Festspielreden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
(Die Seite wurde neu angelegt: „Liste der Redner und '''Reden zur Eröffnung der Salzburger Festpiele ''' 1964 Salvador de Madariaga: ''Lob Salzburgs'' 1965 Gabriel Marcel: ''Die Musik als He…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Liste der Redner und '''Reden zur Eröffnung der Salzburger Festpiele | Liste der Redner und '''Reden zur Eröffnung der Salzburger Festpiele | ||
''' | ''' | ||
− | 1964 Salvador de Madariaga: ''Lob Salzburgs'' | + | * 1964 Salvador de Madariaga: ''Lob Salzburgs'' |
− | 1965 Gabriel Marcel: ''Die Musik als Heimat der Seele'' | + | * 1965 Gabriel Marcel: ''Die Musik als Heimat der Seele'' |
− | 1966 Clemens →Holzmeister: ''Bauwerk der Festspiele'' | + | * 1966 Clemens →Holzmeister: ''Bauwerk der Festspiele'' |
− | 1967 Bernhard →Paumgartner: ''Die Aufgabe Salzburgs'' | + | * 1967 Bernhard →Paumgartner: ''Die Aufgabe Salzburgs'' |
− | 1968 Wystan Hugh Auden: ''Worte und Noten'' | + | * 1968 Wystan Hugh Auden: ''Worte und Noten'' |
− | 1969 Pietro Quaroni: ''Festspiele und Massenmedien'' | + | * 1969 Pietro Quaroni: ''Festspiele und Massenmedien'' |
− | 1970 Carl →Zuckmayer: ''Über die musische Bestimmung des Menschen'' | + | * 1970 Carl →Zuckmayer: ''Über die musische Bestimmung des Menschen'' |
− | 1971 Helmuth Plessner: ''Das Geheimnis des Schauspielers'' | + | * 1971 Helmuth Plessner: ''Das Geheimnis des Schauspielers'' |
− | 1972 Eugène Ionesco: ''Die bedrohte Kultur'' | + | * 1972 Eugène Ionesco: ''Die bedrohte Kultur'' |
− | 1973 Giorgio →Strehler: ''Max Reinhardt und heute'' | + | * 1973 Giorgio →Strehler: ''Max Reinhardt und heute'' |
− | 1974 Oscar Fritz →Schuh: ''Zum 100. Geburtstag Hugo von Hofmannsthals'' | + | * 1974 Oscar Fritz →Schuh: ''Zum 100. Geburtstag Hugo von Hofmannsthals'' |
− | 1975 Carl Friedrich von Weizsäcker: ''Die geheimnisvolle Wirklichkeit des Schönen'' | + | * 1975 Carl Friedrich von Weizsäcker: ''Die geheimnisvolle Wirklichkeit des Schönen'' |
− | 1976 Heinz Politzer: ''Musikerlöste Dämonie'' | + | * 1976 Heinz Politzer: ''Musikerlöste Dämonie'' |
− | 1977 Leopold Sédar Senghor: ''Österreich als Ausdruck der Weltkultur'' | + | * 1977 Leopold Sédar Senghor: ''Österreich als Ausdruck der Weltkultur'' |
− | 1978 Josef Klaus: ''Salzburger Weltoffenheit'' | + | * 1978 Josef Klaus: ''Salzburger Weltoffenheit'' |
− | 1979 Karl Popper: ''Schöpferische Selbstkritik in Wissenschaft und Kunst'' | + | * 1979 Karl Popper: ''Schöpferische Selbstkritik in Wissenschaft und Kunst'' |
− | 1980 Wolfgang Hildesheimer: ''Was sagt Musik aus?'' | + | * 1980 Wolfgang Hildesheimer: ''Was sagt Musik aus?'' |
− | 1981 Hans Georg Gadamer: ''Das Alte und das Neue'' | + | * 1981 Hans Georg Gadamer: ''Das Alte und das Neue'' |
− | 1982 Hermann J. Abs: ''Mäzenatentum als Verpflichtung und Beglückung'' | + | * 1982 Hermann J. Abs: ''Mäzenatentum als Verpflichtung und Beglückung'' |
− | 1983 Leo Gabriel: ''Sprache und Gespräch: Schöpferische Weltgestaltung'' | + | * 1983 Leo Gabriel: ''Sprache und Gespräch: Schöpferische Weltgestaltung'' |
− | 1984 Gerd Bacher: ''Die Beifallsgesellschaft und ihre Medien'' | + | * 1984 Gerd Bacher: ''Die Beifallsgesellschaft und ihre Medien'' |
− | 1985 Jeanne Hersch: ''Der Widerspruch in der Musik'' | + | * 1985 Jeanne Hersch: ''Der Widerspruch in der Musik'' |
− | 1986 Clemens-August Andreae: ''Kunstwerke zwischen Ästhetik und Ökonomik'' | + | * 1986 Clemens-August Andreae: ''Kunstwerke zwischen Ästhetik und Ökonomik'' |
− | 1987 Kurt Hübner: ''Festspiele als mythisches Ereignis'' | + | * 1987 Kurt Hübner: ''Festspiele als mythisches Ereignis'' |
− | 1988 Peter Hanák: ''Schöpferische Kraft und Pluralität in der mitteleuropäischen Kultur'' | + | * 1988 Peter Hanák: ''Schöpferische Kraft und Pluralität in der mitteleuropäischen Kultur'' |
− | 1989 Maurice Schumann: ''1789-1791. Vom aufsteigenden Licht einer Revolution zum Erlöschen eines Genies'' | + | * 1989 Maurice Schumann: ''1789-1791. Vom aufsteigenden Licht einer Revolution zum Erlöschen eines Genies'' |
− | 1990 Václav Havel: ''Die Posie ist zu Ende'' | + | * 1990 Václav Havel: ''Die Posie ist zu Ende'' |
− | 1991 Wolfgang Rihm: ''Was »sagt« Musik?'' | + | * 1991 Wolfgang Rihm: ''Was »sagt« Musik?'' |
− | 1992 S. H. Tenzin Gyatso: ''Menschliches Mitgefühl und universelle Verantwortung: eine Grundlage des Glücks und des Friedens'' | + | * 1992 S. H. Tenzin Gyatso: ''Menschliches Mitgefühl und universelle Verantwortung: eine Grundlage des Glücks und des Friedens'' |
− | 1993 Árpád Göncz | + | * 1993 Árpád Göncz |
− | 1994 George Steiner: ''Der Europa-Mythos'' | + | * 1994 George Steiner: ''Der Europa-Mythos'' |
− | 1995 Nikolaus Harnoncourt: ''Was ist Wahrheit? Oder Zeitgeist und Mode'' | + | * 1995 Nikolaus Harnoncourt: ''Was ist Wahrheit? Oder Zeitgeist und Mode'' |
− | 1996 Claudio Magris: ''Utopie und Entzauberung'' | + | * 1996 Claudio Magris: ''Utopie und Entzauberung'' |
− | 1997 Christoph Ransmayr: ''Die dritte Luft oder Eine Bühne am Meer'' | + | * 1997 Christoph Ransmayr: ''Die dritte Luft oder Eine Bühne am Meer'' |
− | 1998 Kardinal Franz König: ''Europa braucht ein neues geistiges Antlitz'' | + | * 1998 Kardinal Franz König: ''Europa braucht ein neues geistiges Antlitz'' |
− | 1999 Barbara Frischmuth: ''Das Heimliche und das Unheimliche. Von den Asylanten der Literatur'' | + | * 1999 Barbara Frischmuth: ''Das Heimliche und das Unheimliche. Von den Asylanten der Literatur'' |
− | 2000 Jakob Kellenberger: ''Friede ist das Ergebnis harter Arbeit'' | + | * 2000 Jakob Kellenberger: ''Friede ist das Ergebnis harter Arbeit'' |
− | 2001 Peter Sloterdijk: ''Tau von den Bermudas'' | + | * 2001 Peter Sloterdijk: ''Tau von den Bermudas'' |
− | 2002 Peter Ruzicka | + | * 2002 Peter Ruzicka |
− | 2003 Andrei Pleșu | + | * 2003 Andrei Pleșu |
− | 2004 István Szabó | + | * 2004 István Szabó |
− | 2005 keine Festrede | + | * 2005 keine Festrede |
− | 2006 keine Festrede | + | * 2006 keine Festrede |
− | 2007 Jürgen Flimm | + | * 2007 Jürgen Flimm |
− | 2008 Elke Heidenreich | + | * 2008 Elke Heidenreich |
− | 2009 Daniel Kehlmann: ''Die Lichtprobe'' | + | * 2009 Daniel Kehlmann: ''Die Lichtprobe'' |
− | 2010 Daniel Barenboim: ''Nicht warten, sondern auf den anderen zugehen'' | + | * 2010 Daniel Barenboim: ''Nicht warten, sondern auf den anderen zugehen'' |
− | 2011 Joachim Gauck: ''Auf die Mutigen wartete das Gefängnis'' | + | * 2011 Joachim Gauck: ''Auf die Mutigen wartete das Gefängnis'' |
− | 2012 Peter von Matt: ''Kunst, Verschwendung und Gerechtigkeit'' | + | * 2012 Peter von Matt: ''Kunst, Verschwendung und Gerechtigkeit'' |
− | 2013 José Antonio Abreu: ''Kinder und Jugendliche in ein solidarisches Leben einführen'' | + | * 2013 José Antonio Abreu: ''Kinder und Jugendliche in ein solidarisches Leben einführen'' |
− | 2014 Christopher Clark | + | * 2014 Christopher Clark |
− | 2015 Rüdiger Safranski | + | * 2015 Rüdiger Safranski |
− | 2016 Konrad Paul Liessmann | + | * 2016 Konrad Paul Liessmann |
Literatur: | Literatur: |
Version vom 6. November 2016, 11:33 Uhr
Liste der Redner und Reden zur Eröffnung der Salzburger Festpiele
- 1964 Salvador de Madariaga: Lob Salzburgs
- 1965 Gabriel Marcel: Die Musik als Heimat der Seele
- 1966 Clemens →Holzmeister: Bauwerk der Festspiele
- 1967 Bernhard →Paumgartner: Die Aufgabe Salzburgs
- 1968 Wystan Hugh Auden: Worte und Noten
- 1969 Pietro Quaroni: Festspiele und Massenmedien
- 1970 Carl →Zuckmayer: Über die musische Bestimmung des Menschen
- 1971 Helmuth Plessner: Das Geheimnis des Schauspielers
- 1972 Eugène Ionesco: Die bedrohte Kultur
- 1973 Giorgio →Strehler: Max Reinhardt und heute
- 1974 Oscar Fritz →Schuh: Zum 100. Geburtstag Hugo von Hofmannsthals
- 1975 Carl Friedrich von Weizsäcker: Die geheimnisvolle Wirklichkeit des Schönen
- 1976 Heinz Politzer: Musikerlöste Dämonie
- 1977 Leopold Sédar Senghor: Österreich als Ausdruck der Weltkultur
- 1978 Josef Klaus: Salzburger Weltoffenheit
- 1979 Karl Popper: Schöpferische Selbstkritik in Wissenschaft und Kunst
- 1980 Wolfgang Hildesheimer: Was sagt Musik aus?
- 1981 Hans Georg Gadamer: Das Alte und das Neue
- 1982 Hermann J. Abs: Mäzenatentum als Verpflichtung und Beglückung
- 1983 Leo Gabriel: Sprache und Gespräch: Schöpferische Weltgestaltung
- 1984 Gerd Bacher: Die Beifallsgesellschaft und ihre Medien
- 1985 Jeanne Hersch: Der Widerspruch in der Musik
- 1986 Clemens-August Andreae: Kunstwerke zwischen Ästhetik und Ökonomik
- 1987 Kurt Hübner: Festspiele als mythisches Ereignis
- 1988 Peter Hanák: Schöpferische Kraft und Pluralität in der mitteleuropäischen Kultur
- 1989 Maurice Schumann: 1789-1791. Vom aufsteigenden Licht einer Revolution zum Erlöschen eines Genies
- 1990 Václav Havel: Die Posie ist zu Ende
- 1991 Wolfgang Rihm: Was »sagt« Musik?
- 1992 S. H. Tenzin Gyatso: Menschliches Mitgefühl und universelle Verantwortung: eine Grundlage des Glücks und des Friedens
- 1993 Árpád Göncz
- 1994 George Steiner: Der Europa-Mythos
- 1995 Nikolaus Harnoncourt: Was ist Wahrheit? Oder Zeitgeist und Mode
- 1996 Claudio Magris: Utopie und Entzauberung
- 1997 Christoph Ransmayr: Die dritte Luft oder Eine Bühne am Meer
- 1998 Kardinal Franz König: Europa braucht ein neues geistiges Antlitz
- 1999 Barbara Frischmuth: Das Heimliche und das Unheimliche. Von den Asylanten der Literatur
- 2000 Jakob Kellenberger: Friede ist das Ergebnis harter Arbeit
- 2001 Peter Sloterdijk: Tau von den Bermudas
- 2002 Peter Ruzicka
- 2003 Andrei Pleșu
- 2004 István Szabó
- 2005 keine Festrede
- 2006 keine Festrede
- 2007 Jürgen Flimm
- 2008 Elke Heidenreich
- 2009 Daniel Kehlmann: Die Lichtprobe
- 2010 Daniel Barenboim: Nicht warten, sondern auf den anderen zugehen
- 2011 Joachim Gauck: Auf die Mutigen wartete das Gefängnis
- 2012 Peter von Matt: Kunst, Verschwendung und Gerechtigkeit
- 2013 José Antonio Abreu: Kinder und Jugendliche in ein solidarisches Leben einführen
- 2014 Christopher Clark
- 2015 Rüdiger Safranski
- 2016 Konrad Paul Liessmann
Literatur:
- H.Waitzbauer: Festlicher Sommer. Das gesellschaftliche Ambiente der Festspiele von 1920 bis heute. Festreden seit 1964, hg. v. R. Floimair. Salzburg 1997 (=Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie »Salzburg Diskussionen« Bd. 136).
H.H.