Bauten des Verkehrs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bauten des Verkehrs'''.
+
Bereits in prähistorischer Zeit führte das Vorkommen von Bodenschätzen zu einem Warenverkehr, dessen Wege die Anfänge der Verkehrserschließung im Land Salzburg darstellen.
  
Bereits in prähistorischer Zeit führte das reiche Vorkommen von Bodenschätzen zu einem Warenverkehr, dessen Wege die Anfänge der Verkehrserschließung des Landes darstellen.
+
[[Datei:S-A10-Tauernalm-1.jpg|miniatur|rechts|Tauernautobahn A10]]
 +
Die [[Römerstraßen]], die bald nach der Besetzung Noricums aus militärischen Gründen gebaut wurden, folgten oft älteren Wegen (siehe [[Saumwege]]). Im Mittelalter war die Bedeutung Salzburgs als „Passstaat“ groß, da hier seit dem 14. Jahrhundert die einzigen Alpenübergänge lagen, die nicht in der Hand der Habsburger waren. Die Handelszentren in Oberdeutschland und Böhmen waren mit Venedig durch ein Passsystem (Tauern) über die Alpen verbunden.
  
Die →Römerstraßen, die bald nach der Besetzung Noricums aus militärischen Gründen gebaut wurden, folgten oft älteren Wegen (→Saumwege). Im MA. war die Bedeutung Salzburgs als »Passstaat« groß, da hier seit dem 14. Jh. die einzigen Übergänge die Alpen querten, die nicht in der Hand der Habsburger waren. Die Handelszentren in Oberdeutschland und Böhmen waren mit Venedig durch ein »Passsystem« (»Tauern«) über die Alpen verbunden.
+
Unter Erzbischof [[Leonhard von Keutschach]] wurden die Straßen ins Rauriser Tal, der Saumweg über den Radstädter Tauern und den Katschberg zu Fahrstraßen ausgebaut. Erzbischof [[Lang von Wellenburg, Matthäus|Matthäus Lang von Wellenburg]] eröffnete um 1535 die Fahrstraße durch die Klamm nach [[Bad Gastein|Gastein]] und eine andere entlang der Mur von Tamsweg nach Ramingstein an die steirische Grenze. Besondere Verdienste um den Ausbau der Straßen, die der Erschließung der Gebirgstäler mit ihrem gewinnbringenden [[Bergbau]] galt, erwarb sich Erzbischof Johann Jakob von Kuen-Belasy. Erzbischof [[Wolf Dietrich von Raitenau|Wolf Dietrich von Raitenau]] legte für den Transport von Eisen und Salz die Salzkammergutstraße an.
  
Unter Eb. →Leonhard von Keutschach wurden die Straßen ins Rauriser Tal, der Saumweg über den Radstädter Tauern und den Katschberg zu Fahrstraßen ausgebaut. Eb. →Matthäus Lang eröffnete um 1535 die Fahrstraße durch die Klamm nach →Gastein und eine andere entlang der Mur von Tamsweg nach Ramingstein an die steirische Grenze. Besondere Verdienste um den Ausbau der Straßen, der der Erschließung der Gebirgstäler mit ihrem Gewinn abwerfenden →Bergbau galt, erwarb sich Eb. Johann Jakob von Kuen-Belasy. Eb. →Wolf Dietrich legte für den Transport von Eisen und Salz die »Salzkammergutstraße« an.
+
Gegen 1700 erreichte die Technik des fundamentierten Straßenbaus Salzburg; um diese Zeit waren die Hauptstraßenzüge vorhanden. Historische Wachtanlagen, Mautstellen und Einkehrhäuser sind nur noch wenige erhalten (z.B. ''Alte Wacht'' an der Straße nach Großarl, Tauernhaus im Seidlwinkeltal in Rauris). Bis zum Beginn des Eisenbahnzeitalters verbanden fünf Straßenzüge Salzburg mit anderen Wirtschaftsräumen: Linzer Straße, Waginger Straße, Tittmoninger Straße, Reichenhaller Straße, Villacher Straße.
  
Gegen 1700 erreichte die Kenntnis des fundamentierten Straßenbaus Salzburg; um diese Zeit waren die Hauptstraßenzüge vorhanden. Historische Wachtanlagen, Mautstellen, Einkehrhäuser sind nur noch wenige erhalten (z. B. Alte Wacht an der Straße nach Großarl, Tauernhaus im Seidlwinkeltal in Rauris). Bis zum Beginn des Eisenbahnzeitalters verbanden fünf Straßenzüge Salzburg mit anderen Wirtschaftsräumen: Linzer Straße, Waginger Straße, Tittmoninger Straße, Reichenhaller Straße, Villacher Straße.
+
[[Datei:Grossglockner Hochalpenstrasse. Fortepan 100616.jpg|miniatur|links|Grossglockner Hochalpenstrasse]]
 +
Die bedeutendsten Straßenbauten der neueren Zeit waren in erster Linie Landeshauptmann [[Rehrl, Franz|Franz Rehrl]] zu danken. 1929 wurde die [[Gaisbergstraße]] eröffnet, ursprünglich als Rennstrecke konzipiert, 1935 die [[Großglockner-Hochalpenstraße]], die faszinierende Meisterleistung [[Wallack, Franz Friedrich|Franz Wallacks]] (seit 2015 unter Denkmalschutz, seit 2016 auf der vorläufigen Liste für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe), die eine seltene Symbiose von Technik und Natur erreichte, eine „vorbildliche Darstellung und Interpretation eines hochalpinen Landschaftsraumes“ (Achleitner). 1938–42 wurde die Reichsautobahn von Westen kommend bis Eugendorf und Anif fertiggestellt, 1954 hat man den Bau in Richtung Mondsee wieder aufgenommen. 1962 Fertigstellung der Gerlosstraße, 1967 Felbertauernstraße, 1975 Scheitelstrecke der Tauernautobahn.
  
Bedeutende Straßenbauten (Individualverkehr) der neueren Zeit unter LH. F. →Rehrl: 1929  →Gaisbergstraße, 1935 →Großglockner-Hochalpenstraße F. →Wallacks. 1938-42 »Reichsautobahn« von Westen kommend bis Eugendorf und Anif fertiggestellt; 1954 Bau in Richtung Mondsee wieder aufgenommen. 1962 Fertigstellung der Gerlosstraße, 1967 Felbertauernstraße, 1975 Scheitelstrecke der Tauernautobahn.
+
Nicht minder wichtig als Verkehrsweg war die Salzach, die von Hallein bis zur Mündung in den Inn saisonal schiffbar war. Der Transport des Salzes vom [[Dürrnberg]] erfolgte bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ausschließlich auf dem Wasserweg. Anlegeplätze der Schiffe, genannt Lände, lagen zumeist an der strömungsabgewandten Seite einer Flussschlinge mit flachen Schotterbänken („am Gries“). Seit 1854 Versuche, eine Dampfschifffahrt einzurichten (1857 Dampfboot Prinz Otto). 1891 für wenige Wochen Dampferverkehr des Unternehmers Anton Petzer auf der Strecke Hellbrunn-Salzburg-Muntigl. Seit 1873 Wolfgangseeschifffahrt mit Schaufelraddampfer Kaiser Franz Josef I, 1888–1923 mit den Dampfschiffen Kaiserin Elisabeth und Austria.
Bemerkenswerte Brückenbauten sind: Länderbrücke über die Salzach Oberndorf- Laufen 1902-03 (u.a. Ignaz Gridl), Ludwig-Viktor-Brücke (1901-1966), Mozartsteg 1903, Eisenbeton-Bogenbrücke St. Johann i. P. 1914/15 (von Karl Haberkalt), der Knoten Gigerach am Eingang zum Gasteiner Tal, Fußgängerbrücken Mozart- (1903) und Makartsteg (1905-1967, heutiger Steg von 2001 HALLE 1). Neuere Brücken sind: Wilhelm-Kaufmann-Steg (2011, HALLE 1) und Zinkenbachbrücke (2008, Pock/Urban/Halm Kaschnig Architekten).  
 
Die Salzachbegradigung des C. F. v. →Schwarz schuf neben Baugrundstücken auch diverse Verkehrsflächen (Kaistraßen/Imbergstraße/Schwarzstraße). Bauten im Mönchsberg: 1676-87/1764-67 Sigmunds-/Neutor (W. →Hagenauer), 1985Mönchsberggarage (seit 2012 Ausbau-Pläne). 1952-54 durch J. →Becvar als Griesgassendurchbruch umgesetzt wurde.  
 
  
Ein ebenso alter Verkehrsweg wie die Straße ist die Salzach, sie war von der Mündung in den Inn bis Hallein saisonal schiffbar. Transport des Salzes von den Salinen Hallein (→Dürrnberg), Berchtesgadens und Reichenhalls sowie anderer Waren bis in die Mitte des 19. Jh.s ausschließlich auf dem Wasserweg ( Zillen und Plätten). Anlegeplätze der Schiffe genannt »Lände« lagen zumeist an der strömungsabgewandten Seite einer Flussschlinge mit flachen Schotterbänken (»am Gries«). Seit 1854 Versuche, eine Dampfschifffahrt einzurichten (1857 Dampfboot »Prinz Otto«). 1891 für wenige Wochen Dampferverkehr des Unternehmers Anton Petzer auf der Strecke Hellbrunn – Salzburg – Muntigl. Erst ab 2002/4 wieder saisonaler Passagierschiffverkehr mit der „Amadeus“ und seit 2016 auch mit Amphibienbus. Seit 1873 Wolfgangseeschifffahrt mit Schaufelraddampfer „Kaiser Franz Josef I“, 1888-1923 mit den Dampfschiffen „Kaiserin Elisabeth“ und „Austria“.
+
Bis ins 19. Jahrhundert waren die Stadtbrücken in Hallein und Salzburg die einzigen Brückenverbindungen über die Salzach, seither entstanden, begünstigt durch die Salzachbegradigung, zum Teil beachtenswerte Brücken. Zu den wichtigsten gehören: Ludwig-Viktor-Brücke (1901/02, Planung: Joseph Melan; Neubau der Lehener Brücke 1965–66), Länderbrücke Oberndorf–Laufen (Ausführung: Firma Redlich & Berger 1902/03), Mozartsteg (1903), Makartsteg (1905, Neubau HALLE 1, 2001), Eisenbeton-Bogenbrücke St. Johann im Pongau (1914/15, Karl Haberkalt), Wilhelm-Kaufmann-Steg (HALLE 1). Weitere Brückenbauten: 1975 Autobahnbrücke Urstein, 1976–79 Knoten Gigerach, 2008 Zinkenbachbrücke (Pock/Urban/Halm Kaschnig Architekten).
  
1860 erreichte die Kaiserin-Elisabeth-→Westbahn Salzburg (Bhfsgebäude von F. X. R. →Bayer), hier Anschluss an die Strecke München - Salzburg, 1866 Strecke Salzburg – Bad Reichenhall (1888 bis Berchtesgaden), 1871 Strecke Salzburg - Hallein sowie Bischofshofen-Rottenmann (errichtet/bzw. Vorarbeiten durch Carl →Schwarz), 1875 Gebirgsstrecke Hallein - Wörgl und Bischofshofen - Selzthal, 1891/93-57 Salzkammergut-Lokalbahn, →Ischlerbahn (Salzburg – Bad Ischl bzw. Salzburg-Mondsee-St. Lorenz), 1890er diverse bayerische Strecken, 1894 Schmalspurstrecke Murtalbahn (Mauterndorf-Unzmarkt), 1898 Pinzgauer Lokalbahn (Zell am See – Krimml). Von größter Bedeutung für die Nord-Süd-Verbindung war die →Tauernbahn (1905 bis Badgastein, 1909 Tauerntunnel), die die Kurorte im Gasteinertal an das europäische Eisenbahnnetz anband. 1907-09 Umbau Salzburger Bahnhof Erweiterung um Mittelbahnsteig (u.a. Johann Granichstaedten und Heinrich Kathrein, Franz Schönthaler jun.). Neu auf den Strecken: 2009 Eisenbahnbrücke über die Salzach und S-Bahnstationen von HALLE 1.
+
1860 wurde die Teilstrecke der Kaiserin-Elisabeth-Bahn ([[Westbahn]]) Linz–Salzburg eingeweiht, Tage später auch der Anschluss nach München (Salzburger Bahnhofsgebäude von [[Bayer, Franz Xaver Rudolf|Rudolf Bayer]], 1907–09 Umbau durch Johann Granichstaedten, Heinrich Kathrein und Franz Schönthaler junior, 2009–14 Sanierung und Umbau zum Durchgangsbahnhof mit neuem Empfangsgebäude in Schallmoos, kadawittfeldarchitektur); 1866 Strecke Salzburg–Bad Reichenhall (1888 bis Berchtesgaden), 1871 Salzburg–Hallein sowie Bischofshofen–Rottenmann (Vorarbeiten durch [[Schwarz, Carl Freiherr von|Carl Freiherr von Schwarz]]), 1875 Gebirgsstrecke Hallein–Wörgl und Bischofshofen–Selzthal. 1905–09 Errichtung der [[Tauernbahn]] als Nord-Süd-Verbindung. Zu den wichtigsten Remisenbauten gehören: 1905 Lokschuppen und Remise in Salzburg Gnigl sowie Bischofshofen. Neu auf den Strecken: 2009 Eisenbahnbrücke über die Salzach und S-Bahnstationen von HALLE 1.
Eine weitere Schienenverkehrsverbindung boten die Lokalbahnlinien der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (SETG): 1886-1953 „Rote Elektrische“ (Hauptbahnhof – Schwarzstraße - Imbergstraße – Nonntal (heutiges Busterminal) – Morzg - Hellbrunn - St. Leonhard bei Grödig); 1909-1938 Verlängerung (Hangendenstein - Berchtesgaden – Königssee); 1893-1953 Zweigtrasse (Äußerer Stein - Parsch zur Talstation der →Gaisberg-Zahnradbahn); Trasse Salzburg – Lamprechtshausen (ab 1896) - Neubauten der Strecke: 1996 Lokalbahnhof Salzburg Hbf ( Joachim Schürmann & Partner), 2012 Lokalbahnhof Lamprechtshausen ( udo heinrich architekten); 1908-1940 „Gelbe Elektrische“ (Hauptbahnhof – Rainerstraße – Platzl – Alter Markt, ab 1915 weiter bis Karajanplatz, ab 1916 bis Riedenburg).
 
Seit 1940 Oberleitungsbusse in Salzburg. Überlandbusnetz durch ÖBB-Postbusse (Postgarage Itzling von Heinrich Schweighofer 1955).
 
Zahlreiche Zahnrad-/Seilbahnen auf Berge in Salzburg, die wichtigste sind: Festungsbahn (Standseilbahn 1892), Schafbergbahn (Zahnradbahn, seit 1893), →Gaisberg-Zahnradbahn (1887-1928), drei Seilbahnstationen Sportgastein (1971 Gerhard Garstenauer, ursprgl. vier), Untersbergbahn (seit 1961) und Stubnerkogelbahn (1972 Panoramagondeln Gerhard Garstenauer, 2006 Talstation Innerhofer oder Innerhofer). Seit 1890 Mönchsbergaufzug (ab 1948 innen).
 
Auch der Datenverkehr gehört hierher: Wesentlich war die Benützbarmachung der Telegraphenleitung für amtliche und private Nachrichtenübermittlung 1850 – Salzburg wurde zu Netz-Knotenpunkt (Linz, Wien, Triest, Innsbruck, Verona, Mailand). 1991 erreichte das Internet Salzburg im Jahr.
 
Seit 1926 planmäßiger Flugverkehr in Salzburg-Maxglan. Neubauten hier: 2003/2004 Hangar 7/8 durch Volkmar Burgstaller und 2013 Tower durch Halle 1.
 
  
→Gaisbergstraße, →Gaisberg-Zahnradbahn, →Großglockner-Hochalpenstraße, →Ischlerbahn, →Schafbergbahn, →Tauernbahn, →Westbahn.
+
[[Datei:SKGLB12 Murtal 1.jpg|miniatur|rechts|Murtalbahn]]
 +
Diverse Bahnen wie die [[Ischlerbahn]] (1890 bzw. 1893), die Schmalspurstrecke Murtalbahn (1894) und die Pinzgauer Lokalbahn (1898) entstanden noch Ende des 19. Jahrhunderts. Weiters die Lokalbahnlinien der ''Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft'' (SETG), die ''Rote Elektrische'' ab 1886, nach Grödig, 1909 Verlängerung nach Berchtesgaden/Königssee, sowie deren Zweigtrasse ab 1893 nach Parsch zur Talstation der [[Gaisberg-Zahnradbahn]]), Trasse Salzburg–Lamprechtshausen (ab 1896), Neubauten der Strecke: 1996 Lokalbahnhof Salzburg Hauptbahnhof (Joachim Schürmann & Partner), 2012 Lokalbahnhof Lamprechtshausen (udo heinrich architekten); 1908–40 ''Gelbe Elektrische'' (Hauptbahnhof–Rainerstraße–Platzl–Alter Markt, ab 1915 weiter bis Karajanplatz, ab 1916 bis Riedenburg). Seit 1940 Oberleitungsbusse in Salzburg.
 +
 
 +
Bahnen für vornehmlich touristische Zwecke sind die Festungsbahn (1892), die Zahnradbahnen auf den Schafberg (1893) und den Gaisberg (1887–1928). 1926 erster Seilbahnbau Salzburgs auf die [[Schmittenhöhe]] ([[Rehrl, Hermann, sen.|Hermann Rehrl]], [[Spindler, Franz|Franz Spindler]]). Ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Seilbahnen und Liftanlagen: 1958–61 Untersbergbahn, 1966 Kitzsteinhorn (bis 2017 weltweit höchste Seilbahnstütze), 1971 Sportgastein, 1972 Stubnerkogelbahn (beide [[Garstenauer, Gerhard|Gerhard Garstenauer]]), 1984 Bergstation Sonnkogelbahn ([[Cziharz + Meixner]]). Seit 1890 Mönchsbergaufzug (ab 1948 innen).
 +
 
 +
Seit 1926 planmäßiger Flugverkehr in Salzburg-Maxglan. Neubau Hangar 7 (2003) und 8 (2004) durch Volkmar Burgstaller und Flugüberwachungsturm (2013) durch HALLE 1.
 +
1850 Nutzbarmachung der Telegrafenleitung für amtliche und private Nachrichtenübermittlung; Salzburg wurde zum Netz-Knotenpunkt (Linz, Wien, Triest, Innsbruck, Verona, Mailand). 1992 erreichte das Internet Salzburg.
  
 
Lit.:
 
Lit.:
  
* J. Hörl / D. Schöndorfer (Hrsg.): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Erbe und Auftrag. Wien 2015.
+
* J. Hörl, D. Schöndorfer (Hg.): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Erbe und Auftrag. Wien 2015.
* J. Breuste: Jugendstil in Salzburg. Salzburg 2013.
+
* R. Gobiet (Hg.): Der neue Salzburger Hauptbahnhof. Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014. Salzburg 2012.
* R. Gobiet (Hrsg.): Der neue Salzburger Hauptbahnhof. Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014. Salzburg 2012.
+
* T. Weidenholzer/G. Müller: Salzburgs alte und neue Brücken über die Salzach. Salzburg 2001.
* H. Lohmann: In Memoriam: Die Rote Elektrische. In: H. Lohmann / H. Laimer / C. Willi: Parsch erzählt. Geschichte und Geschichten eines Salzburger Stadtteils, Salzburg 2008, S. 56-59
+
* F. Koller: Die Salzachschiffahrt bis zum 16. Jh. In: MGSLK 123, 1983, S. 1ff.
* T. Weidenholzer / G. Müller: Salzburgs alte und neue Brücken über die Salzach. Salzburg 2001.
 
* F. Koller: Die Salzachschiffahrt bis zum 16. Jh. In: MGSLK 123, 1983, S. 1 ff.
 
 
* H. Harrer: Salzburger Lokalbahnen. Wien 1980.
 
* H. Harrer: Salzburger Lokalbahnen. Wien 1980.
* A. Wagner: Salzburger Straßennetz (Schriftenreihe des Landespressebüros Nr. 43). Salzburg 1979 (s. auch →Baudenkmäler der Technik und Industrie)
+
* A. Wagner: Salzburger Straßennetz. Schriftenreihe des Landespressebüros Nr. 43. Salzburg 1979.
 
 
M.O., J.B.
 
  
 +
[[Benutzer:Monika Oberhammer|Monika Oberhammer]], [[Benutzer:Jana Breuste|Jana Breuste]]
  
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 
[[Kategorie:Freigabe Autor]]
 
[[Kategorie:Freigabe Autor]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 8. November 2021, 00:47 Uhr

Bereits in prähistorischer Zeit führte das Vorkommen von Bodenschätzen zu einem Warenverkehr, dessen Wege die Anfänge der Verkehrserschließung im Land Salzburg darstellen.

Tauernautobahn A10

Die Römerstraßen, die bald nach der Besetzung Noricums aus militärischen Gründen gebaut wurden, folgten oft älteren Wegen (siehe Saumwege). Im Mittelalter war die Bedeutung Salzburgs als „Passstaat“ groß, da hier seit dem 14. Jahrhundert die einzigen Alpenübergänge lagen, die nicht in der Hand der Habsburger waren. Die Handelszentren in Oberdeutschland und Böhmen waren mit Venedig durch ein Passsystem (Tauern) über die Alpen verbunden.

Unter Erzbischof Leonhard von Keutschach wurden die Straßen ins Rauriser Tal, der Saumweg über den Radstädter Tauern und den Katschberg zu Fahrstraßen ausgebaut. Erzbischof Matthäus Lang von Wellenburg eröffnete um 1535 die Fahrstraße durch die Klamm nach Gastein und eine andere entlang der Mur von Tamsweg nach Ramingstein an die steirische Grenze. Besondere Verdienste um den Ausbau der Straßen, die der Erschließung der Gebirgstäler mit ihrem gewinnbringenden Bergbau galt, erwarb sich Erzbischof Johann Jakob von Kuen-Belasy. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau legte für den Transport von Eisen und Salz die Salzkammergutstraße an.

Gegen 1700 erreichte die Technik des fundamentierten Straßenbaus Salzburg; um diese Zeit waren die Hauptstraßenzüge vorhanden. Historische Wachtanlagen, Mautstellen und Einkehrhäuser sind nur noch wenige erhalten (z.B. Alte Wacht an der Straße nach Großarl, Tauernhaus im Seidlwinkeltal in Rauris). Bis zum Beginn des Eisenbahnzeitalters verbanden fünf Straßenzüge Salzburg mit anderen Wirtschaftsräumen: Linzer Straße, Waginger Straße, Tittmoninger Straße, Reichenhaller Straße, Villacher Straße.

Grossglockner Hochalpenstrasse

Die bedeutendsten Straßenbauten der neueren Zeit waren in erster Linie Landeshauptmann Franz Rehrl zu danken. 1929 wurde die Gaisbergstraße eröffnet, ursprünglich als Rennstrecke konzipiert, 1935 die Großglockner-Hochalpenstraße, die faszinierende Meisterleistung Franz Wallacks (seit 2015 unter Denkmalschutz, seit 2016 auf der vorläufigen Liste für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe), die eine seltene Symbiose von Technik und Natur erreichte, eine „vorbildliche Darstellung und Interpretation eines hochalpinen Landschaftsraumes“ (Achleitner). 1938–42 wurde die Reichsautobahn von Westen kommend bis Eugendorf und Anif fertiggestellt, 1954 hat man den Bau in Richtung Mondsee wieder aufgenommen. 1962 Fertigstellung der Gerlosstraße, 1967 Felbertauernstraße, 1975 Scheitelstrecke der Tauernautobahn.

Nicht minder wichtig als Verkehrsweg war die Salzach, die von Hallein bis zur Mündung in den Inn saisonal schiffbar war. Der Transport des Salzes vom Dürrnberg erfolgte bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ausschließlich auf dem Wasserweg. Anlegeplätze der Schiffe, genannt Lände, lagen zumeist an der strömungsabgewandten Seite einer Flussschlinge mit flachen Schotterbänken („am Gries“). Seit 1854 Versuche, eine Dampfschifffahrt einzurichten (1857 Dampfboot Prinz Otto). 1891 für wenige Wochen Dampferverkehr des Unternehmers Anton Petzer auf der Strecke Hellbrunn-Salzburg-Muntigl. Seit 1873 Wolfgangseeschifffahrt mit Schaufelraddampfer Kaiser Franz Josef I, 1888–1923 mit den Dampfschiffen Kaiserin Elisabeth und Austria.

Bis ins 19. Jahrhundert waren die Stadtbrücken in Hallein und Salzburg die einzigen Brückenverbindungen über die Salzach, seither entstanden, begünstigt durch die Salzachbegradigung, zum Teil beachtenswerte Brücken. Zu den wichtigsten gehören: Ludwig-Viktor-Brücke (1901/02, Planung: Joseph Melan; Neubau der Lehener Brücke 1965–66), Länderbrücke Oberndorf–Laufen (Ausführung: Firma Redlich & Berger 1902/03), Mozartsteg (1903), Makartsteg (1905, Neubau HALLE 1, 2001), Eisenbeton-Bogenbrücke St. Johann im Pongau (1914/15, Karl Haberkalt), Wilhelm-Kaufmann-Steg (HALLE 1). Weitere Brückenbauten: 1975 Autobahnbrücke Urstein, 1976–79 Knoten Gigerach, 2008 Zinkenbachbrücke (Pock/Urban/Halm Kaschnig Architekten).

1860 wurde die Teilstrecke der Kaiserin-Elisabeth-Bahn (Westbahn) Linz–Salzburg eingeweiht, Tage später auch der Anschluss nach München (Salzburger Bahnhofsgebäude von Rudolf Bayer, 1907–09 Umbau durch Johann Granichstaedten, Heinrich Kathrein und Franz Schönthaler junior, 2009–14 Sanierung und Umbau zum Durchgangsbahnhof mit neuem Empfangsgebäude in Schallmoos, kadawittfeldarchitektur); 1866 Strecke Salzburg–Bad Reichenhall (1888 bis Berchtesgaden), 1871 Salzburg–Hallein sowie Bischofshofen–Rottenmann (Vorarbeiten durch Carl Freiherr von Schwarz), 1875 Gebirgsstrecke Hallein–Wörgl und Bischofshofen–Selzthal. 1905–09 Errichtung der Tauernbahn als Nord-Süd-Verbindung. Zu den wichtigsten Remisenbauten gehören: 1905 Lokschuppen und Remise in Salzburg Gnigl sowie Bischofshofen. Neu auf den Strecken: 2009 Eisenbahnbrücke über die Salzach und S-Bahnstationen von HALLE 1.

Murtalbahn

Diverse Bahnen wie die Ischlerbahn (1890 bzw. 1893), die Schmalspurstrecke Murtalbahn (1894) und die Pinzgauer Lokalbahn (1898) entstanden noch Ende des 19. Jahrhunderts. Weiters die Lokalbahnlinien der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (SETG), die Rote Elektrische ab 1886, nach Grödig, 1909 Verlängerung nach Berchtesgaden/Königssee, sowie deren Zweigtrasse ab 1893 nach Parsch zur Talstation der Gaisberg-Zahnradbahn), Trasse Salzburg–Lamprechtshausen (ab 1896), Neubauten der Strecke: 1996 Lokalbahnhof Salzburg Hauptbahnhof (Joachim Schürmann & Partner), 2012 Lokalbahnhof Lamprechtshausen (udo heinrich architekten); 1908–40 Gelbe Elektrische (Hauptbahnhof–Rainerstraße–Platzl–Alter Markt, ab 1915 weiter bis Karajanplatz, ab 1916 bis Riedenburg). Seit 1940 Oberleitungsbusse in Salzburg.

Bahnen für vornehmlich touristische Zwecke sind die Festungsbahn (1892), die Zahnradbahnen auf den Schafberg (1893) und den Gaisberg (1887–1928). 1926 erster Seilbahnbau Salzburgs auf die Schmittenhöhe (Hermann Rehrl, Franz Spindler). Ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Seilbahnen und Liftanlagen: 1958–61 Untersbergbahn, 1966 Kitzsteinhorn (bis 2017 weltweit höchste Seilbahnstütze), 1971 Sportgastein, 1972 Stubnerkogelbahn (beide Gerhard Garstenauer), 1984 Bergstation Sonnkogelbahn (Cziharz + Meixner). Seit 1890 Mönchsbergaufzug (ab 1948 innen).

Seit 1926 planmäßiger Flugverkehr in Salzburg-Maxglan. Neubau Hangar 7 (2003) und 8 (2004) durch Volkmar Burgstaller und Flugüberwachungsturm (2013) durch HALLE 1. 1850 Nutzbarmachung der Telegrafenleitung für amtliche und private Nachrichtenübermittlung; Salzburg wurde zum Netz-Knotenpunkt (Linz, Wien, Triest, Innsbruck, Verona, Mailand). 1992 erreichte das Internet Salzburg.

Lit.:

  • J. Hörl, D. Schöndorfer (Hg.): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Erbe und Auftrag. Wien 2015.
  • R. Gobiet (Hg.): Der neue Salzburger Hauptbahnhof. Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014. Salzburg 2012.
  • T. Weidenholzer/G. Müller: Salzburgs alte und neue Brücken über die Salzach. Salzburg 2001.
  • F. Koller: Die Salzachschiffahrt bis zum 16. Jh. In: MGSLK 123, 1983, S. 1ff.
  • H. Harrer: Salzburger Lokalbahnen. Wien 1980.
  • A. Wagner: Salzburger Straßennetz. Schriftenreihe des Landespressebüros Nr. 43. Salzburg 1979.

Monika Oberhammer, Jana Breuste