Otto Prossinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(kleine Korrekturen und Erg. (ua. Jahreszahl bei Haus Taussig) Teilnahme am Wettbewerb Lehener Brücke; Verlag O. Müller; Literatur Mayr ev. noch Literatur ergänzen?: Schaffer: H.v.Taussig, KAt. S. 18f.; Holzschuh, Strohmayr, S. 143f.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Prossinger, Otto''', * Bihaċ (Bosnien) 29. 4. 1906, † Salzburg 27. 6. 1987, Architekt.
 
'''Prossinger, Otto''', * Bihaċ (Bosnien) 29. 4. 1906, † Salzburg 27. 6. 1987, Architekt.
  
Absolvent der →Staatsgewerbeschule Salzburg, 1927 bis 1930 Meisterschule Peter Behrens an der Wiener Akad. Mitarbeiter von P. Behrens (Berlin), A. Popp (Wien), W. →Deininger (Salzburg), seit 1933 selbständiger Architekt in Salzburg. »Prossinger gehört zu jenen Salzburger Architekten, die aus der intimen Kenntnis der lokalen Bautradition und im Sinne der Münchner Schule eine neue, versachlichte Architektur der Einbindung schaffen wollten. Dazu gehört auch die Variation und Neuinterpretation alter Architekturelemente« (Achleitner). Beispiele für diese Gesinnung sind nicht nur seine frühen Einfamilienhäuser (Haus Taussig 1933, Haus →Birkle 1933, Haus Müller 1933/34), sondern auch die meisterhaft integrierte Terrasse des Café Tomaselli 1937/38 und die innere und äußere Umgestaltung des Hotels »Goldener Hirsch« 1945/46, die »trendbildend auf die Hotellerie gewirkt hat, jedoch in der Qualität kaum erreicht wurde« (Achleitner), 1955/56Marmorsaal der Wiener Staatsoper. In den seit 1964 von ihm durchgeführten Um- und Ausbauten für die →Univ. zeigt sich »ein ganz bestimmtes denkmalpflegerisches Verhalten, das der alten Bausubstanz mit den neuen Teilen eine Interpretation des Alten entgegenstellt, oft ohne seine Grenzen zu deklarieren« (Achleitner).  
+
Absolvent der →Staatsgewerbeschule Salzburg, 1927 bis 1930 Meisterschule Peter Behrens an der Wiener Akad. Mitarbeiter von P. Behrens (Berlin), A. Popp (Wien), W. →Deininger (Salzburg), seit 1933 selbständiger Architekt in Salzburg. »Prossinger gehört zu jenen Salzburger Architekten, die aus der intimen Kenntnis der lokalen Bautradition und im Sinne der Münchner Schule eine neue, versachlichte Architektur der Einbindung schaffen wollten. Dazu gehört auch die Variation und Neuinterpretation alter Architekturelemente« (Achleitner). Beispiele für diese Gesinnung sind nicht nur seine frühen Einfamilienhäuser Haus →Birkle 1933, das mit einem Flachdach gedeckte Haus für H. v. →Taussig 1934 in Anif und das Haus für den Verleger →O. Müller 1933/34, sondern auch die meisterhaft integrierte Terrasse des Café Tomaselli 1937/38. In der NS-Zeit ist ua. die Teilnahme am Wettbewerb zur Gestaltung der Brückenköpfe a. d. Lehener Brücke 1939 belegt. Bei der inneren und äußeren Umgestaltung des Hotels »Goldener Hirsch« 1945/46, die »trendbildend auf die Hotellerie gewirkt hat, jedoch in der Qualität kaum erreicht wurde« (Achleitner) oder beim Wiederaufbau der durch Kriegseinwirkung beschädigten gründerzeitl. Villa →Verlag Otto Müller schreibt er das in den 1930ern entwickelte Repertoire weiter; 1955/56 Marmorsaal der Wiener Staatsoper. In den seit 1964 von ihm durchgeführten Um- und Ausbauten für die →Univ. zeigt sich »ein ganz bestimmtes denkmalpflegerisches Verhalten, das der alten Bausubstanz mit den neuen Teilen eine Interpretation des Alten entgegenstellt, oft ohne seine Grenzen zu deklarieren« (Achleitner).  
  
 
Literatur:
 
Literatur:
  
 +
* N.Mayr: Dei Baukultur im Zeichen von Wiederaufbau und Wirtschaftswachstum – Zur Architektur in Salzburg zwischen 1945 und 1970. In: Hanisch/Kriechbaumer: Salzburg. Zwischen Globalisierung und Goldhaube, Wien–Kölm–Weimar 1997. S. 611–647
 
* N. Mayr: Brennende Fragen des Wiederaufbaus. Architektonische Lösungsansätze in Stadt und Land Salzburg, in: 50 Jahre Berufsvereinigung bildender Künstler, Salzburg 1995, S. 34 f.
 
* N. Mayr: Brennende Fragen des Wiederaufbaus. Architektonische Lösungsansätze in Stadt und Land Salzburg, in: 50 Jahre Berufsvereinigung bildender Künstler, Salzburg 1995, S. 34 f.
 
* Das Salzburger Jahr 1986/87.
 
* Das Salzburger Jahr 1986/87.
Zeile 10: Zeile 11:
 
* Achleitner 1980.
 
* Achleitner 1980.
  
M.O.
+
M.O., R.H.
  
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]

Version vom 16. Februar 2018, 14:17 Uhr

Prossinger, Otto, * Bihaċ (Bosnien) 29. 4. 1906, † Salzburg 27. 6. 1987, Architekt.

Absolvent der →Staatsgewerbeschule Salzburg, 1927 bis 1930 Meisterschule Peter Behrens an der Wiener Akad. Mitarbeiter von P. Behrens (Berlin), A. Popp (Wien), W. →Deininger (Salzburg), seit 1933 selbständiger Architekt in Salzburg. »Prossinger gehört zu jenen Salzburger Architekten, die aus der intimen Kenntnis der lokalen Bautradition und im Sinne der Münchner Schule eine neue, versachlichte Architektur der Einbindung schaffen wollten. Dazu gehört auch die Variation und Neuinterpretation alter Architekturelemente« (Achleitner). Beispiele für diese Gesinnung sind nicht nur seine frühen Einfamilienhäuser Haus →Birkle 1933, das mit einem Flachdach gedeckte Haus für H. v. →Taussig 1934 in Anif und das Haus für den Verleger →O. Müller 1933/34, sondern auch die meisterhaft integrierte Terrasse des Café Tomaselli 1937/38. In der NS-Zeit ist ua. die Teilnahme am Wettbewerb zur Gestaltung der Brückenköpfe a. d. Lehener Brücke 1939 belegt. Bei der inneren und äußeren Umgestaltung des Hotels »Goldener Hirsch« 1945/46, die »trendbildend auf die Hotellerie gewirkt hat, jedoch in der Qualität kaum erreicht wurde« (Achleitner) oder beim Wiederaufbau der durch Kriegseinwirkung beschädigten gründerzeitl. Villa →Verlag Otto Müller schreibt er das in den 1930ern entwickelte Repertoire weiter; 1955/56 Marmorsaal der Wiener Staatsoper. In den seit 1964 von ihm durchgeführten Um- und Ausbauten für die →Univ. zeigt sich »ein ganz bestimmtes denkmalpflegerisches Verhalten, das der alten Bausubstanz mit den neuen Teilen eine Interpretation des Alten entgegenstellt, oft ohne seine Grenzen zu deklarieren« (Achleitner).

Literatur:

  • N.Mayr: Dei Baukultur im Zeichen von Wiederaufbau und Wirtschaftswachstum – Zur Architektur in Salzburg zwischen 1945 und 1970. In: Hanisch/Kriechbaumer: Salzburg. Zwischen Globalisierung und Goldhaube, Wien–Kölm–Weimar 1997. S. 611–647
  • N. Mayr: Brennende Fragen des Wiederaufbaus. Architektonische Lösungsansätze in Stadt und Land Salzburg, in: 50 Jahre Berufsvereinigung bildender Künstler, Salzburg 1995, S. 34 f.
  • Das Salzburger Jahr 1986/87.
  • K. H. Ritschel in: SN, 29. 4. 1986.
  • Achleitner 1980.

M.O., R.H.