Judengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(keine Änderungen)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Neben dem Münzfund am Gutratsberg (1832), der neben 50 ausländischen nur vier salzburgische Münzen barg, und dem Gollinger Münzfund (1844), der unter einigen hundert meist bayerischen Münzen nur wenige einheimische aufwies, sind wohl die beiden Münzfunde aus jüngster Zeit die bedeutendsten. Am 6. 10. 1969 wurden bei Erdarbeiten im Hof der Hauptschule Werfen 777 Gold- und 249 Silbermünzen in einem Eisenton-Topf gefunden. Den frz., dt., ital. und salzburgischen Münzen aus der Zeit von ca. 1475 bis 1535 waren in einem kleinen Holzbehälter Gold- und Silberspäne beigegeben, die in betrügerischer Absicht von diesen und anderen Münzen abgefeilt worden waren. Am 6. 3. 1978 stießen Arbeiter bei Umbauarbeiten im Haus Judengasse 10 in Salzburg auf einen in nur 60 cm Tiefe liegenden ma. Verwahrschatz in einem braunen Tontopf.Mit 28 343 Münzen aus Salzburg, Österreich und Süddeutschland und den beigegebenen silbernen Gürtelbeschlägen und Gewandschließen zählt der Schatz zu den größten Funden seiner Art in Österreich. Er ist wegen der einmaligen Schmuckbeigaben aus dem 13. Jh. von überregionaler Bedeutung. Die Vergrabungszeit fällt mit 1290-1300 in eine Periode der Unsicherheit nach dem Tod Eb. Rudolfs (1290). Beide Funde befinden sich im →SMCA.  
 
Neben dem Münzfund am Gutratsberg (1832), der neben 50 ausländischen nur vier salzburgische Münzen barg, und dem Gollinger Münzfund (1844), der unter einigen hundert meist bayerischen Münzen nur wenige einheimische aufwies, sind wohl die beiden Münzfunde aus jüngster Zeit die bedeutendsten. Am 6. 10. 1969 wurden bei Erdarbeiten im Hof der Hauptschule Werfen 777 Gold- und 249 Silbermünzen in einem Eisenton-Topf gefunden. Den frz., dt., ital. und salzburgischen Münzen aus der Zeit von ca. 1475 bis 1535 waren in einem kleinen Holzbehälter Gold- und Silberspäne beigegeben, die in betrügerischer Absicht von diesen und anderen Münzen abgefeilt worden waren. Am 6. 3. 1978 stießen Arbeiter bei Umbauarbeiten im Haus Judengasse 10 in Salzburg auf einen in nur 60 cm Tiefe liegenden ma. Verwahrschatz in einem braunen Tontopf.Mit 28 343 Münzen aus Salzburg, Österreich und Süddeutschland und den beigegebenen silbernen Gürtelbeschlägen und Gewandschließen zählt der Schatz zu den größten Funden seiner Art in Österreich. Er ist wegen der einmaligen Schmuckbeigaben aus dem 13. Jh. von überregionaler Bedeutung. Die Vergrabungszeit fällt mit 1290-1300 in eine Periode der Unsicherheit nach dem Tod Eb. Rudolfs (1290). Beide Funde befinden sich im →SMCA.  
  
Literatur:
+
Lit.:
  
 
* Ch. Svoboda: Der Schatzfund aus der Judengasse. In: Weltkunst 50, 1980, Nr. 23, S. 3524 ff.
 
* Ch. Svoboda: Der Schatzfund aus der Judengasse. In: Weltkunst 50, 1980, Nr. 23, S. 3524 ff.

Version vom 13. Februar 2018, 10:16 Uhr

Münzfund, Münzschatz.

Neben dem Münzfund am Gutratsberg (1832), der neben 50 ausländischen nur vier salzburgische Münzen barg, und dem Gollinger Münzfund (1844), der unter einigen hundert meist bayerischen Münzen nur wenige einheimische aufwies, sind wohl die beiden Münzfunde aus jüngster Zeit die bedeutendsten. Am 6. 10. 1969 wurden bei Erdarbeiten im Hof der Hauptschule Werfen 777 Gold- und 249 Silbermünzen in einem Eisenton-Topf gefunden. Den frz., dt., ital. und salzburgischen Münzen aus der Zeit von ca. 1475 bis 1535 waren in einem kleinen Holzbehälter Gold- und Silberspäne beigegeben, die in betrügerischer Absicht von diesen und anderen Münzen abgefeilt worden waren. Am 6. 3. 1978 stießen Arbeiter bei Umbauarbeiten im Haus Judengasse 10 in Salzburg auf einen in nur 60 cm Tiefe liegenden ma. Verwahrschatz in einem braunen Tontopf.Mit 28 343 Münzen aus Salzburg, Österreich und Süddeutschland und den beigegebenen silbernen Gürtelbeschlägen und Gewandschließen zählt der Schatz zu den größten Funden seiner Art in Österreich. Er ist wegen der einmaligen Schmuckbeigaben aus dem 13. Jh. von überregionaler Bedeutung. Die Vergrabungszeit fällt mit 1290-1300 in eine Periode der Unsicherheit nach dem Tod Eb. Rudolfs (1290). Beide Funde befinden sich im →SMCA.

Lit.:

  • Ch. Svoboda: Der Schatzfund aus der Judengasse. In: Weltkunst 50, 1980, Nr. 23, S. 3524 ff.
  • B. Koch: Ein Schatzfund aus dem ma. Salzburg. In: JahrSMCA 23/24, 1977/78, S. 95 ff.
  • H. Jungwirth, B. Koch: Der Münzfund von Werfen. In: JahrSMCA 20, 1974, S. 7 ff.

Ch.S.