Karl Pirich: Unterschied zwischen den Versionen
(Wikifiziert) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Karl '''Pirich''', * 27. April 1875 in Salzburg, † 23. Juni 1956 in Salzburg, Architekt, Innenarchitekt | + | Karl '''Pirich''', * 27. April 1875 in Salzburg, † 23. Juni 1956 in Salzburg, Architekt, Innenarchitekt. |
− | Die besten, früheren Werke in Morzg wenden den Jugendstil bei ungewöhnlichen Bauaufgaben an (1910 Erentrudishof, 1913 Saalbau | + | Besuchte 1889–93 die [[Gewerbeschule|k.k. Staats-Gewerbeschule]] Salzburg, 1898–1901 Studium bei Otto Wagner an der Akademie der bildenden Künste Wien, 1893–1907 Mitarbeiter der Baufirma [[Ceconi]] (z.B. Entwurf 1899/1900 Villa Schall und Villa Schmolzer, Rudolfskai 50/52, 1906 Aufstockung Bazargebäude), ab 1907 selbstständiger Architekt, 1912–53 Diözesanarchitekt, ab 1913 Mitglied im [[Verein für Heimatschutz und Denkmalpflege in Salzburg]], 1940–45 Siedlungsamt Land Salzburg, 1945–47 Abteilung Wiederaufbau Stadt Salzburg. Zusammenarbeit mit den Firmen [[Comini, Angelo|Comini]] (1911 Böcksteinerhof in [[Bad Gastein]]) und [[Crozzoli]] (1914 Römergasse 21). |
+ | |||
+ | Die besten, früheren Werke in Morzg wenden den Jugendstil bei ungewöhnlichen Bauaufgaben an (1910 Erentrudishof, 1913 Saalbau Geißler – 1989 abgebrannt). Pirich arbeitete v.a. im Heimatschutzstil für die Brauereien Müllner Bräu (1908 Saal 1, 1914 Saal 2, 1926 Saal 3), Stiegl (1913 Rochushof, 1912–18 Klostermeierhof, 1913 Rochuskaserne), J. Sigl Obertrum (1918 Braugasthof) und Mattighofen (1927 Platzlkeller) bzw. bei Wiederaufbauten in Nußdorf am Haunsberg (1913 Pfarrkirche), Obertrum (u.a. 1917–21 Pfarrkirche) und Wagrain (v.a. 1927 Marktkirche). | ||
Lit.: | Lit.: | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
* J. Maltzan: Studien zum Werk des Salzburger Architekten K. P. (1875–1956). In: MGSLK 132, 1992. | * J. Maltzan: Studien zum Werk des Salzburger Architekten K. P. (1875–1956). In: MGSLK 132, 1992. | ||
− | + | [[Benutzer:Monika Oberhammer|Monika Oberhammer]], [[Benutzer:Jana Breuste|Jana Breuste]] | |
{{Normdaten|TYP=p|GNDName=189373822}} | {{Normdaten|TYP=p|GNDName=189373822}} | ||
+ | {{SORTIERUNG:Pirich}} | ||
[[Kategorie:Architektur]] | [[Kategorie:Architektur]] | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Freigabe Autor]] | [[Kategorie:Freigabe Autor]] | ||
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] | [[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] |
Aktuelle Version vom 8. November 2021, 01:29 Uhr
Karl Pirich, * 27. April 1875 in Salzburg, † 23. Juni 1956 in Salzburg, Architekt, Innenarchitekt.
Besuchte 1889–93 die k.k. Staats-Gewerbeschule Salzburg, 1898–1901 Studium bei Otto Wagner an der Akademie der bildenden Künste Wien, 1893–1907 Mitarbeiter der Baufirma Ceconi (z.B. Entwurf 1899/1900 Villa Schall und Villa Schmolzer, Rudolfskai 50/52, 1906 Aufstockung Bazargebäude), ab 1907 selbstständiger Architekt, 1912–53 Diözesanarchitekt, ab 1913 Mitglied im Verein für Heimatschutz und Denkmalpflege in Salzburg, 1940–45 Siedlungsamt Land Salzburg, 1945–47 Abteilung Wiederaufbau Stadt Salzburg. Zusammenarbeit mit den Firmen Comini (1911 Böcksteinerhof in Bad Gastein) und Crozzoli (1914 Römergasse 21).
Die besten, früheren Werke in Morzg wenden den Jugendstil bei ungewöhnlichen Bauaufgaben an (1910 Erentrudishof, 1913 Saalbau Geißler – 1989 abgebrannt). Pirich arbeitete v.a. im Heimatschutzstil für die Brauereien Müllner Bräu (1908 Saal 1, 1914 Saal 2, 1926 Saal 3), Stiegl (1913 Rochushof, 1912–18 Klostermeierhof, 1913 Rochuskaserne), J. Sigl Obertrum (1918 Braugasthof) und Mattighofen (1927 Platzlkeller) bzw. bei Wiederaufbauten in Nußdorf am Haunsberg (1913 Pfarrkirche), Obertrum (u.a. 1917–21 Pfarrkirche) und Wagrain (v.a. 1927 Marktkirche).
Lit.:
- J. Breuste: Jugendstil in Salzburg. Salzburg 2013.
- A. Kisovec-Rapposch: K. P. Architekt 1875–1956. Traditionalist der Salzburger Baugeschichte. Diss. Univ. Salzburg 1994.
- J. Maltzan: Studien zum Werk des Salzburger Architekten K. P. (1875–1956). In: MGSLK 132, 1992.
Monika Oberhammer, Jana Breuste