Simeon Frieß: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
K |
|||
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Frieß | + | [[Datei:Frieß, Simeon, Georg Franziskanerkirche 11341.jpg|miniatur|Hl. Georg in der Franziskanerkirche]] |
+ | Simeon '''Frieß''' (auch Simon Frieß oder S. Friess), 1675 bis 1719 nachweisbar; „Hoffbildhauer bey der alten Mintz wonhafft“. | ||
− | Begann seine Tätigkeit, als | + | Begann seine Tätigkeit, als der Bildhauer [[Gerold, Jakob|Jakob Gerold]] seine letzten Werke schuf, arbeitete dann neben [[Weißenkirchner|Wolf Weißenkirchner dem Jüngeren]] und war ein Menschenalter lang in Stadt und Land Salzburg allein führend. |
− | + | Seine Kunst steht im Schatten von [[Guggenbichler, Meinrad|Meinrad Guggenbichler]] in Mondsee, dessen „ausländischer“ Konkurrenz er sich nur mit Hilfe von erzbischöflichen Einsprüchen erwehren konnte, und von Thomas Schwanthaler in Ried, den er nachahmte. Neben beachtlichen Einzelleistungen (Skulpturen des Hochaltares der [[Franziskanerkirche]]) stehen Arbeiten, die offensichtlich von Werkstattgehilfen stammen. | |
− | AKL 44, 2005. | + | Lit.: |
− | * J. Ramharter: Der Bildhauer Jakob Gerold und die Salzburger Plastik um die Mitte des 17. Jh.s. Diss. Wien 1985. | + | |
+ | * AKL 44, 2005. | ||
+ | * J. Ramharter: Der Bildhauer Jakob Gerold und die Salzburger Plastik um die Mitte des 17. Jh.s. Diss. Univ. Wien 1985. | ||
* Pretzell. | * Pretzell. | ||
− | N. | + | N.Sch. |
+ | {{SORTIERUNG:Friess}} | ||
[[Kategorie:Bildende Kunst]] | [[Kategorie:Bildende Kunst]] | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]] | [[Kategorie:Kein GND Eintrag]] | ||
+ | [[Kategorie:Photo vorhanden (frei)]] | ||
+ | [[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]] |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2023, 13:43 Uhr
Simeon Frieß (auch Simon Frieß oder S. Friess), 1675 bis 1719 nachweisbar; „Hoffbildhauer bey der alten Mintz wonhafft“.
Begann seine Tätigkeit, als der Bildhauer Jakob Gerold seine letzten Werke schuf, arbeitete dann neben Wolf Weißenkirchner dem Jüngeren und war ein Menschenalter lang in Stadt und Land Salzburg allein führend.
Seine Kunst steht im Schatten von Meinrad Guggenbichler in Mondsee, dessen „ausländischer“ Konkurrenz er sich nur mit Hilfe von erzbischöflichen Einsprüchen erwehren konnte, und von Thomas Schwanthaler in Ried, den er nachahmte. Neben beachtlichen Einzelleistungen (Skulpturen des Hochaltares der Franziskanerkirche) stehen Arbeiten, die offensichtlich von Werkstattgehilfen stammen.
Lit.:
- AKL 44, 2005.
- J. Ramharter: Der Bildhauer Jakob Gerold und die Salzburger Plastik um die Mitte des 17. Jh.s. Diss. Univ. Wien 1985.
- Pretzell.
N.Sch.