaftlichem Eifer zusammentrug, aber auch selbst malte und modellierte.

Nebenbei bekleidete er die Stelle eines Obersthofmeisters und Musikinspektors am Salzburger Hof. Seine lebhaften Bildnisköpfe der Hofgesellschaft, aber auch von Bediensteten, haben die für das späte Rokoko typische püppchenhafte Anmut. Von 508 erwähnten kleinen Kreideporträts, die teilweise vom Grafen selbst bzw. von Carl Schneeweis und Franz Schauer radiert wurden, besitzt das Salzburg Museum einen Restbestand. Die Sammlung samt ihrer Galerie von Gemälden und Selbstporträts der bedeutendsten Meister wurde 1839 von seinen Nachkommen verschleudert.

Lit.:

  • AKL 40, 2004.
  • Weltkunst Jg. 61, 1991, Nr. 14.
  • Ausstellungskat. Salzburg zur Zeit der Mozart. SMCA 1991, S. 101f., 195f., 204.
  • Ch. W. Thomsen: Leopoldskron. Siegen 1983.
  • Pillwein.

N.​Sch.