Kurt Pletschacher: Unterschied zwischen den Versionen
K (Andreas Sanders verschob die Seite Pletschacher, Kurt nach Kurt Pletschacher: Wikifizierung) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Achleitner 1980. | * Achleitner 1980. | ||
− | + | [[Benutzer:Monika Oberhammer|Monika Oberhammer]], [[Benutzer:Jana Breuste|Jana Breuste]] | |
+ | {{SORTIERUNG:Pletschacher}} | ||
[[Kategorie:Architektur]] | [[Kategorie:Architektur]] | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] |
Aktuelle Version vom 8. November 2021, 01:31 Uhr
Kurt Pletschacher, * 24. April 1910 in Bad Hofgastein, gefallen 5. Dezember 1943 in Russland, Architekt.
Studium an den Technischen Hochschulen in Wien und München (bei Hans Döllgast), Mitglied der SS, 1939–43 als Leiter der Salzburger Wohnsiedlungsgesellschaft u.a. für die größten Siedlungsbauten der Kriegszeit verantwortlich: 1939–42 Weichselbaumsiedlung als Gartenstadt aus rahmenden Zeilenbauten und Einfamilienhäusern mit Gärten zur Eigenversorgung im Heimatschutzstil; 1940–50 (nach progressiveren Wettbewerbsbeiträgen 1927 von Richard Bandian und Lois Welzenbacher) weniger dichte Verbauung der Aiglhofgründe mit geschlossenen Höfen und großen Freiräumen mit Fußwegen zwischen freistehenden Vierfamilienhäusern im Heimatschutzstil mit Loggia-Motiv. Weitere „Südtirolersiedlungen“: 1940–42 St. Johann, 1941–43 Bad Hofgastein, 1943/44 Werfen-Tenneck.
Lit.:
- N. Mayr: Stadtbühne und Talschluss. Baukultur in Stadt und Land Salzburg. Salzburg/Wien 2006, S. 238f.
- C. Braumann: Stadtplanung in Österreich von 1918 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Salzburg. Wien 1986, S. 61, S. 137.
- Achleitner 1980.