Pongauer Dom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pongauer Dom''', auch Dom von Pongau genannt, Volksname für die Dekanatskirche zum hl. Johannes den Täufer in St. Johann im Pongau. Weithin sichtbarer, ne…“)
 
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pongauer Dom''', auch Dom von Pongau genannt, Volksname für die Dekanatskirche zum hl. Johannes den Täufer in St. Johann im Pongau. Weithin sichtbarer, neugotischer Bau, erhöht am östlichen Ortsrand gelegen, dreischiffige Anlage von 1855-61.
+
[[Datei:Scherübl Wilhelm, Glasfenster im Pongauer Drom, St. Johann 2, Foto M. Baschata..JPG|miniatur|Glasfenster von Wilhelm Scherübl ]]
 +
'''Pongauer Dom''' oder Dom von Pongau ist der Volksname für die Dekanatskirche zu den Hl. Johannes d. Täufer und Johannes Evangelist in St. Johann im Pongau.
  
L.T.
+
Nach dem großen Ortsbrand 1855 als weithin sichtbare, erhöht am östlichen Ortsrand liegende neugotische Basilika nach Plänen des Münchener Architekten Georg Schneider 1855–61 errichtet. Turmeinsturz 1871 und anschließender Neubau der Vorderfront als Doppelturmfassade nach Entwurf von [[Josef Wessicken]], 1873–76. Zwölf neue Langhausfenster, denen der Gedanke des „Himmlischen Jerusalem“ zugrundeliegt, nach Konzept von Wilhelm Scherübl, 2010.
 +
 
 +
Lit.:
 +
 
 +
* Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, Salzburg Stadt und Land, Wien 1986. S. 358f.
 +
 
 +
R.H.
  
 
[[Kategorie:Architektur]]
 
[[Kategorie:Architektur]]
 +
[[Kategorie:Kein GND Eintrag]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Autor]]
 +
[[Kategorie:Freigabe Bereichsleitung]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2021, 18:06 Uhr

Glasfenster von Wilhelm Scherübl

Pongauer Dom oder Dom von Pongau ist der Volksname für die Dekanatskirche zu den Hl. Johannes d. Täufer und Johannes Evangelist in St. Johann im Pongau.

Nach dem großen Ortsbrand 1855 als weithin sichtbare, erhöht am östlichen Ortsrand liegende neugotische Basilika nach Plänen des Münchener Architekten Georg Schneider 1855–61 errichtet. Turmeinsturz 1871 und anschließender Neubau der Vorderfront als Doppelturmfassade nach Entwurf von Josef Wessicken, 1873–76. Zwölf neue Langhausfenster, denen der Gedanke des „Himmlischen Jerusalem“ zugrundeliegt, nach Konzept von Wilhelm Scherübl, 2010.

Lit.:

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, Salzburg Stadt und Land, Wien 1986. S. 358f.

R.H.