Franz Xaver Hornöck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hornöck, Franz Xaver''', * Schönau bei Eggenfelden (Niederbayern), 4. 7. 1752, † Salzburg 18. 1. 1822, Maler. Lernte bei seinem Vater Josef H. in Münc…“)
 
(+ bild)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hornöck, Franz Xaver''', * Schönau bei Eggenfelden (Niederbayern), 4. 7. 1752, † Salzburg 18. 1. 1822, Maler.
+
[[Datei:Hornöck, Franz Xaver, Kurfürst Ferdinand von Salzburg, 1804, Öl auf Leinwand, 60 x 44,5 cm. Copyright Salzburg Museum.jpg|miniatur|upright|Kurfürst Ferdinand von Salzburg (1804)]]
 +
Franz Xaver '''Hornöck''', * 4. Juli 1752 in Schönau bei Eggenfelden, Niederbayern, † 18. Jänner 1822 in Salzburg; Maler.
  
Lernte bei seinem Vater Josef H. in München und wirkte 20 Jahre lang als Fass-, Tafel- und Freskomaler in Neumarkt/Rott. Die 1802/03 in Bayern durchgeführten Klosteraufhebungen veranlassten ihn, sich in Salzburg niederzulassen. An die Stelle sakraler Auftragswerke traten nunmehr Porträts und Genrebilder (mehrere im →SMCA). Den Stilwandel vom kraftlosen Ausläufer des Kirchenbarock zum bürgerlich-nüchternen Biedermeier, dessen Realismus wie aus großen Kinderaugen blickt, teilt H. mit vielen Künstlern seiner Zeit.  
+
Lernte bei seinem Vater Josef Hornöck in München und wirkte 20 Jahre als Fass-, Tafel- und Freskomaler in Neumarkt an der Rott (heute Neumarkt-Sankt Veit). Die 1802/03 in Bayern durchgeführten Klosteraufhebungen veranlassten ihn, sich in Salzburg niederzulassen. An die Stelle sakraler Auftragswerke traten nunmehr Porträts und Genrebilder (mehrere im [[Salzburg Museum]]). Den Stilwandel vom kraftlosen Ausläufer des Kirchenbarock zum bürgerlich-nüchternen Biedermeier, dessen Realismus wie aus großen Kinderaugen blickt, teilt Hornöck mit vielen Künstlern seiner Zeit.
  
Literatur:
+
Lit.:
  
* Pillwein.
+
* AKL 74, 2012.
* D. Goerge: Johann Nepomuk della Croce. Burghausen 1998, S. 288 ff.
+
* A. Marckhgott: Die Malerfamilie H. und ihr Wirken in Bayern und Salzburg. In: MGSLK 152, 2012, S. 179–320.
* E. Krausen: F. X. H. In: MGSLK 101, 1961, S. 297.
+
* E. Krausen: F.X. H. In: MGSLK 101, 1961, S. 297.
* Thieme-Becker.
 
  
N.Sch.
+
N.​Sch.
 +
 
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=133946789}}
 +
 
 +
{{SORTIERUNG:Hornöck}}
 +
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 +
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 11:32 Uhr

Kurfürst Ferdinand von Salzburg (1804)

Franz Xaver Hornöck, * 4. Juli 1752 in Schönau bei Eggenfelden, Niederbayern, † 18. Jänner 1822 in Salzburg; Maler.

Lernte bei seinem Vater Josef Hornöck in München und wirkte 20 Jahre als Fass-, Tafel- und Freskomaler in Neumarkt an der Rott (heute Neumarkt-Sankt Veit). Die 1802/03 in Bayern durchgeführten Klosteraufhebungen veranlassten ihn, sich in Salzburg niederzulassen. An die Stelle sakraler Auftragswerke traten nunmehr Porträts und Genrebilder (mehrere im Salzburg Museum). Den Stilwandel vom kraftlosen Ausläufer des Kirchenbarock zum bürgerlich-nüchternen Biedermeier, dessen Realismus wie aus großen Kinderaugen blickt, teilt Hornöck mit vielen Künstlern seiner Zeit.

Lit.:

  • AKL 74, 2012.
  • A. Marckhgott: Die Malerfamilie H. und ihr Wirken in Bayern und Salzburg. In: MGSLK 152, 2012, S. 179–320.
  • E. Krausen: F.X. H. In: MGSLK 101, 1961, S. 297.

N.​Sch.