Orff-Institut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Text komplett neu verfasst)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Orff-Institut''', Abteilung für Musik- und Tanzerziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst →Mozarteum in Salzburg; wurde 1961 auf Initiative C. →Orffs und des damaligen Mozarteums-Präsidenten E. →Preussner gegründet.
+
'''Orff-Institut'''für Elementare Musik- und Tanzpädagogik an der →Universität Mozarteum Salzburg; wurde 1961 auf Initiative C. →Orffs und des damaligen Mozarteumspräsidenten E. →Preussner gegründet.
  
Es sieht seine Aufgabe in der künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung von Lehrern/ Lehrerinnen im Bereich der Musik- und Tanzerziehung, gründet in den elementaren Modellen des Orff-Schulwerks, versucht diese aber ständig zu erproben, zu ergänzen und weiterzuentwickeln. Studium, Lehre und Forschung widmen sich der Anwendung der Inhalte und Wege einer Musik- und Tanzerziehung in allen Bereichen der Erziehung (Früherziehung, alle Schularten, Erwachsenenbildung, Sozial- und Heilpädagogik). 1973 wurde der Abteilung ein Institut für Musikalische Sozial- und Heilpädagogik angegliedert, das der Erforschung und Erprobung des Elementaren Gruppenmusizierens mit Behinderten dient. Im Juli jeden Jahres veranstaltet das Orff-Institut intern. Sommerkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich vor allem an Erzieher, Lehrer, Musiklehrer, Sonder- und Heilpädagogen im In- und Ausland wenden.  
+
Es sieht seine Aufgabe in der künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung von Lehrenden im Bereich Musik und Tanz, gründet in den elementaren Modellen des Orff-Schulwerks, versucht diese aber ständig zu erproben, zu ergänzen und weiterzuentwickeln. Die unterschiedlichen Beziehungen von Musik, Sprache und Tanz gelten als Grundlage der musikalischen Sozialisation und künstlerischen Entwicklung der Persönlichkeit. Das O. widmet sich der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen für Elementare Musik-, Tanz- und Bewegungspädagogik an Lehranstalten und in freien Berufen auf allen Ausbildungsstufen. Der Komponist und Musikopädagoge Hermann Regner leitete von 1964-79 das Institut. Eines seiner großes Verdienste ist es, curriculare Strukturen geformt zu haben, welche die Grundlage für die heutigen universitären Studien bilden. Wilhelm Keller leistete Pionierarbeit mit Menschen verschiedener Behinderungen bzw. Begabungen. Die unterschiedlichen Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsformen wurden unter dem Direktorat von Barbara Haselbach, Helmi Vent und Rudolf Nykrin kontinuierlich weiterentwickelt. 1973 wurde das «Forschungsinstitut für Musikalische Sozial- und Heilpädagogik» am O. gegründet, dem Wilhelm Keller bis zu seiner Emeritierung 1981 vorstand. Von Shirley Salmon wird dieser Bereich als Wahlschwerpunkt «Musik und Tanz in der Sozialen Arbeit und Integrativen Pädagogik» (MTSI) im Rahmen der universitären Studien weitergeführt. Die regulären Bachelor- und Masterstudien werden ergänzt durch einjährige Universitätslehrgänge wie dem Lehrgang für «Advanced Studies in Music and Dance Eductaion - Orff Schulwerk» sowie dem Lehrgang «Elementare Musik- und Bewegungspädagogik» und dem Lehrgang «Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik». Im Juli jeden Jahres finden internationale Sommerkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten stHochschule Mozarteum (Hg.): 10 Jahre Orff-Institut. Dokumentation 1972.
  
Literatur:
+
Lit.:
 +
* 50 Jahre O.. Salzburg 2011
 +
* M. Widmer: Die Pädagogik des O.. Entwicklung und Bedeutung einer einzigartigen kunstpädagogischen Ausbildung. Mainz 2011.
  
* F. Lettowsky: Die Anfänge des O. in Salzburg. Diplomarbeit. Salzburg 1997.
+
M.M.
* Hochschule Mozarteum (Hg.): 10 Jahre Orff-Institut. Dokumentation 1972.
 
 
 
G.W.
 
 
{{Normdaten|TYP=k|GND=1038263980}}
 
{{Normdaten|TYP=k|GND=1038263980}}
  
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]

Version vom 9. Januar 2018, 01:38 Uhr

Orff-Institutfür Elementare Musik- und Tanzpädagogik an der →Universität Mozarteum Salzburg; wurde 1961 auf Initiative C. →Orffs und des damaligen Mozarteumspräsidenten E. →Preussner gegründet.

Es sieht seine Aufgabe in der künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung von Lehrenden im Bereich Musik und Tanz, gründet in den elementaren Modellen des Orff-Schulwerks, versucht diese aber ständig zu erproben, zu ergänzen und weiterzuentwickeln. Die unterschiedlichen Beziehungen von Musik, Sprache und Tanz gelten als Grundlage der musikalischen Sozialisation und künstlerischen Entwicklung der Persönlichkeit. Das O. widmet sich der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen für Elementare Musik-, Tanz- und Bewegungspädagogik an Lehranstalten und in freien Berufen auf allen Ausbildungsstufen. Der Komponist und Musikopädagoge Hermann Regner leitete von 1964-79 das Institut. Eines seiner großes Verdienste ist es, curriculare Strukturen geformt zu haben, welche die Grundlage für die heutigen universitären Studien bilden. Wilhelm Keller leistete Pionierarbeit mit Menschen verschiedener Behinderungen bzw. Begabungen. Die unterschiedlichen Forschungs-, Darstellungs- und Vermittlungsformen wurden unter dem Direktorat von Barbara Haselbach, Helmi Vent und Rudolf Nykrin kontinuierlich weiterentwickelt. 1973 wurde das «Forschungsinstitut für Musikalische Sozial- und Heilpädagogik» am O. gegründet, dem Wilhelm Keller bis zu seiner Emeritierung 1981 vorstand. Von Shirley Salmon wird dieser Bereich als Wahlschwerpunkt «Musik und Tanz in der Sozialen Arbeit und Integrativen Pädagogik» (MTSI) im Rahmen der universitären Studien weitergeführt. Die regulären Bachelor- und Masterstudien werden ergänzt durch einjährige Universitätslehrgänge wie dem Lehrgang für «Advanced Studies in Music and Dance Eductaion - Orff Schulwerk» sowie dem Lehrgang «Elementare Musik- und Bewegungspädagogik» und dem Lehrgang «Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik». Im Juli jeden Jahres finden internationale Sommerkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten stHochschule Mozarteum (Hg.): 10 Jahre Orff-Institut. Dokumentation 1972.

Lit.:

  • 50 Jahre O.. Salzburg 2011
  • M. Widmer: Die Pädagogik des O.. Entwicklung und Bedeutung einer einzigartigen kunstpädagogischen Ausbildung. Mainz 2011.

M.M.